Diese Ausarbeitung befasst sich mit der These, dass Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ ein idealer epischer Text für das Zentralabitur NRW ist, da das Erwachsenwerden der Hauptfigur Franz Huchel unter nationalpolitischen Entwicklungen im Adoleszenzroman repräsentiert wird.
Ziel dieser Ausarbeitung ist, das didaktische Potential des Romans herauszukristallisieren. Die Ausarbeitung verfolgt nicht das Ziel Seethalers Roman inhaltlich zusammenzufassen und den Schreibstil Seethalers zu bewerten.
In dieser Ausarbeitung soll geklärt werden, welche Rolle die Epik im Deutschunterricht, besonders in der Sekundarstufe II, einnimmt und das didaktische Potenzial von Seethalers Roman herausgestellt werden. Gleichzeitig soll die Frage geklärt werden, ob „Der Trafikant“ ein passendes Werk für das Zentralabitur NRW ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Epik im Deutschunterricht
- Lehrplan der Sekundarstufe II in Bezug auf die Epik
- „Der Trafikant\" als Beispiel im Zentralabitur NRW
- Eckdaten und Inhalt
- Didaktisches Potential
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit der Rolle der Epik im Deutschunterricht, insbesondere in der Sekundarstufe II, und analysiert das didaktische Potential von Robert Seethalers Roman „Der Trafikant“ im Kontext des Zentralabiturs in Nordrhein-Westfalen. Ziel ist es, die Eignung des Romans als Beispielwerk für die Gattung Epik im Zentralabitur zu bewerten.
- Bedeutung der Epik im Deutschunterricht
- Analyse des didaktischen Potentials von „Der Trafikant“
- Eignung von „Der Trafikant“ als Beispielwerk für das Zentralabitur NRW
- Die Rolle von Adoleszenzromanen in der Epik
- Die Darstellung der Hauptfigur Franz Huchel im Kontext nationalpolitischer Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Epik im Deutschunterricht dar und führt den Roman „Der Trafikant“ als Beispielwerk im Zentralabitur NRW ein. Die These der Ausarbeitung, die Eignung des Romans als epischer Text für das Zentralabitur, wird vorgestellt.
- Epik im Deutschunterricht: In diesem Kapitel wird die Epik als literarische Gattung definiert und ihre spezifischen Merkmale herausgestellt. Die Bedeutung der Epik im Deutschunterricht, insbesondere die Förderung von Textverstehen und Bezugskompetenz, wird betont.
- Lehrplan der Sekundarstufe II in Bezug auf die Epik: Dieses Kapitel beleuchtet den Lehrplan der Sekundarstufe II in Nordrhein-Westfalen und fokussiert auf die Bedeutung der Epik im Abitur. Es wird untersucht, welche Kompetenzen und Lernziele durch die Beschäftigung mit epischen Texten gefördert werden sollen.
- „Der Trafikant“ als Beispiel im Zentralabitur NRW: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Roman „Der Trafikant“ von Robert Seethaler. Es werden Eckdaten zum Roman und Inhaltsskizzen präsentiert. Zusätzlich wird das didaktische Potential des Romans hinsichtlich seiner Eignung für das Zentralabitur NRW erörtert.
Schlüsselwörter
Epik, Deutschunterricht, Sekundarstufe II, Zentralabitur NRW, Robert Seethaler, Der Trafikant, Adoleszenzroman, Erwachsenwerden, Nationalsozialismus, Textverstehen, Bezugskompetenz, Didaktisches Potential, Beispielwerk.
- Quote paper
- Cedric Niebrügge (Author), 2021, "Der Trafikant" von Robert Seethaler als Beispielwerk für die Gattung Epik im Zentralabitur NRW, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163196