In dieser Arbeit werden Merkmale und Wirkungszusammenhänge von Digitalisierungsstrategien im Bereich des betrieblichen Wissensmanagements beleuchtet. Das Ziel besteht einerseits in der Erörterung und Aufführung entsprechender Begriffsdefinitionen. Darüber hinaus gilt es, die unterschiedlichen Ansätze hinsichtlich ihrer Vor- und Nachteile zu vergleichen und diese kritisch zu hinterfragen.
Die Arbeit beschäftigt sich unter anderem mit dem Begriff Wissen und bietet einen Überblick und Erkenntnisgewinn zum digitalen Wissensmanagement. Ferner beschäftigt sie sich mit der grundlegenden Betrachtung von Tools des digitalen Wissensmanagements. Die kritische Reflexion der Thematik und die Betrachtung von potenziellen Prognosen erfolgen im Schlussteil dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Aufgabe, Zielstellung und Vorgehensweise der Arbeit
1.2 Problemstellung und Relevanz des Themas
2 Theoretische Grundlagen und Definitionen
2.1 Wissen
2.2 Wissensgesellschaft
2.3 Wissensmanagement
2.4 Digitalisierung
3 Digitales Wissensmanagement
3.1 Charakteristika digitalen Wissensmanagements
3.2 Tools digitalen Wissensmanagements
3.2.1 IT-basierte Tools
3.2.2 Nicht IT-basierte Tools
4 Fazit und kritische Reflexion
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Thorsten Schüller (Author), 2021, Digitales Wissensmanagement. Merkmale und Wirkungszusammenhänge von Digitalisierungsstrategien im Bereich des betrieblichen Wissensmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162817