Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Organisationskultur und geht auf vier verschiedene Aufgabenstellungen ein.
Die Aufgabenstellung beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem Thema Organisationskultur, unterteilt in vier verschiedenen Aufgabenstellungen. In Aufgabe eins wird das Modell der Unternehmenskultur nach Schein deskriptiv dargestellt, bevor auf Basis des drei-Ebenen-Modells von Schein eine Kulturanalyse des Unternehmens Henkel durchgeführt wird. Aufgabenstellung zwei beginnt mit der Erläuterung des McKinsey-7-S-Modell und mündet in einer Kulturanalyse der Firma Lufthansa. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden in der dritten Aufgabenstellung zwei Unternehmen mit konträren Unternehmenskulturen miteinander verglichen. Dabei werden die Vor- und Nachteile von einer starken sowie einer schwachen Unternehmenskultur hervorgehoben. In der letzten Aufgabe wird anhand des Unternehmens Netflix mit Hilfe von Beispielen dargestellt, wie ein grundlegender Unternehmenskulturwandel aussehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Zielsetzung, Nutzen
- 2 Kulturanalyse des Unternehmens Henkel nach dem drei Ebenen Modell von Schein
- 3 Kulturanalyse des Unternehmens Lufthansa nach dem McKinsey-7-S-Modell
- 4 Vor- und Nachteile von konträren Kulturausprägungen
- 5 Grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur anhand des Unternehmens Netflix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert verschiedene Aspekte der Organisationskultur anhand konkreter Unternehmensbeispiele. Das Ziel ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Kontext von Organisationskultur, unter Verwendung des Modells von Schein und des McKinsey 7-S Modells. Die Arbeit vertieft und erweitert die Inhalte des Skriptums Organisationskultur.
- Kulturanalyse nach dem Drei-Ebenen-Modell von Schein am Beispiel Henkel
- Kulturanalyse nach dem McKinsey 7-S-Modell am Beispiel Lufthansa
- Vergleich von Vor- und Nachteilen starker und schwacher Unternehmenskulturen
- Analyse von Unternehmenskulturwandel am Beispiel Netflix
- Der Einfluss von Organisationskultur auf Unternehmenserfolg und -misserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Organisationskultur ein und beschreibt den Umfang der Seminararbeit. Sie erläutert den Begriff der Organisationskultur und seine vielschichtigen Definitionen in der Literatur, bevor sie die vier Teilaufgaben der Arbeit detailliert beschreibt.
2 Kulturanalyse des Unternehmens Henkel nach dem drei Ebenen Modell von Schein: Dieses Kapitel analysiert die Unternehmenskultur von Henkel anhand des Drei-Ebenen-Modells von Schein. Es beschreibt die drei Ebenen (Artefakte, Werte und Grundannahmen) und untersucht, wie sie bei Henkel manifest sind. Die Analyse umfasst die Einführung der „Winning Culture“, die neuen Unternehmenswerte (Kunden, Mitarbeiter, wirtschaftlicher Erfolg, Nachhaltigkeit und Familie), Initiativen wie „one Henkel“ und das Triple-Two-Prinzip. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von eigenverantwortlichem Handeln, der Entwicklung von Führungskräften, Diversity-Trainings und dem Nachhaltigkeitsprogramm „Mehr Wert schaffen – bei reduziertem Fußabdruck“ gewidmet. Die Analyse zeigt, wie Henkel versucht, seine Kultur aktiv zu gestalten und weiterzuentwickeln.
3 Kulturanalyse des Unternehmens Lufthansa nach dem McKinsey-7-S-Modell: Dieses Kapitel wendet das McKinsey 7-S-Modell auf die Lufthansa an, um ihre Organisationskultur zu analysieren. Es werden die sieben Faktoren (Strategie, Struktur, Systeme, Stil, Stammpersonal, Spezialkenntnisse und Selbstverständnis) untersucht und ihre Interdependenz beleuchtet. Die Analyse zeigt, wie die Lufthansa ihre Strategie kommuniziert, ihre Systeme zur Effizienzsteigerung einsetzt, ihre Organisationsstruktur gestaltet und welche Werte und Kernkompetenzen sie pflegt. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Zusammenhänge zwischen den harten und weichen Faktoren und ihrer Auswirkung auf die Organisationskultur und das Unternehmenshandeln.
4 Vor- und Nachteile von konträren Kulturausprägungen: Dieses Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile starker und schwacher Unternehmenskulturen. Es definiert die Merkmale von starken Kulturen (Prägnanz, Verankerungstiefe und Verbreitungsgrad) und vergleicht sie mit den Merkmalen schwacher Kulturen. Anhand der Beispiele Google (starke Kultur) und Volkswagen (schwache Kultur im Kontext des Dieselskandals) werden die positiven und negativen Auswirkungen der jeweiligen Kulturausprägungen auf Unternehmenserfolg und -ethik diskutiert. Die Analyse betont die Bedeutung von Kulturmanagement und die Herausforderungen, die mit starken und schwachen Kulturen verbunden sind.
