Ein Überblick über Laienepistemologie: Welche Probleme ergeben sich für menschliches Denken und Verhalten? Jeden Tag werden wir damit konfrontiert, Entscheidungen zu treffen, sei es im Privatleben, oder auch im Geschäftsleben. Diese omnipräsente Unsicherheit wird uns durch die aktuelle Corona-Pandemie so stark und offensichtlich wieder ins Gedächtnis gerufen, wie noch nie zuvor. Vor allem unser Bedürfnis nach Struktur, welches Kruglanski et al bereits 1985 erwähnt haben, spielt hier eine ausschlaggebende Rolle. Niemand stößt einen derzeit so offensichtlich auf das Thema Laienepistemologie wie die Ambiguität der Theorien des Prof. Dr. Christian Drosten und die der Verschwörungstheoretiker um Xavier Naidoo. Der Mensch strebt gerade in diesen Zeiten, vielleicht noch stärker als zuvor, nach widerspruchsfreien Erkenntnissen. Da dieses Bedürfnis durch einen Wissenschaftler, dessen Antrieb die Suche nach Falsifikation ist, nicht befriedigt werden kann, flieht sich eine Vielzahl von Laien durch die ständige Auf- und Abwertung von Informationen in ein konstantes, kognitive Dissonanz befriedigendes, Umfeld.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Definitionen
- Definition: Laie
- Definition: Laienepistemologie
- Abgrenzung Laien - und Wissenschaftstheorie
- Laienhafte Erkenntnissuche nach Kruglanski et al.
- Das Bedürfnis nach Struktur
- Das Bedürfnis nach spezifischen Schlussfolgerungen
- Das Bedürfnis nach Gültigkeit
- Bezüge zu weiteren Theorien
- Theorie kognitiver Dissonanz
- Attributionstheorie
- Auftretende Denkfehler und Probleme
- Anwendungsbeispiel: Arzt
- Anwendungsbeispiel: Gateway Hypothese des Cannabiskonsums
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Laienepistemologie, also der Untersuchung des menschlichen Denkens und Verhaltens im Kontext der Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung. Die Arbeit analysiert die Probleme, die sich aus der laienhaften Erkenntnissuche ergeben, insbesondere im Hinblick auf das Bedürfnis nach Struktur, spezifischen Schlussfolgerungen und Gültigkeit.
- Definition und Abgrenzung von Laienepistemologie und Wissenschaftstheorie
- Das Bedürfnis nach Struktur und die Rolle von kognitiver Dissonanz
- Die Entstehung von Denkfehlern und Problemen bei der laienhaften Erkenntnissuche
- Anwendungsbeispiele aus dem Alltag und der Wissenschaft
- Kritische Würdigung der Erkenntnisse und ihrer Implikationen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt das Thema der Laienepistemologie ein. Sie beschreibt die alltäglichen Herausforderungen, die aus der Notwendigkeit zur Entscheidungsfindung in einer unsicheren Welt resultieren, und beleuchtet das Bedürfnis nach Struktur im Denken.
- Definitionen: Hier werden die zentralen Begriffe der Arbeit, Laie und Laienepistemologie, definiert. Der Fokus liegt auf der bildungsgeschichtlichen Bedeutung des Laien und auf der Erforschung des menschlichen Denkens in der Laienepistemologie.
- Abgrenzung Laien - und Wissenschaftstheorie: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Unterscheidung zwischen Laien- und Wissenschaftstheorie, wobei die Unterschiede in Bezug auf Formalität, Kohärenz, Falsifikation, Ursachenfindung und die Unterschätzung externer Faktoren beleuchtet werden.
- Laienhafte Erkenntnissuche nach Kruglanski et al.: Dieses Kapitel untersucht die drei zentralen Bedürfnisse der laienhaften Erkenntnissuche: das Bedürfnis nach Struktur, nach spezifischen Schlussfolgerungen und nach Gültigkeit.
- Bezüge zu weiteren Theorien: Hier werden die Verbindungen der Laienepistemologie zur Theorie kognitiver Dissonanz und zur Attributionstheorie hergestellt und die Relevanz dieser Theorien für das Verständnis laienhaften Denkens aufgezeigt.
- Auftretende Denkfehler und Probleme: Anhand von zwei Anwendungsbeispielen – Arzt und Gateway Hypothese des Cannabiskonsums – werden die in der laienhaften Erkenntnissuche auftretenden Probleme und Denkfehler verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Laienepistemologie, Laie, Wissenschaftstheorie, Erkenntnissuche, Bedürfnis nach Struktur, kognitive Dissonanz, Attributionstheorie, Denkfehler, Anwendungsbeispiele, kritische Würdigung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Überblick über Laienepistemologie. Welche Probleme ergeben sich für menschliches Denken und Verhalten?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161239