Joanne K. Rowling erschuf in ihren „Harry Potter“-Werken eine Zaubererwelt, die durch unterschiedlichste Charaktere, Tiere und Objekte geprägt wird. Basis hierfür scheinen Mythologien und Sagen zu sein. Viele der Helden werden durch sprechende Namen charakterisiert.
Die Geschichte jedes Buches ist zunächst sehr rätselhaft und wird erst nach und nach aufgeschlüsselt. Der Leser kann dabei Parallelitäten und Differenzen zwischen den einzelnen Personen und deren Lebensläufen erkennen. Besonders die zwischenmenschlichen Beziehungen, die von Vertrauen und Argwohn geprägt sind, sind dabei die Grundlage für die Geschichte.
Im Folgenden werde ich die genannten Punkte genauer untersuchen. Zunächst gebe ich einen kurzen Überblick über die Rahmenhandlung und beschreibe einige Figuren genauer. Dabei werde ich auch einen Blick darauf werfen, wie diese in die Erzählung eingeführt werden.
Im Laufe der Geschichte treten unterschiedliche Gestalten auf, die (willentlich oder unwillentlich) ihre Erscheinung verändern. Besonders im dritten Band sind diese Phänomene, deren gesellschaftliche Anerkennung in der Zaubererwelt sehr stark variiert, ein zentrales Thema.
Die Schwerpunkte meiner Hausarbeit lege ich auf die Beschreibung des Werwolfes Remus Lupin und auf den Animagus Sirius Black, die in dem dritten Buch „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ zwei der Hauptrollen spielen. Um der Konstruktion dieser Figuren gerecht zu werden, werde ich sie jedoch nicht isoliert untersuchen, sondern besonders in Bezug auf die Gesellschaft und den Werwolf Fenrir Greyback.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Erzählhaltung
- Werwölfe
- Remus J. Lupin
- Mann im Krankenhaus
- Fenrir Greyback
- Der Animagus Sirius Black
- Animagi
- Sirius Black in der Gestalt des Grimms
- Sirius Black in Menschengestalt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Werwölfen und Animagi in Joanne K. Rowlings „Harry Potter“-Reihe, insbesondere im dritten Band „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“. Die Analyse fokussiert auf die Charaktere Remus Lupin und Sirius Black, ihre Integration in die Zaubererwelt und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Der Einfluss mythologischer und sagenhafter Elemente auf die Figurenkonstruktion wird ebenfalls beleuchtet.
- Die Darstellung von Werwölfen als literarisches Motiv und ästhetisches Konstrukt
- Die Charakterisierung von Remus Lupin und Sirius Black und deren jeweilige Rolle in der Handlung
- Die gesellschaftliche Akzeptanz und Stigmatisierung von Werwölfen in der Zaubererwelt
- Der Einfluss mythologischer und sagenhafter Elemente auf die Figuren und die Handlung
- Die Erzählperspektive und deren Einfluss auf die Rezeption der Figuren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Werwölfe und Animagi in den Harry Potter Büchern. Es wird die Bedeutung mythologischer und sagenhafter Elemente hervorgehoben und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert, der die Charaktere Remus Lupin und Sirius Black im Kontext ihrer sozialen Umgebung analysiert.
Inhaltsangabe: Diese Zusammenfassung beschreibt kurz die grundlegende Handlung der Harry Potter Reihe bis zum dritten Band. Es wird die Bedrohung durch Lord Voldemort und Harrys Leben in der Muggelwelt bis zu seinem Eintritt in Hogwarts erwähnt. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Harry als "Auserwählter" und dem Konflikt zwischen der magischen und der nicht-magischen Welt.
Erzählhaltung: Das Kapitel untersucht die Erzählperspektive in den Harry Potter Büchern. Es wird die personale Erzählhaltung aus Harrys Sicht beleuchtet, die eine Identifikation des Lesers mit dem Protagonisten ermöglicht. Der Wechsel zwischen personaler und auktorialer Erzählhaltung wird analysiert und dessen Einfluss auf die Informationsvermittlung an den Leser diskutiert.
