Klassisches Projektmanagement erfolgt aufgrund einer festen Abfolge von Projektphasen, bei der bestimmte Faktoren von Anfang an festgelegt sind und keine regelmäßige Einbeziehung der Kunden stattfindet. Auftragsänderungen sind somit schwer realisierbar. Aus diesem Grunde geraten agile Methoden immer mehr in den Fokus von Unternehmen. Agile Vorgehensmodelle können entscheidend zum Projekterfolg beitragen, indem flexibel auf Kundenwünsche eingegangen wird und Kundenbedürfnisse verwirklicht werden. Der Leitgedanke dieser Modelle beinhaltet eine Interaktion der Auftraggeber zur Absolvierung einer Auftragsabwicklung, sodass bei laufenden Projekten kontinuierlich Anpassungen durch aktive Kommunikation vorgenommen werden können.
Anhand der Methode Scrum soll ermittelt werden, wie sich eine agile Methode erfolgreich einsetzen lässt und Aufschlüsse darüber geben, eine Projekt-Planung zu strukturieren. Hierzu wird bei der Erstellung eines Teams eine Rollenverteilung vorgenommen bis hin zur Entwicklung einer Methode zur täglichen Überwachung zur Projektabwicklung.
Zu Beginn des Projektes wird eine ausgiebige Auftragsklärung mit den Kunden erarbeitet, um festzuhalten welche Ziele oder Eckpunkte bei dem Projekt auftreten. Daraufhin wird mittels der zu betrachtenden Risiken und Anforderung die Wirtschaftlichkeit des Projektes überprüft, damit abgeschätzt wird, ob es sich um ein lohnendes Vorhaben handelt.
Es folgt die Erstellung eines Projektplanes mit der Methode Scrum, bei der die verschiedenen Projektphasen mit den jeweiligen Meilensteinen aufgelistet werden. Hierbei werden die zu erreichenden Ereignisse unter einem Zeitplan und die damit verbundenen Ressourcen festgehalten. Auf Basis dessen gilt es eine Organisationsstruktur, also ein Team, zu bilden, das den Projektverlauf leitet und überwacht. Im Zuge von Projektsitzungen soll eine ausreichende Kommunikation sichergestellt werden, um einen reibungslosen Ablauf zu garantieren. Schließlich wird ein Projektabschluss vollzogen und eine ganzheitliche Analyse des Projektes durchgeführt. Anhaltspunkte dessen sind die Erfüllungen aller Anforderungen, sowie mögliche Verbesserungsmöglichkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problematik
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Vorgehensweise
- 2. Strukturplan
- 2.1 Anforderungsanalyse
- 2.1.1 Projektziel festlegen
- 2.1.2 Risikoanalyse erstellen
- 2.1.3 Ablauf-/ Terminplanung
- 2.1.4 Einsatzmittel- / Kostenplanung
- 2.1.5 Präsentation des Projektes
- 2.2 Durchführungsprozess
- 2.2.1 Teamsetup
- 2.2.2 Product Backlog
- 2.2.3 Sprint Planning
- 2.2.4 Sprint Backlog
- 2.2.5 Daily Scrum
- 2.2.6 Sprint Review
- 2.2.7 Sprint Retroperspektive
- 2.2.8 Projektende
- 3. Projektreview
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Projektbericht untersucht die Anwendung agiler Methoden, insbesondere Scrum, im Projektmanagement. Ziel ist es, die erfolgreiche Implementierung agiler Prinzipien in der Projektplanung und -durchführung aufzuzeigen und eine strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln. Der Bericht beleuchtet die praktische Umsetzung von Scrum von der Anforderungsanalyse bis zum Projektabschluss.
- Agile Projektplanung und -durchführung mit Scrum
- Strukturierung der Projektphasen und Meilensteine
- Risikomanagement in agilen Projekten
- Teamorganisation und -kommunikation
- Erfolgsmessung und Verbesserungspotenziale
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des agilen Projektmanagements ein und beschreibt die Problematik klassischer Projektmanagementmethoden im Vergleich zu agilen Ansätzen. Es werden die Vorteile agiler Methoden, wie Flexibilität und Kundenorientierung, hervorgehoben. Die Zielsetzung des Berichts, die Untersuchung der erfolgreichen Anwendung von Scrum, wird definiert, und die Vorgehensweise wird skizziert, die von der Auftragsklärung über die Planung bis hin zur Durchführung und Analyse reicht.
