Diese wissenschaftliche Ausarbeitung thematisiert den informationstechnischen Fachbereich der seitens Microsoft entwickelten Technologie »Microsoft Access-Datenzugriffsseiten« als Möglichkeit, Datenbankinhalte zentralisiert für Onlinezugriffe bereitzustellen. Diesbezüglich werden administrative Obliegenheiten respektive programmiertechnischer Gesichtspunkte aus Sichtweise der serverseitigen Bereitstellung obiger Technologie fokussiert ausgearbeitet.
Es soll dem Leser eine fachliche Einschätzung aus operativer Sichtweise, für die erfolgreiche Realisation einer Datenbankbereitstellung mittels Microsoft Access-Datenzugriffsseiten ermöglicht werden. Um einen erhöhten Realitätsbezug herzustellen, werden für ein exemplarisches Praxissystem die seitens einer deutschen Einzelunternehmung verwendeten Access-Datenzugriffsseiten vorgestellt. Diese verfolgt den Schwerpunkt des »Executive Search«, welcher Dienstleistungen im Rahmen der Besetzung von vakanten Führungspositionen in Unternehmungen umsetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einführung
- 1.1 Datenmodelle (DM)
- 1.1.1 Client-Server-Datenbankarchitektur
- 1.1.2 Datenbank-Managementsysteme (DBMS)
- 1.1.3 Verteilungsebenen eines Datenbanksystems
- 1.1.4 Begriffsdefinitionen
- 1.2 Data Access Pages (DAP) als Bestandteil von Microsoft Access
- 1.2.1 Funktionsumfang
- 1.2.1.1 Historie
- 1.2.1.2 Technische Client-Voraussetzungen & -Kompatibilität
- 1.2.1.3 Three Tier-Architekturmodell für Microsoft Access-Datenzugriffsseiten
- 1.2.2 ActiveX Data Objects (ADO) / Data Access Objects (DAO)
- 1.2.3 Office Web Components (OWC)
- 2. DAP-Struktur
- 2.1 Frontend-Softwarestruktur
- 2.1.1 Access-Datenbankstruktur
- 2.1.2 DAP-Erstellung innerhalb lokaler Entwicklungsumgebung
- 2.1.2.1 HTML-Datenbestandteil für ADO-Datenbankzugriff
- 2.1.2.2 ODC-Verbindungsdatei für »Connection String«
- 2.2 Access-Arbeitsgruppensicherheit
- 2.3 Webbrowser-Erweiterung um OWC
- 3. Backend-Softwarestruktur
- 3.1 Microsoft Windows Server-OS
- 3.2 IIS-Webserver-Konfiguration
- 3.2.1 SSL-Datenübertragung (HTTPS)
- 3.2.2 HTTP-Authentifizierung
- 3.2.2.1 ADS-integrierte Authentifizierung
- 3.2.2.2 Htaccess-Authentifizierung
- 3.3 ADO-& OLE DB-Providerarchitektur
- 3.4 Remote Data Services (RDS)
- 3.4.1 Funktionsweise & softwareseitige Voraussetzungen
- 3.4.2 RDS-Serverkonfiguration
- 4. Kooperation von Frontend-& Backendsoftware
- 4.1 Kollektive Wirkungsweise von Client-/ Server-RDS
- 4.2 HTTP-/ HTTPS-Anfragenverlauf an DAP
- 4.3 Sicherheitsaspekte der Kooperation
- 5. Praxisrealisation innerhalb »Multi User-Umgebung«
- 5.1 Zielgrad & Voraussetzungen
- 5.2 Three Tier-Integration für DAP-Onlinezugriff
- 5.3 Praxistests
- 5.3.1 Sicherheitseigenschaften
- 5.3.2 Daten-Funktionstests & Performance der DAP-Anbindung
- 5.3.3 Bilaterale Kompatibilitätsprüfung
- 6. Ökonomische Perspektiven
- 6.1 Verbreitungsgrad & Integrationsmöglichkeiten
- 6.2 TCO-Analyse für DAP-Einsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bereitstellung von Microsoft Access-Datenzugriffsseiten mittels Microsoft Windows Server-Technologien. Ziel ist es, eine umfassende fachliche Einschätzung für die erfolgreiche Realisierung einer solchen Datenbankbereitstellung zu liefern. Ein Praxisbeispiel aus dem Bereich Executive Search dient der Veranschaulichung.
- Bereitstellung von Datenbankinhalten über das Internet
- Serverseitige Konfiguration und Administration
- Sicherheitsaspekte der Datenbankanbindung
- Performance und Kompatibilität
- Ökonomische Bewertung des Einsatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Thematik der Arbeit, die Zielsetzung und den Aufbau. Es wird die Bereitstellung von Microsoft Access-Datenzugriffsseiten für Onlinezugriffe thematisiert, wobei der Fokus auf administrativen und programmiertechnischen Aspekten der serverseitigen Bereitstellung liegt. Ein Praxisbeispiel aus dem Executive Search wird erwähnt, um den Realitätsbezug zu erhöhen.
1. Einführung: Dieses Kapitel legt die informationstechnischen Grundlagen. Es werden Datenmodelle, Client-Server-Architekturen, Datenbankmanagementsysteme und die Verteilungsebenen von Datenbanksystemen erläutert. Der Fokus liegt auf Data Access Pages (DAP) in Microsoft Access, ihrem Funktionsumfang, der Historie, den technischen Voraussetzungen und der Three-Tier-Architektur. Zusätzlich werden ActiveX Data Objects (ADO), Data Access Objects (DAO) und Office Web Components (OWC) vorgestellt.
