Am Anfang meiner Arbeit steht ein kurzer allgemeiner Überblick zum Thema „Tracht“. Dabei soll die Tracht kurz in den Zusammenhang mit dem größeren Thema „Mode“ gebracht werden, bevor dann eine Begriffbestimmung folgen wird. Auch eine kurze Zusammenfassung der Geschichte der Tracht soll gegeben werden. Dieser Teil der Arbeit versteht sich jedoch nur als kurze Einleitung, da das Hauptaugenmerk darauf liegen soll, was sich auch aus einem, auf den ersten Blick eher ungewöhnlichen Thema wie „Die Tracht im Deutschunterricht“, didaktisch herausarbeiten lässt. Der Begriff „Mode“ entstand in der Mitte des 15. Jahrhunderts in Frankreich und leitet sich vom lateinischen „modus“ (Art und Weise) ab. Während des 17. Jahrhunderts wurde er aus dem Französischen in andere europäische Sprachen übernommen. Nachdem zunächst meist das als modisch galt, was aus Frankreich und im speziellen aus Paris stammte, bildete sich im Laufe des 17. Jahrhunderts in ganz Europa der Begriff der Mode im modernen Sinne heraus. Mode ist zum einen ein Schlüsselbegriff, durch den sich soziale Differenzierungsprozesse deuten lassen und zum anderen die kommerzielle Form der Ästhetisierung alltäglicher Selbstdarstellung.
Die Tracht bezeichnet im ursprünglichen Sinn alles, was von Menschen als Kleidung getragen wird, so wie es die herrschende Konvention oder eine Institution vorschreibt. Seit dem 16. Jahrhundert erscheinen Trachtenbücher, die die entsprechenden nationalen, regionalen, ständischen oder modischen Trachten vorstellen. Bis ins 20. Jahrhundert hinein wurde der Begriff sehr umfassend verwendet, so etwa auch für Berufstrachten. Erst seit dieser Zeit umfasst er vor allem die Volkstrachten.
Der Untersuchungsgegenstand meiner Arbeit soll vor allem die Volkstracht sein. Hierbei handelt es sich um eine regional vorkommende Kleidung, deren Differenzierung sich durch die territoriale Abgrenzung und durch unterschiedliche Attribute an der Kleidung ergibt. Im heutigen Verständnis meint Tracht hauptsächlich die Kleidung der ländlich-bäuerlichen Bevölkerung, im Barock, Rokoko und Biedermeier umfasste sie auch die Kleidung der höheren sozialen Schichten.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeines zum Thema „Tracht“
- Begriffsbestimmung und kurze Geschichte der Tracht
- Der Stellenwert der Tracht heute
- Die Tracht im Unterricht - Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des erörternden Schreibens
- Sachanalyse
- Auswahl schülergerechter Aspekte zur Thematik „Tracht“
- Allgemeines zur Erörterung
- Didaktische Analyse
- Methodische Analyse und geplanter Unterrichtsverlauf
- Literaturverzeichnis
- Verzeichnis der Internetseiten
- Abbildungsverzeichnis
- Materialien
- Pressetext zum Ablauf der Eröffnungsfeier
- Bilder aus der Eröffnungsfeier
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten der Tracht im Deutschunterricht im Rahmen des erörternden Schreibens. Sie analysiert die Sach-, didaktische und methodische Dimension dieser Thematik und entwickelt einen konkreten Unterrichtsverlauf.
- Die Bedeutung der Tracht als kulturelles Symbol und ihre Rolle in der deutschen Gesellschaft
- Die didaktischen Potenziale der Tracht für den Deutschunterricht, insbesondere im Kontext des erörternden Schreibens
- Die methodischen Möglichkeiten, die Tracht als Unterrichtsgegenstand zu nutzen, um Schüler zum Nachdenken und Schreiben anzuregen
- Die Entwicklung eines konkreten Unterrichtsverlaufs, der die Schüler mit der Thematik „Tracht“ vertraut macht und ihnen die Möglichkeit gibt, ihre eigenen Gedanken und Perspektiven zu entwickeln
- Die Verbindung von Geschichte und Deutschunterricht durch die Einbeziehung der Tracht als kulturelles und historisches Phänomen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Überblick über das Thema „Tracht“ und stellt den Begriff in Bezug zu „Mode“. Es beinhaltet eine kurze Geschichte der Tracht und beleuchtet ihren Stellenwert in der heutigen Gesellschaft.
Das zweite Kapitel widmet sich der Einsetzbarkeit der Tracht im Deutschunterricht im Rahmen des erörternden Schreibens. Es analysiert die Thematik aus sachlicher, didaktischer und methodischer Perspektive und präsentiert einen konkreten Unterrichtsverlauf.
Schlüsselwörter
Tracht, Mode, Deutschunterricht, erörterndes Schreiben, Sachanalyse, didaktische Analyse, methodische Analyse, Unterrichtsverlauf, Geschichte, Kultur, Tradition, Volkstracht, Landhausmode, Oktoberfest, Stereotypen, Forschung, Literatur, Internetseiten, Materialien.
- Quote paper
- Katrin Hugo (Author), 2005, Die Tracht im Deutschunterricht: Einsatzmöglichkeiten im Rahmen des erörternden Schreibens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116081
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.