2. Strukturplan: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Strukturplan des Projekts, beginnend mit der Anforderungsanalyse. Es werden die Schritte zur Festlegung der Projektzielsetzung mittels der SMART-Methode erläutert, um klare, messbare, attraktive, realisierbare und terminierte Ziele zu definieren. Ein wichtiger Aspekt ist die frühzeitige Risikoanalyse, die mithilfe eines strukturierten Prozesses (Identifizierung, Bewertung, Steuerung und Kontrolle) die Vermeidung von Fehlentscheidungen zum Ziel hat. Der Durchführungsprozess wird im Detail mit den einzelnen Scrum-Phasen (Teamsetup, Product Backlog, Sprint Planning, Sprint Backlog, Daily Scrum, Sprint Review, Sprint Retroperspektive und Projektende) dargestellt. Der Schwerpunkt liegt auf der strukturierten Vorgehensweise und der detaillierten Beschreibung der einzelnen Schritte im Scrum-Framework.
Schlüsselwörter
Agiles Projektmanagement, Scrum, Projektplanung, Risikoanalyse, SMART-Methode, Teamorganisation, Kundenorientierung, Projekterfolg, Durchführungsprozess, Iterative Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Projektbericht: Agile Projektmanagement mit Scrum
Was ist der Inhalt dieses Projektberichts?
Dieser Projektbericht behandelt die Anwendung agiler Methoden, insbesondere Scrum, im Projektmanagement. Er beinhaltet eine Einleitung mit Problematik, Zielsetzung und Vorgehensweise, einen detaillierten Strukturplan mit Anforderungsanalyse und Durchführungsprozess (inkl. aller Scrum-Phasen), ein Projektreview sowie eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselbegriffe.
Welche Themen werden im Bericht behandelt?
Der Bericht deckt folgende Themen ab: Agile Projektplanung und -durchführung mit Scrum, Strukturierung der Projektphasen und Meilensteine, Risikomanagement in agilen Projekten, Teamorganisation und -kommunikation sowie Erfolgsmessung und Verbesserungspotenziale. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung von Scrum von der Anforderungsanalyse bis zum Projektabschluss.
Wie ist der Bericht strukturiert?
Der Bericht ist in drei Hauptkapitel gegliedert: Einleitung (Problematik, Zielsetzung, Vorgehensweise), Strukturplan (Anforderungsanalyse mit SMART-Zielsetzung, Risikoanalyse und detaillierte Beschreibung des Scrum-Prozesses mit allen Phasen) und Projektreview. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden im Bericht beschrieben?
Der Bericht beschreibt im Detail die Anwendung des Scrum-Frameworks im Projektmanagement. Es werden alle Phasen von Scrum erläutert, von der Anforderungsanalyse (inkl. SMART-Zielsetzung und Risikoanalyse) über die einzelnen Sprints (Planning, Backlog, Daily Scrum, Review, Retroperspektive) bis zum Projektende. Der Vergleich mit klassischen Projektmanagementmethoden wird angedeutet, wobei die Vorteile agiler Methoden hervorgehoben werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Bericht?
Schlüsselwörter des Berichts sind: Agiles Projektmanagement, Scrum, Projektplanung, Risikoanalyse, SMART-Methode, Teamorganisation, Kundenorientierung, Projekterfolg, Durchführungsprozess, Iterative Entwicklung.
Was ist das Ziel des Berichts?
Ziel des Berichts ist es, die erfolgreiche Implementierung agiler Prinzipien, speziell von Scrum, in der Projektplanung und -durchführung aufzuzeigen und eine strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln. Es soll die praktische Anwendung von Scrum von der Anforderungsanalyse bis zum Projektabschluss demonstriert werden.
Für wen ist dieser Bericht bestimmt?
Dieser Bericht richtet sich an Personen, die sich für agiles Projektmanagement und die Anwendung von Scrum interessieren, insbesondere für Studierende und Fachleute im Projektmanagementbereich. Der akademische Fokus wird durch die strukturierte Darstellung und die detaillierte Beschreibung der Methoden deutlich.
- Arbeit zitieren
- Tobias Krewinkel (Autor:in), 2020, Agile Planung mit der Scrum-Methode. Strukturplan, Durchführungsprozess und Projektreview, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163086