Ungefähr 80 Prozent der Borderline-Betroffenen suchen im Laufe ihres Lebens psychiatrische oder psychotherapeutische Hilfe auf. Von allen Patienten in psychiatrisch-psychotherapeutischen Kliniken erfüllen zudem circa 15 Prozent zumindest als Zweitdiagnose die Kriterien einer Borderline-Persönlichkeitsstörung. Im Folgenden soll ein Bild der Störung gewonnen werden, indem eine Definition gegeben und auf die Diagnostik, die Ursachen, typische Verhaltensweisen und Behandlungsmöglichkeiten eingegangen wird.
Die Borderline-Störung gehört als Persönlichkeitsstörung zu den psychischen Störungen und ist eines der häufigsten Krankheitsbilder. Sie kann sich vielfältig äußern und geht häufig mit einem hohen Leidensdruck für die Betroffenen und ihrem Umfeld einher. Zu den Erscheinungsformen zählen beispielsweise eine zweifelhafte und verschobene Wahrnehmung des Selbst und der Umwelt, ein Schwarz-Weiß-Denken, emotionale Instabilität und häufig selbstverletzendes und suizidales Verhalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Persönlichkeitsstörung
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Diagnostik
- Ätiologie
- Auswirkungen auf das Verhalten
- Behandlungsmöglichkeiten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Borderline-Persönlichkeitsstörung umfassend zu beschreiben und ein besseres Verständnis für diese Erkrankung zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Erläuterung des Störungsbildes, der Ursachen, der Auswirkungen auf das Verhalten Betroffener und der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.
- Definition und Charakteristika der Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Ursachen und Entstehungsfaktoren der Störung
- Auswirkungen auf das Verhalten und die zwischenmenschlichen Beziehungen
- Diagnose und Differentialdiagnostik
- Therapeutische Ansätze und Behandlungsmöglichkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Borderline-Persönlichkeitsstörung ein und beschreibt die Bedeutung der Persönlichkeitsentwicklung. Sie hebt die hohe Prävalenz der Störung hervor und betont den damit verbundenen Leidensdruck für Betroffene und ihr Umfeld. Die Autorin erläutert ihre persönliche Motivation, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, ausgehend von ihren Erfahrungen während eines Praktikums.
Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Persönlichkeitsstörung" und beschreibt die Komponenten, aus denen sich eine Persönlichkeit zusammensetzt. Es erklärt, wie Störungen in diesen Komponenten zu einer Persönlichkeitsstörung führen können und welche Merkmale diese aufweisen. Die Definition nach ICD-10 wird vorgestellt, wobei die Schwierigkeiten bei der Formulierung einer präzisen Definition aufgrund der Individualität von Persönlichkeiten betont werden.
Borderline-Persönlichkeitsstörung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) als emotional instabile Persönlichkeitsstörung. Es erläutert die beiden Subtypen (impulsiv und Borderline-Typus) und den Begriff "Borderline" als Grenzbereich zwischen Neurose und Psychose. Der Entstehungsprozess im Kindes- und Jugendalter wird hervorgehoben, ebenso die Folgen für Impulskontrolle, Affektregulation und Beziehungen. Die niedrige Reizschwelle und die Schwierigkeiten bei der Emotionsregulation werden detailliert beschrieben, inklusive der Verwendung von Selbstverletzung, Essanfällen oder Drogenmissbrauch als Bewältigungsmechanismen.
Schlüsselwörter
Borderline-Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsstörung, Diagnostik, Ätiologie, Verhalten, Behandlung, Emotionale Instabilität, Impulskontrolle, Selbstverletzung, Suizidalität, Therapie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Borderline-Persönlichkeitsstörung
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die behandelten Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Störungsbildes, der Ursachen, der Auswirkungen auf das Verhalten Betroffener und der verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten.
Welche Kapitel sind enthalten?
Das Dokument umfasst Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung, Persönlichkeitsstörungen allgemein, Borderline-Persönlichkeitsstörung im Detail (inkl. Subtypen und Entstehung), Diagnostik, Ätiologie (Ursachen), Auswirkungen auf das Verhalten, Behandlungsmöglichkeiten und ein Fazit.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Borderline-Persönlichkeitsstörung zu vermitteln. Es soll die Erkrankung detailliert beschreiben und die Leser über Ursachen, Auswirkungen und Behandlungsmöglichkeiten informieren.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Schwerpunkte liegen auf der Definition und den Charakteristika der BPS, den Ursachen und Entstehungsfaktoren, den Auswirkungen auf das Verhalten und die zwischenmenschlichen Beziehungen, der Diagnose und Differentialdiagnostik sowie den therapeutischen Ansätzen und Behandlungsmöglichkeiten.
Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung definiert?
Das Dokument definiert die Borderline-Persönlichkeitsstörung als eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung mit zwei möglichen Subtypen (impulsiv und Borderline-Typus). Es wird der Begriff "Borderline" als Grenzbereich zwischen Neurose und Psychose erläutert. Die Definition nach ICD-10 wird erwähnt, wobei die Schwierigkeiten bei der Formulierung einer präzisen Definition aufgrund der Individualität von Persönlichkeiten betont werden.
Welche Auswirkungen hat die BPS auf das Verhalten?
Die BPS führt zu Schwierigkeiten in der Impulskontrolle, der Affektregulation und den zwischenmenschlichen Beziehungen. Betroffene weisen oft eine niedrige Reizschwelle auf und haben Probleme mit der Emotionsregulation. Selbstverletzung, Essanfälle oder Drogenmissbrauch können als Bewältigungsmechanismen eingesetzt werden.
Welche Behandlungsmöglichkeiten werden beschrieben?
Das Dokument erwähnt verschiedene therapeutische Ansätze und Behandlungsmöglichkeiten für die BPS, geht aber nicht im Detail darauf ein. Weitere Informationen hierzu müssen in den jeweiligen Kapiteln nachgeschlagen werden.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die Schlüsselwörter umfassen: Borderline-Persönlichkeitsstörung, Persönlichkeitsstörung, Diagnostik, Ätiologie, Verhalten, Behandlung, Emotionale Instabilität, Impulskontrolle, Selbstverletzung, Suizidalität, Therapie.
Wie wird die Entstehung der BPS im Kindes- und Jugendalter behandelt?
Das Dokument hebt die Bedeutung des Entstehungsprozesses der BPS im Kindes- und Jugendalter hervor und beschreibt dessen Folgen für Impulskontrolle, Affektregulation und Beziehungen.
- Quote paper
- Cona Gaskin (Author), 2020, Die Boderline-Persönlichkeitsstörung. Störungsbild, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163105