Die wachsende Dynamik der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen erfordern eine immer schnellere Anpassung der Unternehmen an sich verändernde Verhältnisse. Jedes Unternehmen, sowohl im nationalen als auch im internationalen Wettbewerb, steht unter dem Zwang, Abläufe effizienter organisieren zu müssen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Einsparungen und Effizienzsteigerungen in sämtlichen Unternehmensbereichen erforderlich. Ein weiterer, enorm wichtiger Faktor ist der Schritt in Richtung Ausland, als Folge der Globalisierung.
Prozessänderungen, -neugestaltungen und -optimierungen folgen schlussendlich automatisch, was die unternehmensinternen Risiken täglich neu und in veränderter Form darstellt. Just-in-time-Systeme, internetbasierte Absatzwege und weit verzweigte Lieferantenbeziehungen sind nur einige externe Faktoren, deren Risikopotenzial von der Unternehmensleitung erkannt und richtig eingeschätzt werden muss.
Die Arbeit der Internen Revision hat im Laufe der Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen. Wirtschaftskriminalität, neue Absatzwege, globale Märkte, laufende Prozessveränderungen und -optimierungen sind nur einige Beispiele, welche eine Interne Revision erforderlich und unerlässlich machen. Als wichtigstes Instrument der internen Unternehmensüberwachung reagiert sie auf diese Entwicklungen mit einer risikoorientierten Prüfung der Kern- und Unterstützungsprozesse, mit detail-lierten System- und Ordnungsprüfungen sowie mit verschiedenen Beratungsleistungen zur Vermeidung neuer Risiken . Dabei ist das Ziel der Unternehmen, ihr eigenes Unternehmensrisiko zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung und Aufbau der Diplomarbeit
- Interne Revision
- Grundlagen und Definitionen
- Begriff des betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens
- Abgrenzung zwischen Prüfung, Kontrolle und Revision
- Definition der Internen Revision
- Interne Revision im Unternehmen
- Organisatorische Einbindung
- Interne Revision als Teil des Risikomanagementsystems (RMS)
- Aufbau und Arbeitsweise des RMS
- Interne Revision und Risikomanagement
- Bestandteile des RMS
- Controlling
- Frühwarnsystem
- Internes Kontrollsystem (IKS)
- Aufgabenbereiche der Internen Revision
- Financial Auditing
- Operational Auditing
- Management Auditing
- Internal Consulting
- Prüfungsziele
- Entwicklungstendenzen
- Interne und Externe Revision
- Abgrenzung
- Zusammenarbeit
- Regulatorische Rahmenbedingungen
- Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Internen Revision
- Grundlagen und Definitionen
- Definition Risiko
- Komponenten des Prüfungsrisikos
- Notwendigkeit des risikoorientierten Prüfungsansatzes
- Risikoorientierte Prüfungsplanung
- Maßnahmen der risikoorientierten Prüfungsplanung
- Aufbau des COSO-Modells
- Erweiterung des COSO-Modells
- Risikoorientierte Prüfungsdurchführung
- Prüfungsvorbereitung
- Risikoorientierte Prüfungsmethoden
- Anwendung des COSO-Modells
- Berichterstattung
- Mindestanforderungen an den Prüfungsbericht
- Schlussbesprechungen
- Prüfungskontrolle
- Einbindung weiterer Prüfungsansätze
- Systembezogener Prüfungsansatz
- Transaktionsbezogener Prüfungsansatz
- Ordnungsmäßigkeitsbezogener Prüfungsansatz
- Ergebnisorientierter Prüfungsansatz
- Besonderheiten bei kleinen und mittelgroßen Unternehmen
- Abgrenzung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU)
- Risikoorientierter Prüfungsansatz
- Prüfungsplanung
- Prüfungsdurchführung
- Prüfungsbericht
- Beispielhaftes Vorgehen beim risikoorientierten Prüfungsansatz
- Auftragsakquisition
- Prüfungsauftrag
- Geschäftsordnung
- Prüfungsplanung
- Kick-off-Meeting
- Bestandsaufnahme
- Prüfungsdurchführung
- Praktische Ratschläge
- Projektablauf
- Berichterstattung
- Beispiel eines Revisionsberichts
- Schlussbesprechung und Prüfungskontrolle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den risikoorientierten Prüfungsansatz in der internen Revision. Ziel ist es, die Grundlagen, Methoden und die praktische Anwendung dieses Ansatzes darzustellen und seine Bedeutung für Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), zu beleuchten.
- Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes
- Methoden der risikoorientierten Prüfungsplanung und -durchführung
- Berichterstattung und Kommunikation der Prüfungsergebnisse
- Anpassung des Ansatzes an die Bedürfnisse von KMU
- Vergleich mit anderen Prüfungsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung sowie den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des risikoorientierten Prüfungsansatzes in der heutigen Unternehmenswelt hervorgehoben und der Rahmen der Arbeit abgesteckt.
Interne Revision: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen und Abgrenzungen zum Thema Interne Revision. Es beschreibt die organisatorische Einbindung der Internen Revision im Unternehmen, insbesondere ihre Rolle innerhalb des Risikomanagementsystems (RMS). Die verschiedenen Aufgabenbereiche der Internen Revision (Financial, Operational, Management Auditing und Internal Consulting) werden detailliert erläutert. Die Zusammenarbeit mit der externen Revision und die regulatorischen Rahmenbedingungen werden ebenfalls behandelt.
