Meine Arbeit beschäftigt sich mit der Planung und den Möglichkeiten schulischer Besuche an Gedenkstätten ehemaliger Konzentrationslager mit Schulklassen. Dabei sollen zunächst vor allem allgemeine didaktische Überlegungen angestellt werden, bevor dann als praktischeres Beispiel noch auf die Besonderheiten und charakteristischen Elemente der Gedenkstätte Dachau eingegangen wird. Nachdem die Literatur zur Gedenkstättenpädagogik umfangreich ist, soll versucht werden, hier eine Zusammenfassung zu geben und die wichtigsten Werke herauszustellen. Gerade zu den Ausführungen zur Gedenkstätte Dachau sollen aber auch eigene Gedanken und Kenntnisse mit einbezogen werden.
Die Arbeit gliedert sich in drei große Abschnitte. Im ersten Teil wird ein kurzer Überblick über die für die Thematik elementaren Begriffe der „Historischen Exkursion“ und der „Historischen Stätte“ gegeben. Da im Lehrplan immer mehr eine „Öffnung der Schule“ und eine Lernen vor Ort angeregt wird , ist es für jeden Lehrer wichtig, eine Vorstellung dieser Organisationsform des Unterrichts zu haben. In der didaktischen Literatur hat sich, neben einigen anderen, vor allem Bernd Hey mit historischen Exkursionen beschäftigt.
Mit dem zweiten Teil beginnen schließlich die eigentlichen didaktischen Überlegungen zu Exkursionen mit Schulklassen zu Gedenkstätten. Bei Planung, Durchführung und Nachbereitung müssen pädagogische, fachliche, didaktische und methodische Fragen betrachtet und geklärt werden. An erster Stelle wird hier auf die schulischen und organisatorischen Rahmenbedingungen und die besonderen pädagogischen Ansprüche eines Gedenkstättenbesuches eingegangen. Bei der Sachanalyse soll verdeutlicht werden, dass die Lehrkraft über umfangreiches fachliches Wissen, sowohl zum Unterrichtsgegenstand als auch zur Organisationsform der Exkursion, verfügen sollte. Bei der didaktischen Planung werden die Vorgaben und Lernziele des Lehrplanes ebenso zur Sprache kommen, wie die über den Lehrplan hinausgehende didaktische Legitimation der Thematik und der Exkursion. Schließlich sollen noch mögliche methodische Zugänge und die Wichtigkeit der Absprache mit der Klasse ausgeführt werden. Hierzu wurden vor allem die Veröffentlichung von Uwe Neirich und der Aufsatz von Hanns-Fred Rathenow und Norbert H. Weber herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- A. Übersicht der Arbeit
- B. Didaktische Überlegungen zu Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen - Allgemein und am Beispiel der Gedenkstätte Dachau
- 1. Zu den Begriffen „Historische Exkursion“ und „Historische Stätte“
- 2. Allgemeine didaktische Überlegungen zur Planung eines Gedenkstättenbesuches mit einer Schulklasse
- 2.1. Rahmenbedingungen und pädagogische Überlegungen
- 2.2. Sachanalyse und inhaltliche Betrachtung
- 2.3. Didaktische Analyse
- 2.4. Möglichkeiten des methodischen Zugangs
- 3. Beispiel: Mögliche Konzeption des Besuchs einer Schulklasse in der Gedenkstätte Dachau
- C. Abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die didaktische Planung und Durchführung von Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen, insbesondere am Beispiel der Gedenkstätte Dachau. Ziel ist es, allgemeine didaktische Überlegungen zu formulieren und diese auf die spezifischen Herausforderungen eines solchen Besuchs anzuwenden.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs „Historische Exkursion“
- Pädagogische und organisatorische Rahmenbedingungen von Gedenkstättenbesuchen
- Sachanalyse und didaktische Planung des Besuchs
- Methodische Zugänge zur Vermittlung der Thematik
- Spezifische Aspekte der Gedenkstätte Dachau
Zusammenfassung der Kapitel
A. Übersicht der Arbeit: Dieser einleitende Abschnitt gibt einen Überblick über die gesamte Arbeit. Es wird die Fokussierung auf die Planung und Möglichkeiten schulischer Besuche an Gedenkstätten ehemaliger Konzentrationslager erläutert, wobei allgemeine didaktische Überlegungen im Vordergrund stehen, bevor die Gedenkstätte Dachau als praktisches Beispiel detaillierter betrachtet wird. Die Autorin kündigt an, die vorhandene Literatur zusammenzufassen und eigene Gedanken und Kenntnisse, insbesondere zur Gedenkstätte Dachau, einzubringen. Die Arbeit gliedert sich in drei große Abschnitte, die im Folgenden kurz umrissen werden.
