Das Internet hat sich in den letzten zwanzig Jahren ständig verbessert, gleichzeitig gesellschaftlich etabliert. Seit einigen Jahren stehen die sozialen Medien in Vordergrund. Die Nutzung und Verbreitung von Informationen wachsen von Tag zu Tag mehr. Für viele Menschen wird die virtuelle Welt der sozialen Netzwerke immer mehr zum Alltag. Voranging wird die die Wahrnehmung der jüngeren Generation beeinflusst. Die sozialen Netzwerke nehmen immer mehr Platz ein. Der Unterschied zwischen Realität und virtuelle Welt wird somit geringer. Junge Menschen, die sich viele Stunden auf sozialen Netzwerken wie zum Beispiel auf Instagram aufhalten, sind andauernd mit Schönheitsidealen und teilweise unwahren Behauptungen und Beiträgen konfrontiert.
Insbesondere junge Frauen werden durch gesellschaftliche Schönheitsideale geprägt und unter Druck gesetzt. Sie sind von den negativen Beeinflussungen stark betroffen. Diese enthalten verschiedene Arten digitaler Netzwerkkommunikation, darunter Plattformen wie Facebook, YouTube und Instagram. In diesem Zuge ist auch die Forschungsfrage entstanden und die Zielsetzung setzt dieser Seminararbeit setzt an. Es wird untersucht, in welchem Maß die Nutzung Sozialer Medien bzw. Instagram junge Frauen und die Selbstdarstellung beeinflusst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen
- Soziale Medien und Instagram
- Selbstdarstellung auf sozialen Medien
- Durchführung der qualitativen Forschung
- Datenerhebung - Problemzentriertes Interview
- Interviewleitfaden
- Stichprobenauswahl
- Datenaufbereitung und -auswertung
- Wörtliche Transkription
- Analyse des Textmaterials
- Ergebnisse
- Ergebnisse der ersten Interviewten
- Ergebnisse der zweiten Interviewten
- Ergebnisse der dritten Interviewten
- Interpretation der Ergebnisse
- Reflexion anhand der Gütekriterien
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien, insbesondere Instagram, auf die Selbstdarstellung junger Frauen im Alter von 20 bis 25 Jahren. Die Arbeit zielt darauf ab, ein Verständnis dafür zu entwickeln, inwieweit die Nutzung dieser Plattform die Wahrnehmung des Selbst und die Präsentation nach außen beeinflusst.
- Der Einfluss sozialer Medien auf das Selbstbild junger Frauen.
- Die Rolle von Instagram in der Konstruktion von Identität und Selbstdarstellung.
- Der Vergleich zwischen online und offline Selbstdarstellung.
- Die Bedeutung von Schönheitsidealen und gesellschaftlichem Druck in den sozialen Medien.
- Die Auswirkungen der Interaktion mit anderen Nutzern auf die Selbstdarstellung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der steigenden Nutzung sozialer Medien und deren Einfluss auf die jüngere Generation ein. Sie beschreibt die zunehmende Verschwimmung von Realität und virtueller Welt und hebt den besonderen Druck auf junge Frauen durch gesellschaftliche Schönheitsideale hervor. Die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Seminararbeit werden formuliert: Inwieweit beeinflusst die Nutzung sozialer Medien, speziell Instagram, die Selbstdarstellung junger Frauen?
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert soziale Medien und Instagram, beschreibt die Funktionen dieser Plattformen und beleuchtet das Phänomen der Selbstdarstellung in sozialen Medien. Es wird auf die Bedeutung von Nutzerinteraktionen und die Suche nach Bestätigung eingegangen, wobei der Einfluss von positiven und negativen Reaktionen auf das Wohlbefinden der Nutzerinnen hervorgehoben wird.
Durchführung der qualitativen Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Wahl des problemzentrierten Interviews als Methode der Datenerhebung, die Vorteile dieser Methode für die Untersuchung der komplexen Thematik und die Gestaltung des Interviewleitfadens werden dargelegt. Die Stichprobenauswahl wird ebenfalls beschrieben.
Datenaufbereitung und -auswertung: Hier wird der Prozess der Datenaufbereitung und -auswertung detailliert beschrieben. Es geht um die wörtliche Transkription der Interviews und die anschließende qualitative Analyse des Textmaterials, um aus den gesammelten Daten relevante Erkenntnisse zu gewinnen.
Schlüsselwörter
Soziale Medien, Instagram, Selbstdarstellung, junge Frauen, Identität, Schönheitsideale, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Online-Identität, gesellschaftlicher Druck, virtuelle Welt, Realität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Einfluss sozialer Medien auf die Selbstdarstellung junger Frauen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Einfluss sozialer Medien, insbesondere Instagram, auf die Selbstdarstellung junger Frauen im Alter von 20 bis 25 Jahren. Es geht darum zu verstehen, wie die Nutzung von Instagram die Wahrnehmung des Selbst und die Präsentation nach außen beeinflusst.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwieweit beeinflusst die Nutzung sozialer Medien, speziell Instagram, die Selbstdarstellung junger Frauen? Zusätzlich werden Fragen zum Einfluss sozialer Medien auf das Selbstbild, die Rolle von Instagram bei der Identitätskonstruktion, der Vergleich zwischen Online- und Offline-Selbstdarstellung, die Bedeutung von Schönheitsidealen und gesellschaftlichem Druck sowie die Auswirkungen der Interaktion mit anderen Nutzern untersucht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datenerhebung erfolgte mittels problemzentrierter Interviews. Der Interviewleitfaden wurde speziell für die Untersuchung der Thematik entwickelt. Die Stichprobenauswahl wird in der Arbeit detailliert beschrieben.
Wie wurden die Daten ausgewertet?
Die Interviews wurden wörtlich transkribiert. Anschließend erfolgte eine qualitative Inhaltsanalyse des Textmaterials, um relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Die Ergebnisse werden anhand der Gütekriterien reflektiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (mit Problemstellung und Zielsetzung), Theoretische Grundlagen (Soziale Medien, Instagram, Selbstdarstellung), Durchführung der qualitativen Forschung (Datenerhebung, Interviewleitfaden, Stichprobenauswahl), Datenaufbereitung und -auswertung (Transkription, qualitative Analyse), Ergebnisse (mit Interpretation und Reflexion), und Fazit.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Soziale Medien, Instagram, Selbstdarstellung, junge Frauen, Identität, Schönheitsideale, qualitative Forschung, problemzentriertes Interview, Online-Identität, gesellschaftlicher Druck, virtuelle Welt, Realität.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Interviews mit drei jungen Frauen. Diese Ergebnisse werden interpretiert und im Hinblick auf die Forschungsfragen diskutiert. Die Interpretation berücksichtigt die Gütekriterien der qualitativen Forschung.
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Seminararbeit bietet detaillierte Informationen zu Methodik, Ergebnissen und Interpretationen.
- Quote paper
- Stefanie Wirz (Author), 2021, Welchen Einfluss haben Soziale Medien bzw. Instagram auf die Selbstdarstellung von jungen Frauen im Alter von 20 bis 25 Jahren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161826