In dieser Arbeit wird ein Blick auf das deutsche allgemeine Persönlichkeitsrecht und das amerikanische
Recht auf Privacy geworfen. Rechte zum Schutz der eigenen Persönlichkeit sind in unserer westeuropäischen Gesellschaft nicht wegzudenken. Der Rest der Welt sieht das aber nicht zwingen genauso. Folgend wird auf das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Deutschland und dem damit zu vergleichendem Recht auf Privacy in den Vereinigten Staaten eingegangen.
Beide Rechte befinden sich seit langem in der Entwicklung und sind noch weit von einer abschließenden Reglung entfernt. Hierbei spielen gerade der ständige Wandel und die Weiterentwicklung der Gesellschaft und der Umwelt eine große Rolle. Besonders gewichtig hierbei ist die Digitalisierung, welche bestehende Rechtssystem vor eine komplett neuen und rechtliche ungeregelte „Dimension“ stellt. Als Startschuss der sogenannten „digitalen Revolution“ galt der damals von Bill Gates entwickelten Apple 1. 1993 liefen lediglich 1 % des weltweiten Informationsflusses über das Internet. 2000 waren es bereits 51 % und 2007 fast 100 %.
Man könnte dem Internet somit einen der gewichtigsten Aspekte der „digitalen Revolution“ zuschrieben. Innerhalb von 14 Jahren wuchs der Nutzungsprozentualsatz demnach um 96 %. Ein großer Teil des Lebens befindet sich heute im Internet. Dieses bringt gerade eine erhöhte Kollidierungsgefahr mit dem Interesse der Meinungs- und Medienfreiheit mit sich. Der Schutz unserer Persönlichen Interessen sollte dennoch gewährleistet werden.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Vergleichende Analyse
- I. Historischer Ursprung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
- 1. Deutschland
- 2. USA
- II. Entwicklung und gewährleisteter Schutz des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und das Recht auf Privacy
- 1. Deutschland
- a) Allgemeines Persönlichkeitsrecht
- b) Zivilrechtlich
- 2. USA
- a) Fallgruppen im Deliktsrecht
- b) Prägenden Fälle der jeweiligen Nationen
- (1) Deutschland
- (1) Soraya-Entscheidung
- (2) Marlene Dietrich Entscheidung
- (2) USA
- (1) Katz v. United States
- (2) New York Times Co. v. Sullivan
- (1) Deutschland
- 1. Deutschland
- III. Entschädigungssystem der in Rede stehenden Länder
- 1. Deutschland
- 2. USA
- IV. Vergleich
- I. Historischer Ursprung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts
- C. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den historischen Ursprung und die Entwicklung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Deutschland und den USA vergleichend zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem gewährleisteten Schutz, den Rechtsprechung und den Entschädigungssystemen beider Länder.
- Historischer Vergleich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf Privacy
- Entwicklung des Schutzes der Persönlichkeit in Deutschland und den USA
- Analyse prägender Gerichtsentscheidungen beider Länder
- Vergleich der zivil- und strafrechtlichen Ansätze zum Persönlichkeitsschutz
- Untersuchung der Entschädigungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung: Die Einleitung liefert einen Überblick über die Thematik des Vergleichs des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Deutschland und den USA. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit, die auf einer vergleichenden Analyse der Rechtsentwicklungen und der Rechtsprechung beider Länder basiert. Die Einleitung dient als Grundlage für die detaillierte Untersuchung in den folgenden Kapiteln und legt die Parameter für den Vergleich fest.
B. Vergleichende Analyse: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und bietet eine detaillierte Gegenüberstellung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf Privacy in Deutschland und den USA. Es untersucht den historischen Ursprung beider Rechtsinstitute, ihre Entwicklung über die Zeit, den Schutzumfang und die jeweiligen Rechtsmittel. Der Vergleich umfasst sowohl die zivilrechtlichen als auch die strafrechtlichen Aspekte des Persönlichkeitsschutzes und beleuchtet prägende Gerichtsentscheidungen in beiden Ländern, um die Praxis und die Auslegung des Rechts zu veranschaulichen. Der Abschnitt gliedert sich in die historische Entwicklung, den gewährleisteten Schutz und das Entschädigungssystem beider Länder. Dabei wird insbesondere auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten eingegangen.
Schlüsselwörter
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht auf Privacy, Deutschland, USA, Vergleichende Rechtsanalyse, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Gerichtsentscheidungen, Zivilrecht, Strafrecht, Entschädigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Deutschland und den USA
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend den historischen Ursprung und die Entwicklung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Deutschland und den USA. Der Fokus liegt auf dem gewährleisteten Schutz, der Rechtsprechung und den Entschädigungssystemen beider Länder. Es wird ein detaillierter Vergleich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf Privacy angestellt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Vergleich des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf Privacy, die Entwicklung des Persönlichkeitsschutzes in beiden Ländern, die Analyse prägender Gerichtsentscheidungen (z.B. Soraya-Entscheidung, Marlene Dietrich Entscheidung, Katz v. United States, New York Times Co. v. Sullivan), den Vergleich der zivil- und strafrechtlichen Ansätze zum Persönlichkeitsschutz und die Untersuchung der jeweiligen Entschädigungssysteme.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, eine vergleichende Analyse und einen Schlussteil. Die vergleichende Analyse umfasst den historischen Ursprung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Deutschland und den USA, die Entwicklung und den gewährleisteten Schutz, das Entschädigungssystem beider Länder und einen abschließenden Vergleich.
Welche Länder werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht das Allgemeine Persönlichkeitsrecht und den Schutz der Privatsphäre in Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
Welche Rechtsgebiete werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Aspekte des Persönlichkeitsschutzes in beiden Ländern.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Recht auf Privacy, Deutschland, USA, Vergleichende Rechtsanalyse, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, Gerichtsentscheidungen, Zivilrecht, Strafrecht, Entschädigung.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer vergleichenden Analyse der Rechtsentwicklungen und der Rechtsprechung in Deutschland und den USA.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit verfolgt das Ziel, den historischen Ursprung und die Entwicklung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts in Deutschland und den USA vergleichend zu analysieren und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten hinsichtlich des Schutzes der Persönlichkeit, der Rechtsprechung und der Entschädigungssysteme herauszuarbeiten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung (Überblick über die Thematik, Forschungsfrage und Methodik), der vergleichenden Analyse (detaillierte Gegenüberstellung des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts und des Rechts auf Privacy in Deutschland und den USA, inklusive historischer Entwicklung, gewährleistetem Schutz und Entschädigungssystem) und des Schlussteils.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im HTML-Dokument enthalten und zeigt die einzelnen Kapitel und Unterkapitel der Arbeit auf.
- Quote paper
- Anke Wiards (Author), 2021, Das allgemeine Persönlichkeitsrecht in Deutschland und den Vereinigten Staaten. Eine rechtsvergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161429