Der risikoorientierte Prüfungsansatz im Rahmen der Internen Revision: Dieses zentrale Kapitel befasst sich umfassend mit dem risikoorientierten Prüfungsansatz. Es definiert Risiko und seine Komponenten im Kontext der Prüfung und erläutert die Notwendigkeit eines solchen Ansatzes. Die Kapitel beschreiben detailliert die Planung und Durchführung risikoorientierter Prüfungen, inklusive der Anwendung von Modellen wie COSO. Die Berichterstattung, die Einbindung anderer Prüfungsansätze und die Besonderheiten für KMU werden ausführlich diskutiert.
Beispielhaftes Vorgehen beim risikoorientierten Prüfungsansatz: Dieses Kapitel präsentiert ein praxisnahes Beispiel für die Anwendung des risikoorientierten Prüfungsansatzes. Es beschreibt die einzelnen Schritte, vom Auftragsakquisition über die Prüfungsplanung und -durchführung bis hin zur Berichterstattung und Schlussbesprechung. Die Kapitel dient dazu, die theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln zu veranschaulichen und in einen praktischen Kontext zu stellen.
Schlüsselwörter
Interne Revision, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Risikomanagement, COSO-Modell, Prüfungsplanung, Prüfungsdurchführung, Berichterstattung, KMU, Financial Auditing, Operational Auditing, Management Auditing, Internal Consulting.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Risikoorientierter Prüfungsansatz in der Internen Revision
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem risikoorientierten Prüfungsansatz in der Internen Revision. Sie untersucht die Grundlagen, Methoden und die praktische Anwendung dieses Ansatzes und beleuchtet dessen Bedeutung für Unternehmen, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU).
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen des risikoorientierten Prüfungsansatzes, Methoden der risikoorientierten Prüfungsplanung und -durchführung, die Berichterstattung und Kommunikation der Prüfungsergebnisse, die Anpassung des Ansatzes an die Bedürfnisse von KMU und einen Vergleich mit anderen Prüfungsansätzen. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Internen Revision, ihre organisatorische Einbindung und ihre verschiedenen Aufgabenbereiche (Financial, Operational, Management Auditing und Internal Consulting) erläutert.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Eine Einleitung mit Zielsetzung und Aufbau, ein Kapitel zur Internen Revision, ein zentrales Kapitel zum risikoorientierten Prüfungsansatz, ein Kapitel mit einem praxisnahen Beispiel für die Anwendung des Ansatzes und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel beinhaltet detaillierte Unterpunkte, die die jeweiligen Themen systematisch behandeln.
Was versteht man unter dem risikoorientierten Prüfungsansatz?
Der risikoorientierte Prüfungsansatz konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewertung von Risiken innerhalb eines Unternehmens. Die Prüfungsaktivitäten werden dann auf die Bereiche mit dem höchsten Risikopotenzial ausgerichtet. Dies ermöglicht eine effizientere und effektivere Prüfung, im Vergleich zu traditionellen Prüfungsmethoden.
Welche Rolle spielt das COSO-Modell?
Das COSO-Modell dient als Rahmenwerk für die risikoorientierte Prüfungsplanung und -durchführung. Die Diplomarbeit erläutert den Aufbau und die Anwendung des COSO-Modells im Detail und zeigt, wie es zur Verbesserung des Risikomanagements eingesetzt werden kann.
Wie wird der risikoorientierte Prüfungsansatz in KMU angewendet?
Die Diplomarbeit widmet sich speziell den Besonderheiten der Anwendung des risikoorientierten Prüfungsansatzes in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Sie beleuchtet die Herausforderungen und Anpassungsnotwendigkeiten, die sich aus der spezifischen Struktur und Größe von KMU ergeben.
Welche Prüfungsansätze werden im Vergleich zum risikoorientierten Ansatz behandelt?
Neben dem risikoorientierten Ansatz werden auch andere Prüfungsansätze wie der systembezogene, transaktionsbezogene, ordnungsmäßigkeitsbezogene und ergebnisorientierte Prüfungsansatz betrachtet und verglichen.
Wie sieht ein praxisnahes Beispiel für den risikoorientierten Prüfungsansatz aus?
Die Diplomarbeit enthält ein detailliertes Beispiel, das den gesamten Prozess vom Auftragsakquisition über die Prüfungsplanung und -durchführung bis hin zur Berichterstattung und Schlussbesprechung beschreibt. Dies veranschaulicht die theoretischen Konzepte in einem praktischen Kontext.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Diplomarbeit?
Schlüsselwörter sind: Interne Revision, Risikoorientierter Prüfungsansatz, Risikomanagement, COSO-Modell, Prüfungsplanung, Prüfungsdurchführung, Berichterstattung, KMU, Financial Auditing, Operational Auditing, Management Auditing, Internal Consulting.
- Quote paper
- Andrea Pross (Author), 2008, Der risikoorientierte Prüfungsansatz der Internen Revision, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116058