Werwölfe: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Werwölfen in der Harry Potter-Welt. Es beleuchtet das ambivalente Bild der Werwölfe, das zwischen Abstoßung und Mitleid schwankt. Die gesellschaftliche Ausgrenzung von Werwölfen wird beschrieben und am Beispiel Remus Lupin und Fenrir Greyback verdeutlicht, wobei Lupin ein positives Gegenbild zum negativen Stereotyp darstellt. Das Kapitel unterstreicht die Verantwortung der Werwölfe für ihr Handeln trotz ihrer Verwandlung.
Der Animagus Sirius Black: Das Kapitel konzentriert sich auf Sirius Black als Animagus. Es erläutert das Konzept der Animagi und beschreibt Sirius' Verwandlung in einen Hund (Grimm). Die Analyse betrachtet Sirius sowohl in seiner Tier- als auch in seiner Menschengestalt und beleuchtet die Folgen seiner Verwandlung für sein Leben und seine Beziehungen zu anderen Charakteren. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Verwandlung und Identität.
Schlüsselwörter
Werwölfe, Animagi, Remus Lupin, Sirius Black, Harry Potter, Joanne K. Rowling, Zaubererwelt, Mythologie, Sagen, gesellschaftliche Akzeptanz, Ausgrenzung, Identität, Verwandlung, Erzählperspektive.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Werwölfen und Animagi in "Harry Potter und der Gefangene von Askaban"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Werwölfen und Animagi in Joanne K. Rowlings "Harry Potter"-Reihe, insbesondere im dritten Band "Harry Potter und der Gefangene von Askaban". Der Fokus liegt auf den Charakteren Remus Lupin und Sirius Black, ihrer Integration in die Zaubererwelt und deren gesellschaftlicher Wahrnehmung. Der Einfluss mythologischer und sagenhafter Elemente auf die Figurenkonstruktion wird ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit folgenden Themen: Die Darstellung von Werwölfen als literarisches Motiv, die Charakterisierung von Remus Lupin und Sirius Black, die gesellschaftliche Akzeptanz und Stigmatisierung von Werwölfen in der Zaubererwelt, der Einfluss mythologischer und sagenhafter Elemente, die Erzählperspektive und deren Einfluss auf die Rezeption der Figuren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit enthält Kapitel zu Einleitung, Inhaltsangabe, Erzählhaltung, Werwölfen (mit Unterkapiteln zu Remus Lupin, dem Mann im Krankenhaus und Fenrir Greyback), dem Animagus Sirius Black (mit Unterkapiteln zu Animagi, Sirius Black als Hund und Sirius Black in Menschengestalt) und einem Fazit.
Wie wird Remus Lupin dargestellt?
Remus Lupin wird als ambivalentes Beispiel für einen Werwolf dargestellt. Er dient als positives Gegenbild zum negativen Stereotyp, wobei seine Verantwortung für sein Handeln trotz seiner Verwandlung betont wird.
Wie wird Sirius Black dargestellt?
Sirius Black wird als Animagus analysiert, der sich in einen Hund (Grimm) verwandeln kann. Die Arbeit untersucht seine Darstellung sowohl in Tier- als auch in Menschengestalt und die Auswirkungen seiner Verwandlung auf sein Leben und seine Beziehungen.
Welche Rolle spielt die Erzählperspektive?
Die Arbeit analysiert die personale Erzählperspektive aus Harrys Sicht und deren Einfluss auf die Identifikation des Lesers mit dem Protagonisten. Der Wechsel zwischen personaler und auktorialer Erzählhaltung und dessen Einfluss auf die Informationsvermittlung wird ebenfalls diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werwölfe, Animagi, Remus Lupin, Sirius Black, Harry Potter, Joanne K. Rowling, Zaubererwelt, Mythologie, Sagen, gesellschaftliche Akzeptanz, Ausgrenzung, Identität, Verwandlung, Erzählperspektive.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit analysiert die Charaktere Remus Lupin und Sirius Black im Kontext ihrer sozialen Umgebung und beleuchtet den Einfluss mythologischer und sagenhafter Elemente auf die Figuren und die Handlung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
Wo finde ich die vollständige Arbeit?
Die vollständige Arbeit ist nicht hier enthalten. Dieser HTML-Code bietet lediglich eine Zusammenfassung der Inhalte.
- Quote paper
- Sandra Becker (Author), 2006, Die Werwölfe und der Grimm in der magischen Welt des Zauberers Harry Potter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116138