Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Wertewandel in Deutschland aufzuzeigen und zu verdeutlichen. Erreicht wird dieses Ziel durch die Veranschaulichung der politischen und sozialen Entwicklung in Deutschland, dem Einfluss der Megatrends auf den Wertewandel sowie den soziologischen Generationstypen und deren Bedürfnissen. Daraus leitet sich die Forschungsfrage "Welchen Einfluss haben Megatrends auf den Wertewandel in Deutschland?" ab.
Die Forschungsfrage soll Aufschluss darüber geben, inwieweit der Wertewandel unsere Gesellschaft prägt. Dies kann durch die Forschungsfrage geleistet werden. Der Einfluss der Megatrends auf den Wertewandel wird gut dargestellt sowie der Bezug zwischen den Werten und dem Wertewandel. Die politische und soziale Entwicklung in Deutschland wird ebenso gut beschrieben, jedoch kann hierzu keine ausführliche Recherche gemacht werden, da vertrauliche Daten zur Veranschaulichung benötigt werden. Die Abgrenzung zwischen den verschiedenen Generationen ist gleicherweise schwierig, da dies zu umfangreich und detailliert ist. Die Ergebnisse der Hausarbeit sollen lediglich den Einfluss des Wertewandels und die Entwicklung in den letzten Jahren verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 2. Werte und Wertewandel
- 2.1 Modelle des Wertewandels
- 2.2 Soziale und politische Entwicklung in Deutschland
- 3. Soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse
- 4. Megatrends
- 4.1 Gesundheit
- 4.2 Neo-Ökologie
- 4.3 Globalisierung
- 5. Conclusio
- 5.1 Fazit
- 5.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Wandel von Werten in der heutigen Gesellschaft. Die Arbeit analysiert verschiedene Modelle des Wertewandels und untersucht, wie sich die soziale und politische Entwicklung in Deutschland auf die Wertevorstellungen der Bevölkerung auswirken. Darüber hinaus werden soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse im Kontext von Megatrends wie Gesundheit, Neo-Ökologie und Globalisierung betrachtet.
- Modelle des Wertewandels
- Soziale und politische Entwicklung in Deutschland
- Soziologische Generationstypen und deren Bedürfnisse
- Megatrends
- Wertewandel im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Wertewandel ein und legt den Fokus der Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet verschiedene Modelle des Wertewandels und analysiert die soziale und politische Entwicklung in Deutschland. Kapitel 3 beschäftigt sich mit soziologischen Generationstypen und deren Bedürfnissen. Kapitel 4 fokussiert auf die Megatrends Gesundheit, Neo-Ökologie und Globalisierung und deren Einfluss auf den Wertewandel.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Modelle des Wertewandels, Soziale und politische Entwicklung in Deutschland, Soziologische Generationstypen, Megatrends, Gesundheit, Neo-Ökologie, Globalisierung.
- Quote paper
- Carina Struß (Author), 2021, Wertewandel in Deutschland. Generationelle Entwicklungen und Megatrends, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1163057