Durch den Performance-Schub der IT-Systeme in den letzten Jahren ist es endlich möglich die ITLandschaft immer verteilter zu gestalten. Technologien wie SOAP währen bis vor 10 Jahren noch undenkbar und durch ein ‚effizienteres’, schnelleres proprietäres Format ersetzt worden. Doch erst der breitbandige Netzverkehr im Inter- sowie Intranet macht es möglich verwaltungslastige, aber flexiblere Datenformate zu verwenden.
In Zukunft wird dieser Trend wohl noch weiter gehen; und vermutlich werden zunächst WebServices etablieren.
Doch wozu benötigt man diese sogenannten ‚WebServices’?
Wie von der OOP gewohnt, ist man bestrebt in der Softwareentwicklung das Rad nicht immer neu erfinden zu müssen. Man greift somit auf verfügbare Frameworks und ToolKits zurück um produktiver arbeiten zu können.
Die Idee der WebServices ist hierzu nicht sehr unterschiedlich. Auch hier greift man auf ‚schon Vorhandenes’ zu.
Die Welt wird also auch in der Programmlogik immer ‚globalisierter’ und wohin der Trend geht, lässt sich nur erahnen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Aufbau
- DIE GRUNDLAGEN
- .NET Framework
- Zentrale Änderungen und Neuerungen des .NET-Frameworks
- ASP.NET - Paradigma
- Server Controls
- Ablauf eines HTTP-Requestes
- XML in .NET
- OOP
- XML
- Elemente und Attribute:
- Namensräume
- XML Schema
- Lesen von XML-Dokumenten
- Schreiben von XML-Dokumenten
- Wichtige Klassen im Umgang mit XML-Dokumenten
- SOAP
- SOAP-Envelope
- SOAP-Header
- SOAP-Body
- Fehlerbehandlung
- Datenkodierung
- HTTP-Binung
- WSDL (WebService Description Language)
- Server Controls
- EIN WEB SERVICES MIT VS .NET
- Das Ziel
- Das Anlegen über VS.NET
- Visual Studio .NET
- Der erste Test
- Die Verwendung in einem WebForm
- Anbinden des WebService
- Zugriff auf den WebService
- .NET Framework
- .NET-WEB-SERVICE IM DETAIL
- Allgemeines zu ASP.NET WebServices
- Aufbau und Ablauf
- Grenzen der Web-Services
- Übertragung binärer Objekte
- Asynchrone Kommunikation
- Allgemeines zu ASP.NET WebServices
- RESSOURCEN
- WWW
- W3C
- Sitzungsverwaltung
- Microsoft
- Sonstige
- Bücher und sonstige papiergebundene Literatur
- Tools und Downloads
- WWW
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung konzentriert sich auf die Entwicklung von Web Services mithilfe des .NET-Frameworks von Microsoft. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Grundlagen und Prinzipien von Web Services zu vermitteln, einschließlich der Implementierung und Verwendung von Web Services in .NET-Anwendungen.
- Grundlagen von Web Services
- .NET-Framework und seine Komponenten
- XML und SOAP als Standardprotokolle
- Entwicklung von Web Services mit Visual Studio .NET
- Einsatz und Anwendung von Web Services in .NET-Anwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Ausarbeitung legen den Fokus auf die grundlegenden Technologien und Standards, die für die Verwendung von Web Services unerlässlich sind. Hierzu gehören das .NET-Framework, XML, SOAP und WSDL. Es wird ein detaillierter Überblick über die Struktur und Funktionsweise dieser Technologien gegeben, um ein solides Fundament für die Entwicklung von Web Services zu schaffen.
In den folgenden Kapiteln wird ein praktischer Ansatz gewählt, bei dem ein konkretes Web Service-Beispiel unter Verwendung von Visual Studio .NET erstellt und erläutert wird. Dieses Tutorial-Format soll den Lesern ermöglichen, die theoretischen Grundlagen in die Praxis umzusetzen und ein erstes Web Service Projekt selbständig zu entwickeln. Die Ausarbeitung geht dann auf die verschiedenen Möglichkeiten und Erweiterungen von Web Services im .NET-Umfeld ein, wie z.B. die Grenzen von Web Services, die Übertragung binärer Objekte und die asynchrone Kommunikation.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Ausarbeitung umfassen Web Services, .NET-Framework, XML, SOAP, WSDL, Visual Studio .NET, ASP.NET, Entwicklung von Web Services, Implementierung von Web Services, Anwendung von Web Services, Grundlagen von Web Services, Standards für Web Services, und die Nutzung von Web Services in .NET-Anwendungen.
- Quote paper
- Dietmar Theinert (Author), 2003, WebServices mit Microsoft.NET, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/11602