„Den Geist muß man schauen. Denn was nützt ein schöner Körper, wenn in ihm nicht eine schöne Seele wohnt?“ (Euripides)
Die „Philosophie of mind“ untersucht Ursachen der Natur und Wirkungen mentaler und geistiger Zustände. Ihr Kern ist das ´Leib- Seele- Problem´. Bis heute unterliegt das Verhältnis des Geistes zu anderen Seinsarten wie Materie und Substanz verschiedensten Mutmaßungen. Geht man bspw. von einem radikalen Materialismus oder Behaviorismus aus, so ist der Geist bloßer Schein und die Substanz bzw. Materie das einzig Reale. Eine andere Extremposition geht vom Idealismus aus, der den Geist als wirklich und die Körperlichkeit als bloße, vom Geist abgeleitete Erscheinungsform betrachtet. Philosophische Dualismen bewegen zwischen beiden Extrempositionen. Diese Hausarbeit soll sich mit dem Substanzdualismus und den platonischen Argumenten für die Existenz einer Seele, vor dem Hintergrund des Leib- Seele- Problems, auseinandersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- 1. Das platonische Leib-Seele-Problem
- 2. Der Substanz-Dualismus
- 3. Die platonische Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele
- 4. Kritische Reflektion der platonischen Argumentation nach A. Beckermann
- Epilog
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Substanzdualismus und die platonischen Argumente für die Unsterblichkeit der Seele im Kontext des Leib-Seele-Problems. Ziel ist es, die platonischen Argumente innerhalb ihres historischen Kontextes darzulegen und sowohl damalige als auch heutige Gegenpositionen zu präsentieren. Das problematische Verhältnis von Geist und Materie steht im Vordergrund.
- Platons Leib-Seele-Problem und seine dualistische Sichtweise
- Der Substanzdualismus als philosophisches Konzept
- Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele
- Kritik an Platons Argumentation
- Das Verhältnis von Geist und Materie
Zusammenfassung der Kapitel
Prolog: Der Prolog führt in die Thematik der Philosophie des Geistes und des Leib-Seele-Problems ein. Er skizziert verschiedene philosophische Positionen, vom Materialismus bis zum Idealismus, und positioniert die vorliegende Arbeit als Auseinandersetzung mit dem Substanzdualismus und Platons Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Der Prolog betont die Wichtigkeit der Kontextualisierung der platonischen Argumente innerhalb des antiken philosophischen Systems und die Einbeziehung sowohl zeitgenössischer als auch heutiger Gegenpositionen. Er benennt die verwendete Primär- und Sekundärliteratur und zitiert Euripides, um die zentrale Frage nach dem Verhältnis von Körper und Seele zu unterstreichen.
1. Das platonische Leib-Seele-Problem: Dieses Kapitel behandelt das Leib-Seele-Problem als zentrale Fragestellung der Philosophie des Geistes. Es beleuchtet verschiedene Interpretationen des Verhältnisses von Geist und Materie und verfolgt die Anfänge dieser Problematik bis ins antike Griechenland zurück. Platons Dualismus wird als grundlegend vorgestellt, wobei die Seele als Prinzip des Lebens und der menschlichen Wesenheit, der Körper als ihr Gefängnis betrachtet wird. Die Unsterblichkeit der Seele, die Prä- und Postexistenz sowie die Anamnêsis werden als zentrale Aspekte der platonischen Philosophie erläutert. Die Drei-Seelenteile-Lehre Platons und deren Bedeutung für das Seelenheil werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel schließt mit der Darstellung des Verhältnisses von Körper und Seele als ein Missverhältnis, dessen Folgen sich nach dem Tod manifestieren.
2. Der Substanz- Dualismus: Das Kapitel definiert den Substanzdualismus als ein philosophisches Konzept, das von zwei voneinander unabhängigen und einander ausschließenden Arten von Entitäten ausgeht – einer materiellen und einer immateriellen. Es wird die traditionelle Unterscheidung zwischen physischen und mentalen Entitäten im Kontext der Ontologie, Epistemologie, Semantik und Methodologie erläutert. Der Dualismus wird in Abgrenzung zu Monismus und Pluralismus positioniert.
