Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Teams in der professionellen Pflege und welche Rolle die Teamarbeit im Normalbetrieb sowie während der COVID-19-Pandemie hat. Der demografische Wandel, neue Technologien gepaart mit erweiterten Forschungskenntnissen führen zu steigenden Anforderungen an das pflegerische und medizinische Personal. Deswegen ist das Arbeiten in und mit dem Team auf einer Station im Klinikum essenziell notwendig. Seit Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 sind die körperlichen und psychischen Belastungen gestiegen. Diese können durch Teamarbeit und -zusammenhalt minimiert werden.
Anhand einer qualitativen Literaturarbeit werden vier Forschungsfragen zum Thema Funktion des Teams, Erfolgsfaktoren des Teams, Einfluss des Teams auf den Patienten und die Auswirkung von Teamzusammenhalt auf den Einzelnen bearbeitet. Mittels systematischer Literaturrecherche wurde festgestellt, dass ein Stationsteam interdisziplinär zusammenarbeitet. Ein erfolgreiches Team spiegelt sich durch das Erreichen von einem gemeinsam definierten Ziel und der Bewältigung von komplexen Aufgaben wider. Die Erfolgsfaktoren Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation, Feedback-Geben und Teamführung beeinflussen das Team auf dem Weg zum Erfolg.
Es wurden vier Forschungslücken identifiziert, die in zukünftiger Forschung weiter analysiert werden sollten. Durch eine reine Literaturarbeit konnte nicht belegt werden, wie sich eine gute Kollaboration im Team auf das einzelne Teammitglied auswirkt. Im theoretischen Kontext sollte durch eine empirische Studie der Einfluss vom Team auf den einzelnen Mitarbeiter weiter untersucht werden. Zudem sollten die Erkenntnisse aus der aktuellen Literatur dazu beitragen, Methoden der Teamstärkung in der Praxis durch z.B. regelmäßige Teamschulungen durchzuführen.
Schließlich soll deutlich werden, dass sich ein Team nach einer Krise wie der COVID- 19-Pandemie wieder erholen kann und gelungene Teamarbeit zum Erholungsprozess beitragen kann.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Aktueller Forschungsstand
- 2.1 Definition Team
- 2.2 Teamarbeit in der professionellen Pflege
- 2.3 Teamzusammensetzung in der professionellen Pflege
- 2.4 Erfolgsfaktoren eines Teams
- 2.4.1 Teamentwicklung
- 2.4.2 Rollenverteilung
- 2.4.3 Kommunikation
- 2.4.4 Feedback geben
- 2.4.5 Teamführung
- 2.5 Team Strategies and Tools to Enhance Performance and Patient Safety
- 2.6 Teamarbeit in der COVID-19-Pandemie
- 3 Fragestellung
- 4 Methode
- 5 Ergebnisse
- 5.1 Darstellung Literatur
- 5.2 Resultate der Fragestellungen
- 6 Diskussion
- 7 Ausblick
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Teamarbeit in der professionellen Pflege, insbesondere im Hinblick auf den Normalbetrieb und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Ziel ist es, die Funktionsweise von Teams, wesentliche Erfolgsfaktoren und den Einfluss auf Patienten und einzelne Teammitglieder zu beleuchten. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse.
- Funktion von Teams in der professionellen Pflege
- Erfolgsfaktoren für effektive Teamarbeit
- Einfluss von Teamarbeit auf Patienten
- Auswirkungen von Teamarbeit auf das Wohlbefinden der einzelnen Teammitglieder
- Die Rolle der Teamarbeit während der COVID-19-Pandemie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Teamarbeit in der professionellen Pflege ein und hebt die wachsende Bedeutung von Teams angesichts des demografischen Wandels, neuer Technologien und erhöhter Anforderungen an das Pflegepersonal hervor. Sie skizziert die Bedeutung des Themas, insbesondere im Kontext der COVID-19-Pandemie und ihrer Auswirkungen auf die Belastung des Personals. Die Einleitung dient als Grundlage für die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2 Aktueller Forschungsstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Teamarbeit in der professionellen Pflege. Es definiert den Begriff "Team" und beleuchtet die Praxis der Teamarbeit in diesem Kontext, einschließlich der Teamzusammensetzung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Erfolgsfaktoren von Teams, wie Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation, Feedback und Führung. Der Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die Teamarbeit wird ebenfalls diskutiert, mit besonderem Fokus auf die gestiegenen physischen und psychischen Belastungen des Personals und die Bedeutung des Teamzusammenhalts in Krisenzeiten. Dieser Abschnitt bildet die theoretische Basis für die weitere Analyse.
