Die vorliegende Arbeit definiert zunächst die zentralen Begriffe der Vertriebspolitik und vergleicht dann die einzelnen Wirtschaftsgüter miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition Vertrieb
- 1.2 Vertriebswege
- 2. Wirtschaftsgüter
- 2.1 Konsumgüter
- 2.2 Investitionsgüter
- 2.3 Dienstleistungen
- 3. Vergleichskriterien
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vertrieb verschiedener Wirtschaftsgüter. Ziel ist es, die Vertriebspolitik im Kontext unterschiedlicher Gütertypen zu analysieren und die spezifischen Herausforderungen und Strategien aufzuzeigen.
- Definition und Einordnung des Vertriebs im Marketing-Mix
- Charakteristika verschiedener Wirtschaftsgüter (Konsumgüter, Investitionsgüter, Dienstleistungen)
- Analyse relevanter Vergleichskriterien für den Vertrieb unterschiedlicher Wirtschaftsgüter
- Untersuchung direkter und indirekter Vertriebswege
- Zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung legt den Grundstein für die Arbeit, indem sie den Begriff „Vertrieb“ definiert und verschiedene Perspektiven auf seine Einordnung im Marketing-Mix beleuchtet. Sie stützt sich auf diverse Literaturquellen und präsentiert unterschiedliche Auffassungen zur Zuordnung des Vertriebs, um schließlich eine Arbeitsdefinition nach Winkelmann zu wählen, die den Vertrieb als umfassendes Konzept mit Systemgestaltung, Kundenpflege, Logistik und Kanalpolitik darstellt. Die Einleitung führt außerdem den wichtigen Unterschied zwischen direkten und indirekten Vertriebswegen ein, welcher im weiteren Verlauf der Arbeit zentral sein wird. Die Einordnung des Vertriebs wird differenziert dargestellt, wobei die verschiedenen Positionierungen von Autoren kritisch gewürdigt werden, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen und den gewählten Ansatz zu begründen.
2. Wirtschaftsgüter: Dieses Kapitel beschreibt die drei Hauptkategorien von Wirtschaftsgütern: Konsumgüter, Investitionsgüter und Dienstleistungen. Es werden die spezifischen Eigenschaften jeder Kategorie hinsichtlich ihrer Beschaffenheit, ihres Verwendungszwecks und ihres Vertriebs erläutert. Die Unterscheidung zwischen langlebigen und kurzlebigen Konsumgütern wird ebenso behandelt wie die Charakteristika von Investitionsgütern hinsichtlich ihrer Kapitalintensität und ihres Lebenszyklus. Die Besonderheiten des Dienstleistungsvertriebs, wie z.B. die Immaterialität und der geringe Lagerbestand, werden explizit hervorgehoben. Die Kapitel erläutert die wirtschaftlichen Unterschiede der Gütertypen, um den Grundstein für den Vergleich der Vertriebsstrategien zu legen. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten, die sich aus den unterschiedlichen Eigenschaften der Gütertypen ergeben.
3. Vergleichskriterien: Kapitel 3 legt die Kriterien fest, anhand derer die Vertriebsstrategien der unterschiedlichen Wirtschaftsgüter im weiteren Verlauf verglichen werden. Diese Kriterien werden detailliert erläutert und begründet. Es wird dabei auf die Bedeutung der jeweiligen Kriterien im Kontext der spezifischen Eigenschaften der Wirtschaftsgüter eingegangen und gezeigt, welche Aspekte besonders relevant für den Vertrieb von Konsumgütern, Investitionsgütern und Dienstleistungen sind. Die Auswahl der Vergleichskriterien wird durch die vorherige Analyse der verschiedenen Wirtschaftsgütertypen und deren Eigenschaften geleitet und dient als methodische Grundlage für einen strukturierten Vergleich im weiteren Verlauf der Arbeit.
Schlüsselwörter
Vertriebspolitik, Wirtschaftsgüter, Konsumgüter, Investitionsgüter, Dienstleistungen, Vertriebswege, Marketing-Mix, Distributionspolitik, Absatzwege, Vertriebsmanagement, Kundenbeziehungen, Logistik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Vertriebsstrategien für verschiedene Wirtschaftsgüter"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vertrieb verschiedener Wirtschaftsgüter (Konsumgüter, Investitionsgüter und Dienstleistungen). Sie untersucht die Vertriebspolitik im Kontext unterschiedlicher Gütertypen und zeigt spezifische Herausforderungen und Strategien auf. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung mit Definition des Vertriebs, eine Beschreibung der Wirtschaftsgüterkategorien, die Festlegung von Vergleichskriterien für die Vertriebsstrategien und ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Einordnung des Vertriebs im Marketing-Mix, die Charakteristika verschiedener Wirtschaftsgüter, die Analyse relevanter Vergleichskriterien für den Vertrieb, die Untersuchung direkter und indirekter Vertriebswege sowie eine zusammenfassende Betrachtung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Definition des Vertriebs und Einführung in direkte und indirekte Vertriebswege), Wirtschaftsgüter (Beschreibung von Konsumgütern, Investitionsgütern und Dienstleistungen), Vergleichskriterien (Festlegung der Kriterien für den Vergleich der Vertriebsstrategien) und Fazit und Ausblick.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung definiert den Begriff „Vertrieb“ und beleuchtet verschiedene Perspektiven seiner Einordnung im Marketing-Mix. Sie präsentiert unterschiedliche Auffassungen zur Zuordnung des Vertriebs und wählt eine Arbeitsdefinition. Der Unterschied zwischen direkten und indirekten Vertriebswegen wird eingeführt.
Wie werden Wirtschaftsgüter in der Arbeit kategorisiert?
Die Arbeit beschreibt drei Hauptkategorien von Wirtschaftsgütern: Konsumgüter (mit Unterscheidung zwischen langlebigen und kurzlebigen Gütern), Investitionsgüter (mit Fokus auf Kapitalintensität und Lebenszyklus) und Dienstleistungen (mit Betonung der Immaterialität und des geringen Lagerbestands).
Welche Kriterien werden zum Vergleich der Vertriebsstrategien verwendet?
Kapitel 3 legt die Kriterien fest, anhand derer die Vertriebsstrategien der unterschiedlichen Wirtschaftsgüter verglichen werden. Diese Kriterien werden detailliert erläutert und begründet, wobei auf ihre Bedeutung im Kontext der spezifischen Eigenschaften der Wirtschaftsgüter eingegangen wird.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Vertriebspolitik, Wirtschaftsgüter, Konsumgüter, Investitionsgüter, Dienstleistungen, Vertriebswege, Marketing-Mix, Distributionspolitik, Absatzwege, Vertriebsmanagement, Kundenbeziehungen, Logistik.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vertrieb verschiedener Wirtschaftsgüter zu untersuchen und die Vertriebspolitik im Kontext unterschiedlicher Gütertypen zu analysieren. Es sollen die spezifischen Herausforderungen und Strategien aufgezeigt werden.
- Quote paper
- Juliane Meyer (Author), 2008, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vertrieb unterschiedlicher Wirtschaftsgüter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116300