B. Didaktische Überlegungen zu Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen - Allgemein und am Beispiel der Gedenkstätte Dachau: Dieser zentrale Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Planung und Durchführung von Gedenkstättenbesuchen. Er beginnt mit einer Klärung der Begriffe „Historische Exkursion“ und „Historische Stätte“, wobei verschiedene didaktische Ansätze und Definitionen diskutiert werden, insbesondere die von Ziegler und Hey. Im weiteren Verlauf werden die pädagogischen, fachlichen, didaktischen und methodischen Fragen beleuchtet, die bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung eines solchen Besuchs berücksichtigt werden müssen. Es werden die Rahmenbedingungen, die Sachanalyse, die didaktische Planung (mit Berücksichtigung von Lehrplanvorgaben und übergeordneten didaktischen Legitimationen) und mögliche methodische Zugänge behandelt. Der Abschnitt gipfelt in einer exemplarischen Konzeption für einen Besuch der Gedenkstätte Dachau, die auf didaktischer Literatur und eigenen Erfahrungen der Autorin basiert.
Schlüsselwörter
Gedenkstättenpädagogik, historische Exkursion, Gedenkstätte Dachau, Didaktik, Geschichtsunterricht, methodischer Zugang, Sachanalyse, Lehrplan, pädagogische Überlegungen, Konzentrationslager.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Didaktische Überlegungen zu Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der didaktischen Planung und Durchführung von Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen, insbesondere am Beispiel der Gedenkstätte Dachau. Sie untersucht allgemeine didaktische Überlegungen und wendet diese auf die spezifischen Herausforderungen eines solchen Besuchs an.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung des Begriffs „Historische Exkursion“, pädagogische und organisatorische Rahmenbedingungen von Gedenkstättenbesuchen, Sachanalyse und didaktische Planung des Besuchs, methodische Zugänge zur Vermittlung der Thematik und spezifische Aspekte der Gedenkstätte Dachau.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptteile: A. Übersicht der Arbeit, B. Didaktische Überlegungen zu Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen - Allgemein und am Beispiel der Gedenkstätte Dachau (inkl. Unterkapitel zu den Begriffen „Historische Exkursion“ und „Historische Stätte“, allgemeinen didaktischen Überlegungen, und einer exemplarischen Konzeption für einen Besuch der Gedenkstätte Dachau), und C. Abschließende Betrachtungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, allgemeine didaktische Überlegungen zur Planung von Gedenkstättenbesuchen zu formulieren und diese auf die spezifischen Herausforderungen eines solchen Besuchs, insbesondere in der Gedenkstätte Dachau, anzuwenden.
Welche Methoden werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene methodische Zugänge zur Vermittlung der Thematik in Gedenkstättenbesuchen. Es werden pädagogische, fachliche, didaktische und methodische Fragen behandelt, die bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung eines solchen Besuchs berücksichtigt werden müssen.
Welche Rolle spielt die Gedenkstätte Dachau in der Arbeit?
Die Gedenkstätte Dachau dient als praktisches Beispiel, um die allgemeinen didaktischen Überlegungen konkret anzuwenden und zu veranschaulichen. Die Arbeit beinhaltet eine exemplarische Konzeption für einen Besuch der Gedenkstätte Dachau, basierend auf didaktischer Literatur und eigenen Erfahrungen der Autorin.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gedenkstättenpädagogik, historische Exkursion, Gedenkstätte Dachau, Didaktik, Geschichtsunterricht, methodischer Zugang, Sachanalyse, Lehrplan, pädagogische Überlegungen, Konzentrationslager.
Welche Literatur wird berücksichtigt?
Die Arbeit bezieht sich auf vorhandene Literatur zur Gedenkstättenpädagogik und Didaktik des Geschichtsunterrichts. Insbesondere werden die Ansätze von Ziegler und Hey zur Definition von „Historischer Exkursion“ und „Historischer Stätte“ diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit richtet sich an Lehrende, die Gedenkstättenbesuche mit Schulklassen planen und durchführen möchten. Sie bietet praktische Hinweise und didaktische Grundlagen für die Vorbereitung und Durchführung solcher Exkursionen.
- Quote paper
- Katrin Hugo (Author), 2007, Didaktische Überlegungen zu Gedenkstättenbesuchen mit Schulklassen. Allgemein und am Beispiel der Gedenkstätte Dachau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116083