Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik für die Einführung in die Kombinatorik. Dabei liegt der Schwerpunkt der Stunde auf
der Lösung kombinatorischer Probleme ohne Wiederholung mithilfe des E-I-S-Prinzips. Die SuS probieren Möglichkeiten aus und entwickeln ein systematisches Vorgehen.
Inhaltsverzeichnis
- Die Unterrichtseinheit
- Thema der Unterrichtseinheit
- Erwartete Kompetenzen nach Durchführung der Unterrichtseinheit
- Tabellarische Übersicht der Einzelstunden
- Informationen zur Sache
- Die stundenbezogene Erfassung und Beschreibung der Lernausgangslage
- Schwerpunktkompetenz (-en) der Unterrichtsstunde
- Didaktische Entscheidungen zur Stunde
- Methodische Entscheidungen zur Stunde
- Anlagen
- Stundenverlaufsplanung
- Literatur
- Medien und Materialien
- Halbjahresplanung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieses Unterrichtsentwurfs ist die Einführung der Kombinatorik im Mathematikunterricht der zweiten Klasse anhand des alltagsnahen Beispiels eines Tages im Freibad. Die Schüler sollen lernen, kombinatorische Probleme handelnd, zeichnerisch und symbolisch zu lösen und dabei ein systematisches Vorgehen entwickeln. Der Fokus liegt auf dem Erwerb prozessbezogener Kompetenzen wie mathematisches Problemlösen und Modellieren.
- Einführung in die Kombinatorik durch alltagsnahe Beispiele
- Entwicklung systematischer Lösungsstrategien für kombinatorische Aufgaben
- Anwendung des E-I-S-Prinzips (enaktiv-ikonisch-symbolisch)
- Förderung prozessbezogener Kompetenzen (Problemlösen, Modellieren, Kommunizieren, Argumentieren)
- Erkennen und Anwenden von Zählprinzipien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt den Gesamtüberblick der Unterrichtseinheit "Ein Tag im Freibad – eine Einführung in die Kombinatorik". Er definiert das Thema, benennt die erwarteten Kompetenzen der Schüler nach Abschluss der Einheit und gibt eine tabellarische Übersicht der einzelnen Stunden. Der Fokus liegt auf der Entwicklung kombinatorischen Denkens und der Anwendung verschiedener Lösungsstrategien (handelnd, zeichnerisch, symbolisch). Die erwarteten Kompetenzen umfassen das Lösen einfacher kombinatorischer Aufgaben und die Anwendung prozessbezogener Kompetenzen wie mathematisches Problemlösen und Modellieren. Die tabellarische Übersicht bietet einen strukturierten Überblick über den Stundenverlauf und die jeweiligen Schwerpunkte.
Informationen zur Sache: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der Kombinatorik als Teilgebiet der Stochastik. Es beschreibt die Kombinatorik als "Kunst des Zählens" und erklärt, wie sie sich mit der Anzahlbestimmung von Objekten befasst. Es werden verschiedene kombinatorische Objekte wie Permutationen und Kombinationen erwähnt und die Methode des expliziten Auflistens als grundlegendes Verfahren vorgestellt. Der Bezug zur Unterrichtsstunde "Was ziehen Elena und Moritz an?" wird hergestellt, wobei die Schüler durch alltagsnahe Beispiele an das strategische Auflisten und Abzählen von Möglichkeiten herangeführt werden sollen.
Die stundenbezogene Erfassung und Beschreibung der Lernausgangslage: Dieser Abschnitt beschreibt die Lerngruppe (2. Klasse Grundschule) und die Rahmenbedingungen des Unterrichts (Szenario B aufgrund der Corona-Pandemie). Er charakterisiert die Schüler als lebhaft und kommunikativ und beschreibt die Heterogenität im Arbeitsverhalten. Die Informationen liefern wichtige Kontextualisierung für die didaktische Planung und den Unterricht.