5 Grundlegende Veränderung der Unternehmenskultur anhand des Unternehmens Netflix: Dieses Kapitel analysiert den Kulturwandel bei Netflix und seine Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Es beschreibt die „Netflix Culture“ und ihre zentralen Elemente wie Vertrauen, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, unbegrenzte Urlaubstage und das Fehlen von Mitarbeiterbewertungen. Die Analyse zeigt, wie Netflix eine Kultur geschaffen hat, die Innovation und Leistung fördert, und vergleicht diesen Ansatz mit dem traditionellen Ansatz von Unternehmen wie Bosch. Die Arbeit betont die Bedeutung von Kulturwandel im Kontext der schnelllebigen VUCA-Welt und die Notwendigkeit, den Menschen als Individuum zu wertschätzen.
Schlüsselwörter
Organisationskultur, Unternehmenskultur, Edgar Schein, McKinsey 7-S-Modell, Henkel, Lufthansa, Netflix, Google, Volkswagen, Kulturwandel, starke Kultur, schwache Kultur, Werte, Normen, Innovation, Nachhaltigkeit, Führung, Mitarbeitermotivation, Effizienz, Ethik, Dieselskandal.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Organisationskultur
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert verschiedene Aspekte der Organisationskultur anhand konkreter Unternehmensbeispiele (Henkel, Lufthansa, Netflix, Google, Volkswagen). Sie verknüpft Theorie und Praxis und vertieft die Inhalte des Skriptums „Organisationskultur“.
Welche Modelle werden verwendet?
Die Arbeit nutzt das Drei-Ebenen-Modell von Schein zur Kulturanalyse von Henkel und das McKinsey 7-S-Modell für die Analyse der Lufthansa-Kultur. Weitere Konzepte umfassen den Vergleich starker und schwacher Unternehmenskulturen sowie die Analyse von Kulturwandelprozessen am Beispiel Netflix.
Welche Unternehmen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Organisationskultur von Henkel (mit Fokus auf der „Winning Culture“ und dem Drei-Ebenen-Modell), Lufthansa (mit dem McKinsey 7-S-Modell), Netflix (Kulturwandel und Auswirkungen auf den Erfolg), Google (als Beispiel für eine starke Kultur) und Volkswagen (als Beispiel für eine schwache Kultur im Kontext des Dieselskandals).
Welche Aspekte der Organisationskultur werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte, darunter die drei Ebenen der Organisationskultur nach Schein (Artefakte, Werte, Grundannahmen), die sieben S des McKinsey-Modells (Strategie, Struktur, Systeme, Stil, Stammpersonal, Spezialkenntnisse, Selbstverständnis), die Vor- und Nachteile starker und schwacher Kulturen, sowie Kulturwandelprozesse und deren Einfluss auf Unternehmenserfolg und -ethik.
Wie wird der Kulturwandel bei Netflix analysiert?
Der Kulturwandel bei Netflix wird im Kontext der „Netflix Culture“ mit ihren Elementen wie Vertrauen, Selbstständigkeit, Verantwortungsbewusstsein, unbegrenzten Urlaubstagen und dem Fehlen von Mitarbeiterbewertungen analysiert. Der Ansatz wird mit traditionellen Ansätzen verglichen und die Bedeutung von Kulturwandel in der VUCA-Welt hervorgehoben.
Was sind die Kernergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt, wie Unternehmen ihre Kultur aktiv gestalten und weiterentwickeln können. Sie vergleicht die Vor- und Nachteile verschiedener Kulturausprägungen und betont die Bedeutung von Kulturmanagement für den Unternehmenserfolg und die Unternehmensethik. Die Analyse unterstreicht den Einfluss von Organisationskultur auf Unternehmenserfolg und -misserfolg.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationskultur, Unternehmenskultur, Edgar Schein, McKinsey 7-S-Modell, Henkel, Lufthansa, Netflix, Google, Volkswagen, Kulturwandel, starke Kultur, schwache Kultur, Werte, Normen, Innovation, Nachhaltigkeit, Führung, Mitarbeitermotivation, Effizienz, Ethik, Dieselskandal.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine Kulturanalyse von Henkel (Schein-Modell), eine Kulturanalyse von Lufthansa (McKinsey 7-S-Modell), eine Betrachtung der Vor- und Nachteile konträrer Kulturausprägungen und eine Analyse des Kulturwandels bei Netflix.
- Quote paper
- Alex Butter (Author), 2021, Organisationskultur. Kulturanalyse von Henkel und Lufthansa sowie Unternehmenskulturwandel bei Netflix, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162271