3 Fragestellung: Dieses Kapitel formuliert die zentralen Forschungsfragen der Arbeit, die sich auf die Funktion von Teams, Erfolgsfaktoren, den Einfluss auf Patienten und die Auswirkungen auf einzelne Teammitglieder konzentrieren. Die Fragestellungen leiten die anschließende Literaturanalyse und die Diskussion der Ergebnisse.
4 Methode: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Arbeit, die auf einer qualitativen Literaturanalyse basiert. Es erläutert die Suchstrategie, die Auswahlkriterien und das Vorgehen bei der Auswertung der Literatur. Das methodische Vorgehen gewährleistet Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
5 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse. Es zeigt die Ergebnisse der Literaturrecherche zum Thema interdisziplinäre Zusammenarbeit in Stationsteams und zu Erfolgsfaktoren wie Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation und Feedback. Es werden relevante Erkenntnisse aus der Literatur dargestellt, die die Forschungsfragen beleuchten.
6 Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Literaturanalyse im Kontext der Forschungsfragen und des aktuellen Forschungsstandes. Es werden Zusammenhänge hergestellt, und die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, auch im Hinblick auf die identifizierten Forschungslücken. Die Diskussion vertieft das Verständnis der komplexen Zusammenhänge von Teamarbeit in der Pflege und deren Auswirkungen.
7 Ausblick: Der Ausblick benennt die identifizierten Forschungslücken und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsprojekte. Diese könnten sich auf empirische Studien konzentrieren, um den Einfluss von Team auf einzelne Mitarbeiter und den Einsatz von Teamstärkungsmethoden zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Team, Teamwork, Zusammenarbeit, Pflege, Gesundheitswesen, Patientensicherheit, psychische Gesundheit, COVID-19, Erfolgsfaktoren, Teamentwicklung, Kommunikation, Rollenverteilung, Feedback, Führung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Teamarbeit in der professionellen Pflege
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht die Bedeutung von Teamarbeit in der professionellen Pflege, insbesondere im Hinblick auf den Normalbetrieb und die Herausforderungen der COVID-19-Pandemie. Sie beleuchtet die Funktionsweise von Teams, wesentliche Erfolgsfaktoren und den Einfluss auf Patienten und einzelne Teammitglieder. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Funktion von Teams in der professionellen Pflege, Erfolgsfaktoren für effektive Teamarbeit, den Einfluss von Teamarbeit auf Patienten, die Auswirkungen von Teamarbeit auf das Wohlbefinden der einzelnen Teammitglieder und die Rolle der Teamarbeit während der COVID-19-Pandemie.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktueller Forschungsstand, Fragestellung, Methode, Ergebnisse, Diskussion, Ausblick und Fazit. Der aktuelle Forschungsstand umfasst Definitionen, Teamarbeit in der professionellen Pflege, Teamzusammensetzung, Erfolgsfaktoren (Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation, Feedback, Teamführung), Teamstrategien zur Verbesserung der Leistung und Patientensicherheit sowie Teamarbeit in der COVID-19-Pandemie.
Welche Methode wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Literaturanalyse. Die Methode beschreibt die Suchstrategie, die Auswahlkriterien und das Vorgehen bei der Auswertung der Literatur, um Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse zu gewährleisten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die Ergebnisse der Literaturanalyse zur interdisziplinären Zusammenarbeit in Stationsteams und zu Erfolgsfaktoren wie Teamentwicklung, Rollenverteilung, Kommunikation und Feedback. Relevante Erkenntnisse aus der Literatur, die die Forschungsfragen beleuchten, werden dargestellt.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse der Literaturanalyse im Kontext der Forschungsfragen und des aktuellen Forschungsstandes. Zusammenhänge werden hergestellt, und die Ergebnisse werden kritisch diskutiert, auch im Hinblick auf die identifizierten Forschungslücken.
Gibt es einen Ausblick auf zukünftige Forschung?
Der Ausblick benennt die identifizierten Forschungslücken und gibt Hinweise für zukünftige Forschungsprojekte. Diese könnten sich auf empirische Studien konzentrieren, um den Einfluss von Team auf einzelne Mitarbeiter und den Einsatz von Teamstärkungsmethoden zu untersuchen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Team, Teamwork, Zusammenarbeit, Pflege, Gesundheitswesen, Patientensicherheit, psychische Gesundheit, COVID-19, Erfolgsfaktoren, Teamentwicklung, Kommunikation, Rollenverteilung, Feedback, Führung.
- Quote paper
- Anja Schehl (Author), 2021, Die Bedeutung der Teamarbeit in der professionellen Pflege während der Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1160051