Schlüsselwörter
Kombinatorik, Grundschule, Mathematik, E-I-S-Prinzip, mathematisches Problemlösen, mathematisches Modellieren, Zählprinzipien, alltagsnahe Beispiele, prozessbezogene Kompetenzen, systematisches Vorgehen.
FAQ: Unterrichtsentwurf "Ein Tag im Freibad – eine Einführung in die Kombinatorik"
Was ist der Gesamtüberblick dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt eine Unterrichtseinheit zur Einführung der Kombinatorik in der zweiten Klasse. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Erwerb prozessbezogener Kompetenzen wie mathematisches Problemlösen und Modellieren anhand alltagsnaher Beispiele.
Welche Themen werden in der Unterrichtseinheit behandelt?
Die Unterrichtseinheit behandelt die Einführung in die Kombinatorik mittels alltagsnaher Beispiele (z.B. Kleidungskombinationen). Die Schüler sollen systematische Lösungsstrategien entwickeln, das E-I-S-Prinzip anwenden und prozessbezogene Kompetenzen wie Problemlösen und Modellieren stärken. Zählprinzipien werden ebenfalls behandelt.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler nach Abschluss der Einheit erworben haben?
Die Schüler sollen einfache kombinatorische Aufgaben lösen können und ein systematisches Vorgehen beim Lösen kombinatorischer Probleme entwickeln. Sie sollen verschiedene Lösungsstrategien (handelnd, zeichnerisch, symbolisch) anwenden und prozessbezogene Kompetenzen wie mathematisches Problemlösen und Modellieren beherrschen.
Wie ist die Unterrichtseinheit strukturiert?
Die Einheit ist in verschiedene Abschnitte gegliedert: Die Unterrichtseinheit (Gesamtüberblick), Informationen zur Sache (Grundlagen der Kombinatorik), die stundenbezogene Erfassung der Lernausgangslage (Beschreibung der Lerngruppe und Rahmenbedingungen), sowie Anlagen (Stundenverlaufsplanung, Literatur, Medien und Materialien, Halbjahresplanung).
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Der Unterricht setzt auf das E-I-S-Prinzip (enaktiv-ikonisch-symbolisch), um die Schüler handelnd, zeichnerisch und symbolisch an die Kombinatorik heranzuführen. Alltagsnahe Beispiele sollen das Verständnis fördern und ein systematisches Vorgehen ermöglichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Kombinatorik, Grundschule, Mathematik, E-I-S-Prinzip, mathematisches Problemlösen, mathematisches Modellieren, Zählprinzipien, alltagsnahe Beispiele, prozessbezogene Kompetenzen, systematisches Vorgehen.
Wie wird die Lernausgangslage der Schüler berücksichtigt?
Der Entwurf beschreibt die Lerngruppe (2. Klasse Grundschule) und die Rahmenbedingungen (z.B. Szenario B aufgrund der Corona-Pandemie). Die Heterogenität im Arbeitsverhalten der Schüler wird berücksichtigt, um die didaktische Planung und den Unterricht anzupassen.
Welche Informationen enthält der Abschnitt "Informationen zur Sache"?
Dieser Abschnitt erläutert die Grundlagen der Kombinatorik als Teilgebiet der Stochastik, beschreibt sie als "Kunst des Zählens" und erklärt verschiedene kombinatorische Objekte. Es wird die Methode des expliziten Auflistens als grundlegendes Verfahren vorgestellt und der Bezug zur konkreten Unterrichtsstunde hergestellt.
Was ist der Inhalt des Abschnitts zur Zusammenfassung der Kapitel?
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung jedes Kapitels des Unterrichtsentwurfs, beginnend mit einem Überblick über die gesamte Unterrichtseinheit und gefolgt von detaillierteren Beschreibungen der einzelnen Kapitel, wie z.B. der Beschreibung der Lerngruppe und der didaktischen Entscheidungen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Einführung in die Kombinatorik für die Grundschule (Mathematik, 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163092