Diese Arbeit wird die Darstellung der Frauenfiguren in Gotthold Ephraim Lessings bürgerlichen Trauerspielen "Miss Sara Sampson" und "Emilia Galotti" untersuchen. Die wichtigeren weiblichen Figuren werden bezüglich ihres Verhaltens, ihrer Vorstellungen vom Leben und ihrer Beziehungen zu anderen Figuren analysiert.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf den zwei Protagonistinnen, die zugleich Titelheldinnen sind, Sara Sampson und Emilia Galotti, aber auch ihre Antagonistinnen, Marwood und Orsina, sollen näher betrachtet werden. Die Figur der Claudia Galotti, der Mutter der Protagonistin Emilia, wird auch untersucht.
Am Ende werden die weiblichen Figuren aus diesen zwei Trauerspielen miteinander verglichen, um Parallelen bzw. Unterschiede aufzuweisen.
Die Nebenfiguren, wie beispielsweise die Kammermädchen oder auch Arabella, die junge Tochter Marwoods, werden außer Sicht gelassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Frauenfiguren in Miss Sara Sampson
- Die Figur der Sara Sampson
- Die Figur der Marwood
- Frauenfiguren in Emilia Galotti
- Die Figur der Emilia Galotti
- Die Figur der Claudia Galotti
- Die Figur der Gräfin Orsina
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert die weiblichen Figuren in Lessings bürgerlichen Trauerspielen „Miss Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“. Ziel ist es, ihr Verhalten, ihre Lebensphilosophien und ihre Beziehungen zueinander zu untersuchen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf den Titelheldinnen und ihren Antagonistinnen.
- Darstellung weiblicher Figuren in Lessings Dramen
- Analyse des Einflusses gesellschaftlicher Normen auf die Frauen
- Vergleich der Protagonistinnen und Antagonistinnen
- Untersuchung der Rolle der Mutterfigur
- Einfluss der Darstellung auf die Erzeugung von Mitleid beim Publikum
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit: die Analyse der weiblichen Figuren in Lessings „Miss Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“, wobei das Verhalten, die Lebensansichten und die Beziehungen der Figuren im Mittelpunkt stehen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Haupt- und Gegenspielerinnen, während Nebenfiguren unberücksichtigt bleiben. Der Vergleich der Figuren in beiden Stücken soll Parallelen und Unterschiede aufzeigen.
Die Frauenfiguren in Miss Sara Sampson: Dieses Kapitel befasst sich mit dem ersten bürgerlichen Trauerspiel Lessings und analysiert die Dreiecksbeziehung zwischen Sara Sampson, Marwood und Mellefont. Es untersucht, wie die Darstellung der beiden Frauenfiguren das Mitleid des Lesers/Zuschauers erregt und im Kontext des „empfindsamen bürgerlichen Trauerspiels“ steht, welches dabei den Leser rühren und belehren soll.
Frauenfiguren in Emilia Galotti: Dieses Kapitel untersucht die weiblichen Figuren in Lessings „Emilia Galotti“. Die Analyse konzentriert sich auf Emilia, ihre Mutter Claudia und die Gräfin Orsina, um deren Handlungen, Motivationen und Beziehungen zueinander zu beleuchten und deren Rolle im Gesamtkontext des Dramas zu verstehen. Die Kapitel untersuchen ihre individuellen Charaktere und die Interaktionen, die den Konflikt des Stücks vorantreiben.
Schlüsselwörter
Bürgerliches Trauerspiel, Gotthold Ephraim Lessing, Miss Sara Sampson, Emilia Galotti, Frauenfiguren, Charakteranalyse, Mitleid, Dreiecksbeziehung, gesellschaftliche Normen, Mutterfigur, Antagonistinnen, Protagonistinnen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Frauenfiguren in Lessings bürgerlichen Trauerspielen
Welche Themen werden in dieser Seminararbeit behandelt?
Die Seminararbeit analysiert die weiblichen Figuren in Lessings bürgerlichen Trauerspielen „Miss Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“. Im Fokus stehen das Verhalten, die Lebensphilosophien und die Beziehungen der Frauenfiguren, insbesondere der Protagonistinnen und ihrer Antagonistinnen. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufgezeigt und der Einfluss gesellschaftlicher Normen untersucht. Die Rolle der Mutterfigur und die Erzeugung von Mitleid beim Publikum spielen ebenfalls eine Rolle.
Welche Figuren werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Hauptfiguren (Protagonistinnen) und deren Gegenspielerinnen (Antagonistinnen) in beiden Dramen. In „Miss Sara Sampson“ werden Sara Sampson und Marwood analysiert, während in „Emilia Galotti“ Emilia Galotti, Claudia Galotti und die Gräfin Orsina im Mittelpunkt stehen. Nebenfiguren werden nicht berücksichtigt.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Frauenfiguren in „Miss Sara Sampson“ und „Emilia Galotti“ sowie eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel analysiert die jeweiligen Figuren hinsichtlich ihrer Handlungen, Motivationen und Beziehungen zueinander im Kontext des jeweiligen Dramas.
Was ist das Ziel der Analyse?
Das Ziel ist es, die weiblichen Figuren in Lessings Dramen zu untersuchen und ihr Verhalten, ihre Lebensansichten und ihre Beziehungen zu analysieren. Der Vergleich der Figuren in beiden Stücken soll Parallelen und Unterschiede aufzeigen und einen Beitrag zum Verständnis der weiblichen Figuren in Lessings Werk leisten.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bürgerliches Trauerspiel, Gotthold Ephraim Lessing, Miss Sara Sampson, Emilia Galotti, Frauenfiguren, Charakteranalyse, Mitleid, Dreiecksbeziehung, gesellschaftliche Normen, Mutterfigur, Antagonistinnen, Protagonistinnen.
Wie wird das Mitleid des Publikums thematisiert?
Die Arbeit untersucht, wie die Darstellung der Frauenfiguren in beiden Dramen dazu beiträgt, Mitleid beim Leser oder Zuschauer zu erzeugen. Dieser Aspekt wird insbesondere im Kontext des „empfindsamen bürgerlichen Trauerspiels“ betrachtet, welches darauf abzielt, den Leser zu rühren und zu belehren.
Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen in der Analyse?
Die Analyse untersucht, wie gesellschaftliche Normen das Verhalten und die Leben der weiblichen Figuren beeinflussen und welche Rolle diese Normen im Konfliktgeschehen der Dramen spielen. Die Einschränkungen und Möglichkeiten der Frauen im Kontext ihrer Zeit werden beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- MA Dusica Marinkovic-Penney (Autor:in), 2005, Das Bürgerliche Trauerspiel. Die Frauenfiguren in Lessings "Miss Sara Sampson" und "Emilia Galotti"., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116137