2. DAP-Struktur: Dieses Kapitel beschreibt die Struktur der Datenzugriffsseiten, beginnend mit der Frontend-Softwarestruktur und der Access-Datenbankstruktur. Es detailliert die DAP-Erstellung in der lokalen Entwicklungsumgebung, inklusive der Verwendung von HTML und ODC-Verbindungsdateien. Sicherheitsaspekte im Kontext von Access-Arbeitsgruppen und die Erweiterung des Webbrowsers um OWC werden ebenfalls beleuchtet.
3. Backend-Softwarestruktur: Hier wird die Backend-Softwarestruktur, die auf Microsoft Windows Server basiert, behandelt. Es wird die Konfiguration des IIS-Webservers, die SSL-Datenübertragung (HTTPS) und verschiedene HTTP-Authentifizierungsmethoden (ADS-integriert und Htaccess) erläutert. Die ADO- und OLE DB-Providerarchitektur sowie die Remote Data Services (RDS) mit ihren Funktionen und Konfigurationen werden detailliert beschrieben.
4. Kooperation von Frontend- und Backendsoftware: Dieses Kapitel beschreibt die Zusammenarbeit zwischen Frontend und Backend, insbesondere die kollektive Wirkungsweise des Client-/Server-RDS-Systems. Der HTTP-/HTTPS-Anfragenverlauf an die DAP und die Sicherheitsaspekte dieser Kooperation werden analysiert. Dies umfasst wichtige Überlegungen zum Datenschutz und der Integrität der Daten.
5. Praxisrealisation innerhalb »Multi User-Umgebung«: Anhand einer Praxisrealisation werden die Anforderungen und die Funktionsweise der Datenbankbereitstellung in einer Mehrbenutzerumgebung dargestellt. Hierbei werden die Three-Tier-Integration für den Onlinezugriff, Sicherheitseigenschaften, Funktionstests und die Performance der DAP-Anbindung sowie bilaterale Kompatibilitätsprüfungen ausführlich behandelt.
6. Ökonomische Perspektiven: Dieses Kapitel befasst sich mit der ökonomischen Betrachtung des DAP-Einsatzes. Es analysiert den Verbreitungsgrad und die Integrationsmöglichkeiten der Technologie sowie die Gesamtbetriebskosten (TCO).
Schlüsselwörter
Microsoft Access, Data Access Pages (DAP), Microsoft Windows Server, IIS, Datenbankbereitstellung, Onlinezugriff, Sicherheit, Authentifizierung, ADO, DAO, OWC, RDS, Three-Tier-Architektur, Executive Search, TCO, Client-Server-Architektur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Bereitstellung von Microsoft Access-Datenzugriffsseiten mittels Microsoft Windows Server-Technologien"
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit der Bereitstellung von Microsoft Access-Datenzugriffsseiten (DAPs) über das Internet mithilfe von Microsoft Windows Server-Technologien. Schwerpunkt ist die serverseitige Konfiguration, Administration und die damit verbundenen Sicherheitsaspekte.
Welche Technologien werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Microsoft Access, Data Access Pages (DAPs), Microsoft Windows Server, IIS (Internet Information Services), ADO (ActiveX Data Objects), DAO (Data Access Objects), OWC (Office Web Components), RDS (Remote Data Services), SSL/HTTPS, verschiedene Authentifizierungsmethoden (ADS-integriert und .htaccess) und die Three-Tier-Architektur.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel ist eine umfassende fachliche Einschätzung der erfolgreichen Realisierung einer solchen Datenbankbereitstellung. Ein Praxisbeispiel aus dem Executive Search dient der Veranschaulichung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereitstellung von Datenbankinhalten über das Internet, die serverseitige Konfiguration und Administration, Sicherheitsaspekte der Datenbankanbindung, Performance und Kompatibilität sowie die ökonomische Bewertung des Einsatzes (TCO-Analyse).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (mit Grundlagen zu Datenmodellen und DAPs), DAP-Struktur (Frontend und Backend), Backend-Softwarestruktur (Windows Server, IIS-Konfiguration, ADO/OLE DB, RDS), Kooperation von Frontend und Backend (inkl. Sicherheitsaspekte), Praxisrealisation in einer Multi-User-Umgebung (inkl. Tests und Kompatibilität) und ökonomische Perspektiven (Verbreitungsgrad, Integrationsmöglichkeiten und TCO).
Welche Sicherheitsaspekte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt umfassend Sicherheitsaspekte, darunter SSL-Datenübertragung (HTTPS), verschiedene HTTP-Authentifizierungsmethoden (ADS-integriert und .htaccess), Sicherheitsaspekte der Kooperation zwischen Frontend und Backend sowie Sicherheitseigenschaften im Kontext der Praxisrealisation und der Multi-User-Umgebung.
Wie wird die Performance der DAP-Anbindung bewertet?
Die Performance der DAP-Anbindung wird im Kapitel zur Praxisrealisation innerhalb einer Multi-User-Umgebung durch Funktionstests und Performance-Tests untersucht und bewertet.
Welche ökonomischen Aspekte werden betrachtet?
Die ökonomischen Aspekte umfassen den Verbreitungsgrad und die Integrationsmöglichkeiten von DAPs sowie eine TCO-Analyse (Total Cost of Ownership) für den Einsatz dieser Technologie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Microsoft Access, Data Access Pages (DAP), Microsoft Windows Server, IIS, Datenbankbereitstellung, Onlinezugriff, Sicherheit, Authentifizierung, ADO, DAO, OWC, RDS, Three-Tier-Architektur, Executive Search, TCO, Client-Server-Architektur.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument liefert detaillierte Einblicke in den Inhalt jedes einzelnen Kapitels.
- Quote paper
- Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Frank Ritter (Author), 2006, Bereitstellung von Microsoft Access-Datenzugriffsseiten mittels Microsoft Windows Server-Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/116032