Ziel dieser Seminararbeit soll es sein, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob Nestroys Liebesgeschichten und Heurathssachen die Gattungsbezeichnung Posse verdient oder ob es sich beim Stück vielmehr um ein Volksstück handelt, das als Posse bezeichnet wurde.
Dazu soll zunächst über die Entstehungsgeschichte und erste Kritikerreaktionen aufgeklärt werden. Danach soll definiert werden, was eine Posse ist und darauf, was an Liebesgeschichten und Heurathssachen possenhaft ist. Dieselbe Verfahrensweise wird auch in den nächsten Kapiteln angewendet: Zunächst wird erläutert, was Volkstheater und Volksstück definiert und dann überprüft, welche Elemente davon im Stück vorkommen. Außerdem soll der Einfluss der Zensur auf Nestroys Schaffen erläutert werden und daraufhin gezeigt werden, was dieser für einen Einfluss auf das Stück hatte. Besonders wichtig wird die Textanalyse zu Volkstückelementen im Stück sein. Abschließend sollen die Ergebnisse zusammengefasst werden und anhand dieser gezeigt werden, ob Liebesgeschichten und Heurathssachen mehr Volksstück- oder Possenhaftes in sich trägt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Zum Stück
- Posse
- Merkmale einer Posse
- Das Possenhafte an Liebesgeschichten und Heurathssachen
- Volktheater und Volksstück
- Merkmale eines Volksstücks
- Satire und Parodie im Volksstücks und bei Nestroy
- Die Zensur als Lenker der Volksstückproduktion
- Die Darstellung von Ständen als Spiegel der Gesellschaft
- Merkmale eines Volksstücks
- Was Possen vom Volksstück unterscheidet und Nestroys Position
- Das Volksstückhafte an Liebesgeschichten und Heurathssachen
- Bezüge zum Adel
- Kapitalismuskritik
- Wie das Patriarchat das Stück bestimmt
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Johann Nestroys Stück "Liebesgeschichten und Heurathssachen" eher der Gattung Posse oder Volksstück zuzuordnen ist. Die Arbeit analysiert zunächst die Entstehungsgeschichte des Stücks und erste Kritikerreaktionen. Anschließend werden die Merkmale von Posse und Volksstück definiert und auf das Stück angewendet. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse der Elemente, die typisch für das Volksstück sind.
- Die Abgrenzung der Gattungen Posse und Volksstück
- Die Analyse der Merkmale von Posse und Volksstück im Werk Nestroys
- Der Einfluss der Zensur auf Nestroys Schaffen
- Die Darstellung der sozialen Verhältnisse in "Liebesgeschichten und Heurathssachen"
- Die Frage nach dem Verhältnis von Unterhaltung und Gesellschaftskritik in Nestroys Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Nestroys Werk und die Debatte um die Einordnung seiner Stücke in die Gattungen Posse und Volksstück. Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Entstehungsgeschichte des Stücks "Liebesgeschichten und Heurathssachen" und die ersten Kritiken. Kapitel 3 und 4 definieren die Merkmale von Posse und Volksstück und untersuchen, welche Elemente in Nestroys Werk zu finden sind. Kapitel 5 geht der Frage nach, was Possen vom Volksstück unterscheidet und beleuchtet Nestroys Position in diesem Zusammenhang. Kapitel 6 analysiert die Elemente, die "Liebesgeschichten und Heurathssachen" zu einem Volksstück machen. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und beantwortet die Frage, ob das Stück eher als Posse oder Volksstück einzustufen ist.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Posse, Volksstück, Wiener Volkstheater, Johann Nestroy, "Liebesgeschichten und Heurathssachen", Satire, Parodie, Zensur, Gesellschaftskritik, Kapitalismuskritik, Standesunterschiede, Patriarchat.
- Quote paper
- Linda Steinborn (Author), 2017, "Liebesgeschichten und Heurathssachen" von Johann Nestroy. Ein Volksstück im Possengewand?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1161048