Der Einfluss Amerikas auf Deutschland, und besonders auf dessen Wirtschaft, bildete sich besonders im 20. Jahrhundert heraus. Bereits vorher entwickelte sich durch die große Migration in die Vereinigten Staaten ein breit gefächertes Bild unter der Deutschen Bevölkerung. Doch erst Anfang des 20. Jahrhunderts fand die eigentliche Amerikanisierung in weiten Teilen des Lebens in Deutschland statt. Der Ausgangspunkt für die Amerikanisierung, die im Fall Deutschland auch immer eine Modernisierung ist, ist die Wirtschaft. Von da aus breitete sie sich auch in fast alle anderen Bereiche des sozialen Lebens aus.
Im Folgenden sollen die Einflüsse der Amerikanisierung, insbesondere amerikanischer Arbeits- und Verfahrensweisen, auf die Wirtschaft in Deutschland einmal vor und nach dem zweiten Weltkrieg analysiert werden. Hierbei werde ich zunächst kurz auf die historischen Vorraussetzungen eingehen. Des Weiteren werde ich den amerikanischen Einfluss auf das deutsche Wirtschaftssystem und speziell die Unternehmen und Großbetriebe vor und nach dem zweiten Weltkrieg analysieren. Für die Analyse der Tragweite nach dem zweiten Weltkrieg werde ich hierfür noch einen Vergleich zum Einfluss der Sowjetisierung auf die deutsche Wirtschaft anwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Hintergrund
- Amerikanisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Taylorismus und Fordismus
- Der amerikanische Einfluss nach dem zweiten Weltkrieg im Vergleich zur Sowjetisierung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Einfluss der Amerikanisierung auf die deutsche Wirtschaft vor und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Fokus liegt auf der Übernahme amerikanischer Arbeits- und Verfahrensweisen und deren Auswirkungen auf das deutsche Wirtschaftssystem. Ein Vergleich mit der Sowjetisierung in der Nachkriegszeit wird ebenfalls gezogen.
- Historischer Kontext der Amerikanisierung in Deutschland
- Einfluss des Taylorismus und Fordismus auf die deutsche Wirtschaft
- Vergleich des amerikanischen und sowjetischen Einflusses nach dem Zweiten Weltkrieg
- Die Rolle der Modernisierung und Rationalisierung im Prozess der Amerikanisierung
- Auswirkungen auf die deutsche Industrie und Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den starken Einfluss Amerikas auf die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert, beginnend mit der Migration und verstärkt durch die Übernahme amerikanischer Wirtschaftsmodelle als Modernisierungsprozess. Die Arbeit analysiert diesen Einfluss vor und nach dem Zweiten Weltkrieg, mit einem Vergleich zur Sowjetisierung in der Nachkriegszeit.
Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert und den rasanten wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands bis zum Ersten Weltkrieg. Es betont den anschließenden Rückschlag und die Bedeutung des Wissenstransfers aus Amerika nach dem Ersten Weltkrieg angesichts der wirtschaftlichen Notlage in Deutschland.
Amerikanisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Taylorismus und Fordismus: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Amerikanisierung, Rationalisierung und Modernisierung, vor allem in der Wirtschaft. Es analysiert die Übernahme tayloristischer Produktionsmethoden und des Fordismus, einschließlich der Einführung des Fließbandes und der Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und die Sozialpartnerschaft. Es wird diskutiert, wie diese Konzepte, trotz anfänglicher Kritik, in verschiedenen Bereichen des deutschen Lebens, von der Industrie bis zur Hausarbeit, Anwendung fanden.
Der amerikanische Einfluss nach dem zweiten Weltkrieg im Vergleich zur Sowjetisierung: Das Kapitel beschreibt die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und den unterschiedlichen wirtschaftlichen Einflüssen in Ost und West. Es definiert Amerikanisierung und Sowjetisierung als die Übernahme von Werten, Verhaltensweisen und Institutionen aus den jeweiligen Ländern und analysiert deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Wege der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD und der DDR.
Schlüsselwörter
Amerikanisierung, Wirtschaft, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Taylorismus, Fordismus, Sowjetisierung, Modernisierung, Rationalisierung, Massenproduktion, Industrielle Entwicklung, Wirtschaftsgeschichte.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Amerikanisierung der deutschen Wirtschaft
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert umfassend den Einfluss der Amerikanisierung auf die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert, sowohl vor als auch nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein besonderer Fokus liegt auf der Übernahme amerikanischer Arbeits- und Verfahrensweisen (Taylorismus und Fordismus) und deren Auswirkungen. Ein Vergleich mit der gleichzeitigen Sowjetisierung in der Nachkriegszeit wird ebenfalls durchgeführt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit deckt einen breiten Themenbereich ab, darunter der historische Kontext der Amerikanisierung in Deutschland, der Einfluss des Taylorismus und Fordismus auf die deutsche Wirtschaft, ein Vergleich des amerikanischen und sowjetischen Einflusses nach dem Zweiten Weltkrieg, die Rolle der Modernisierung und Rationalisierung im Prozess der Amerikanisierung und die Auswirkungen auf die deutsche Industrie und Unternehmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Historischer Hintergrund, Amerikanisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Taylorismus und Fordismus, und Der amerikanische Einfluss nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich zur Sowjetisierung. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des jeweiligen Aspekts der Amerikanisierung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den starken Einfluss Amerikas auf die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert, beginnend mit der Migration und verstärkt durch die Übernahme amerikanischer Wirtschaftsmodelle als Modernisierungsprozess. Sie legt den Fokus der Arbeit auf die Analyse dieses Einflusses vor und nach dem Zweiten Weltkrieg und den Vergleich zur Sowjetisierung in der Nachkriegszeit.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Historischer Hintergrund"?
Dieses Kapitel beleuchtet die deutsche Emigration in die USA im 19. Jahrhundert, den wirtschaftlichen Aufschwung Deutschlands bis zum Ersten Weltkrieg, den anschließenden Rückschlag und die Bedeutung des Wissenstransfers aus Amerika nach dem Ersten Weltkrieg angesichts der wirtschaftlichen Notlage in Deutschland.
Worüber handelt das Kapitel "Amerikanisierung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Taylorismus und Fordismus"?
Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Amerikanisierung, Rationalisierung und Modernisierung, insbesondere in der Wirtschaft. Es analysiert die Übernahme tayloristischer Produktionsmethoden und des Fordismus, einschließlich der Einführung des Fließbandes und der Auswirkungen auf die Arbeitsorganisation und die Sozialpartnerschaft. Es wird auch die Anwendung dieser Konzepte in verschiedenen Bereichen des deutschen Lebens diskutiert.
Was wird im Kapitel "Der amerikanische Einfluss nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich zur Sowjetisierung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die unterschiedlichen wirtschaftlichen Einflüsse in Ost und West. Es definiert Amerikanisierung und Sowjetisierung und analysiert deren Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Der Vergleich verdeutlicht die unterschiedlichen Wege der wirtschaftlichen Entwicklung in der BRD und der DDR.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Amerikanisierung, Wirtschaft, Deutschland, Zweiter Weltkrieg, Taylorismus, Fordismus, Sowjetisierung, Modernisierung, Rationalisierung, Massenproduktion, Industrielle Entwicklung, Wirtschaftsgeschichte.
- Citar trabajo
- Tina Weingardt (Autor), 2006, Amerikanisierung der deutschen Wirtschaft vor und nach dem zweiten Weltkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116076