In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Entwicklung einer Online-Marketingstrategie für ein Start-Up im Gesundheitsbereich an einem realen Fallbeispiel bearbeitet. Dazu wird zunächst der Begriff des Online-Marketings definiert und abgegrenzt. Anschließend wird das Unternehmen im Fallbeispiel vorgestellt und anhand der vorhandenen Ressourcen und Strukturen eine unternehmensspezifische Online-Marketingstrategie entwickelt.
Am Anfang erfolgt eine Einordnung des Online-Marketings im klassischen Marketing-Mix sowie eine Abgrenzung der verschiedenen potentiell nutzbaren Kanäle- und Instrumente im Online-Marketing selbst. Anschließend werden das Unternehmen und sein Absatzmarkt vorgestellt.
Danach findet die eigentliche Entwicklung der Online-Marketing-Strategie für das Unternehmen statt. Zu Beginn wird anhand der eigenen Ressourcen und des Wettbewerbs die Positionierung des Start-Ups festgelegt. Anschließend erfolgen die Bestimmung und Analyse der Zielgruppe. Um nun die Kanäle, Instrumente sowie die Inhalte richtungsweisend zu entwickeln, erfolgt zunächst die Bestimmung der Marketingziele. Den Abschluss findet die Entwicklung der Online-Marketing-Strategie in der Verortung von Prozessen zur Automatisierung und Optimierung der entwickelnden Maßnahmen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Online-Marketing
- 2.1 Definition und Abgrenzung
- 2.2 Möglichkeiten im Online-Marketing
- 2.2.1 Affiliate-Marketing
- 2.2.2 Suchmaschinenmarketing (SEM) – SEO und SEA
- 2.2.3 Content-Marketing
- 2.2.4 Online-Werbung
- 2.2.5 E-Mail-Marketing
- 2.2.6 Online-PR
- 2.2.7 Cross Media Marketing
- 2.2.8 Social-Media-Marketing
- 2.2.9 Mobile-Marketing
- 2.3 Beeinflussende Faktoren
- 3. Unternehmensvorstellung
- 3.1 Das Unternehmen und seine Dienstleistung
- 3.2 Der Absatzmarkt
- 4. Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie und unternehmensbezogene Anwendung
- 4.1 Wettbewerbsanalyse und Positionierung
- 4.1.1 Bisherige Positionierungsstrategien
- 4.2 Zielgruppenanalyse und -bestimmung
- 4.2.1 Das Buying-Center
- 4.2.2 Personabestimmung
- 4.3 Festlegung der Marketingziele
- 4.3.1 Unternehmensziele
- 4.3.2 Marketingziele
- 4.4 Kanal- und Instrumentenauswahl
- 4.4.1 Content-Marketing
- 4.4.2 SEO und SEA
- 4.4.3 Social Media-Marketing
- 4.4.4 E-Mail-Marketing
- 4.4.5 Kanal- und Instrumentenportfolio
- 4.5 Auswahl und Entwicklung von Content
- 4.5.1 Contentstrategie
- 4.5.2 Content-Formate
- 4.6 Entwicklung von Maßnahmen für die unternehmenseigene Webseite
- 4.7 Implementierung und Kontrolle
- 4.7.1 Applikationen zum Managen der Online-Marketing-Prozesse
- 4.7.2 Prozessoptimierung
- 4.1 Wettbewerbsanalyse und Positionierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit entwickelt eine Online-Marketingstrategie für ein Start-up im Gesundheitsbereich anhand eines realen Fallbeispiels. Die Arbeit definiert zunächst Online-Marketing, stellt das Unternehmen vor und entwickelt darauf basierend eine unternehmensspezifische Strategie. Der Fokus liegt auf der effizienten Nutzung von Ressourcen.
- Definition und Abgrenzung von Online-Marketing
- Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketingstrategie
- Analyse des Wettbewerbs und die Positionierung des Start-ups
- Zielgruppenanalyse und -bestimmung
- Auswahl und Implementierung geeigneter Online-Marketing-Kanäle und -Instrumente
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, ausgehend von den Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf den Einzelhandel und die zunehmende Bedeutung des Online-Marketings. Sie führt das Start-up BGM-App GmbH und seine Applikation BGM Workplace ein, welche im Mittelpunkt der Strategieentwicklung steht. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Zielsetzung.
2. Online-Marketing: Dieses Kapitel definiert und grenzt den Begriff des Online-Marketings ab, diskutiert verschiedene Perspektiven und Modelle (z.B. die 4 P's vs. 4 C's), und beschreibt verschiedene Online-Marketing-Disziplinen wie Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA), Content-Marketing, Online-Werbung, E-Mail-Marketing, Online-PR, Cross-Media-Marketing und Mobile-Marketing. Es analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile und betont den Einfluss von Faktoren wie Zielsetzung und Ressourcen.
3. Unternehmensvorstellung: Dieses Kapitel präsentiert die BGM-App GmbH, ein Start-up, das eine digitale Applikation (BGM Workplace) für das betriebliche Gesundheitsmanagement entwickelt hat. Es beschreibt die Funktionsweise der App für Mitarbeiter und BGM-Manager und analysiert den deutschen Absatzmarkt im Kontext des ersten und zweiten Gesundheitsmarktes, inklusive des Präventionsgesetzes und der damit verbundenen Fördermöglichkeiten.
4. Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie und unternehmensbezogene Anwendung: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung einer Online-Marketing-Strategie für BGM-App. Es beginnt mit einer Wettbewerbsanalyse, die die Positionierung des Start-ups im Markt verdeutlicht. Es folgt die Zielgruppenanalyse, mit der Bestimmung des Buying-Centers und der Erstellung von Personas. Marketingziele werden definiert und die Auswahl der Kanäle (Content-Marketing, SEO, Social Media Marketing, E-Mail-Marketing) und Instrumente begründet. Die Strategie beschreibt die Content-Erstellung, die Entwicklung der Webseite und die Implementierung von Prozessen zur Automatisierung und Erfolgskontrolle (ROI).
Schlüsselwörter
Online-Marketing, Start-up, Gesundheitsbereich, BGM (Betriebliches Gesundheitsmanagement), Online-Marketing-Strategie, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Content-Marketing, SEO, SEA, Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, Leadgenerierung, ROI, Differenzierungsstrategie, Digitale Gesundheitsapplikation, DACH-Region.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Online-Marketingstrategie für ein Start-up im Gesundheitsbereich
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit entwickelt eine umfassende Online-Marketingstrategie für ein Start-up im Gesundheitsbereich (BGM-App GmbH mit der Applikation BGM Workplace) anhand eines realen Fallbeispiels. Der Fokus liegt dabei auf der effizienten Nutzung von Ressourcen und der konkreten Umsetzung einer Strategie.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Online-Marketing, die Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketingstrategie, die Wettbewerbsanalyse und Positionierung des Start-ups, die Zielgruppenanalyse und -bestimmung sowie die Auswahl und Implementierung geeigneter Online-Marketing-Kanäle und -Instrumente. Dabei werden verschiedene Online-Marketing-Disziplinen wie Affiliate-Marketing, Suchmaschinenmarketing (SEO/SEA), Content-Marketing, Online-Werbung, E-Mail-Marketing, Online-PR, Cross-Media-Marketing und Mobile-Marketing betrachtet.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Hauptkapitel gegliedert: Einleitung, Online-Marketing (Definition und verschiedene Disziplinen), Unternehmensvorstellung (BGM-App GmbH und BGM Workplace), und die Entwicklung einer unternehmensspezifischen Online-Marketingstrategie (inkl. Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Kanal- und Instrumentenauswahl, Content-Entwicklung, Implementierung und Kontrolle). Zusätzlich enthält die Arbeit ein Vorwort, ein Abkürzungsverzeichnis, ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus theoretischen Grundlagen des Online-Marketings und der praktischen Anwendung dieser Grundlagen auf das konkrete Fallbeispiel des Start-ups BGM-App GmbH. Es werden Methoden der Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, und die Auswahl geeigneter Online-Marketing-Kanäle und -Instrumente angewendet. Die Strategieentwicklung ist datenbasiert und zielt auf eine messbare Wirkung (ROI) ab.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Die Zielgruppenanalyse beinhaltet die Bestimmung des Buying-Centers und die Erstellung von Personas, um die relevanten Zielgruppen für die BGM Workplace Applikation zu identifizieren. Dies umfasst sowohl Mitarbeiter als auch BGM-Manager.
Welche Online-Marketing-Kanäle und -Instrumente werden empfohlen?
Die Arbeit empfiehlt eine Kombination aus verschiedenen Online-Marketing-Kanälen und -Instrumenten, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ressourcen des Start-ups zugeschnitten sind. Genannt werden unter anderem Content-Marketing, Suchmaschinenoptimierung (SEO), Suchmaschinenwerbung (SEA), Social-Media-Marketing und E-Mail-Marketing.
Wie wird der Erfolg der Strategie gemessen?
Der Erfolg der entwickelten Online-Marketingstrategie wird anhand von relevanten Kennzahlen (Key Performance Indicators, KPIs) und der Messung des Return on Investment (ROI) gemessen. Die Arbeit beschreibt auch die Implementierung von Prozessen zur Automatisierung und Erfolgskontrolle.
Welche Rolle spielt das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)?
Die Arbeit konzentriert sich auf ein Start-up, das eine Applikation für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) entwickelt hat. Das BGM und der deutsche Markt für BGM-Lösungen bilden den Kontext und die Grundlage für die Entwicklung der Online-Marketingstrategie. Es wird auch auf das Präventionsgesetz und die damit verbundenen Fördermöglichkeiten eingegangen.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler, und Praktiker im Bereich Online-Marketing und Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Sie bietet einen Einblick in die Entwicklung einer Online-Marketingstrategie für ein Start-up im Gesundheitsbereich und kann als Grundlage für eigene Projekte und Strategien dienen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Online-Marketing, Start-up, Gesundheitsbereich, BGM, Online-Marketing-Strategie, Wettbewerbsanalyse, Zielgruppenanalyse, Content-Marketing, SEO, SEA, Social-Media-Marketing, E-Mail-Marketing, Leadgenerierung, ROI, Differenzierungsstrategie, Digitale Gesundheitsapplikation, DACH-Region.
- Quote paper
- Bernd Schreiber (Author), 2021, Entwicklung einer Online-Marketingstrategie für ein Start-Up im Gesundheitsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1162230