3. Die platonische Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele: Dieses Kapitel analysiert detailliert Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele. Es wird im Detail auf die einzelnen Argumente eingegangen, wie sie in Platons Schriften dargestellt sind und auf ihre Stärken und Schwächen eingegangen. Dabei werden auch die philosophischen Grundlagen und Implikationen dieser Argumente untersucht.
4. Kritische Reflektion der platonischen Argumentation nach A. Beckermann: Hier wird eine kritische Auseinandersetzung mit Platons Argumentation aus der Perspektive von Ansgar Beckermann präsentiert. Die Kapitel analysiert die Stärken und Schwächen von Platons Argumenten im Lichte moderner philosophischer Ansätze. Die kritische Reflexion berücksichtigt aktuelle Debatten und Erkenntnisse im Bereich der Philosophie des Geistes.
Schlüsselwörter
Leib-Seele-Problem, Substanz-Dualismus, Platon, Unsterblichkeit der Seele, Geist, Materie, Anamnêsis, Philosophie des Geistes, Analytische Philosophie, Beckermann.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Platons Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht Platons Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele im Kontext des Leib-Seele-Problems und des Substanzdualismus. Sie analysiert Platons Argumente, setzt sie in ihren historischen Kontext und präsentiert sowohl antike als auch moderne Gegenpositionen. Die Arbeit beinhaltet einen Prolog, vier Kapitel (das platonische Leib-Seele-Problem, Substanzdualismus, Platons Argumentation für die Unsterblichkeit der Seele, kritische Reflexion nach A. Beckermann) und einen Epilog. Die Kapitel enthalten detaillierte Erklärungen, Analysen und kritische Auseinandersetzungen mit Platons Philosophie.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind Platons Leib-Seele-Problem und seine dualistische Sichtweise, der Substanzdualismus als philosophisches Konzept, Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele, die Kritik an Platons Argumentation und das Verhältnis von Geist und Materie. Die Arbeit beleuchtet die Drei-Seelenteile-Lehre Platons und deren Bedeutung für das Seelenheil und diskutiert die Prä- und Postexistenz der Seele.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Prolog, der die Thematik einführt und die verschiedenen philosophischen Positionen zum Leib-Seele-Problem skizziert. Es folgen vier Kapitel: Kapitel 1 beschreibt das platonische Leib-Seele-Problem; Kapitel 2 definiert den Substanzdualismus; Kapitel 3 analysiert detailliert Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele; und Kapitel 4 bietet eine kritische Reflexion dieser Argumente nach Ansgar Beckermann. Die Arbeit schließt mit einem Epilog.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hausarbeit bezieht sich auf Platons Schriften als Primärliteratur und auf Sekundärliteratur, die im Prolog genannt wird. Die kritische Reflexion in Kapitel 4 stützt sich explizit auf die Arbeiten von Ansgar Beckermann.
Welche philosophischen Positionen werden diskutiert?
Die Arbeit konzentriert sich hauptsächlich auf den Substanzdualismus und Platons Philosophie. Im Prolog werden jedoch auch andere Positionen wie Materialismus und Idealismus erwähnt und in Relation zu Platons Dualismus gesetzt.
Welche Kritik an Platons Argumentation wird vorgebracht?
Kapitel 4 bietet eine kritische Auseinandersetzung mit Platons Argumenten aus der Perspektive von Ansgar Beckermann. Die Kritik bezieht sich auf die Stärken und Schwächen der platonischen Argumente im Licht moderner philosophischer Ansätze und aktueller Debatten im Bereich der Philosophie des Geistes.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Leib-Seele-Problem, Substanz-Dualismus, Platon, Unsterblichkeit der Seele, Geist, Materie, Anamnêsis, Philosophie des Geistes, Analytische Philosophie, Beckermann.
Für wen ist diese Hausarbeit gedacht?
Diese Hausarbeit ist für Leser gedacht, die sich für die Philosophie des Geistes, insbesondere für Platons Philosophie und das Leib-Seele-Problem interessieren. Sie ist auf einem akademischen Niveau geschrieben und richtet sich an Studenten und alle, die sich tiefergehend mit diesen Themen auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Julia Kulewatz (Author), 2008, Das "Leib-Seele-Problem": „Der Substanz-Dualismus" - Platons Argumente für die Unsterblichkeit der Seele“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116093