Vorerst werden die grundlegenden Begriffe dieses Grammatikalisierungsprozesses definiert und in Verhältnis zueinander gesetzt. Anschließend werden Abgrenzungen in den Kategorien Demonstrativpronomen und Artikel sowie Definitheit und Indefinitheit getroffen. Außerdem wird auf die Phasen des Grammatikalisierungsprozesses der bestimmten Artikel nach Greenberg eingegangen zur Veranschaulichung des Zyklus dieses Phänomens. Der vierte Punkt beschäftigt sich mit den Ursachen und Problematiken der Artikelentstehung. Anschließend wird einzeln auf die Artikelvorläufer aus dem Spätlatein eingegangen. Daraufhin wird die Konkurrenz zwischen ille und ipse näher erläutert und genauer untersucht, wieso sich ille in den meisten romanischen Sprache als Grundlage für die definiten Artikel durchsetzen konnte. Der siebte Punkt beschäftigt sich mit der Artikelentwicklung im Altitalienischen, wobei der Schwerpunkt auf die Grammatikalisierung des bestimmten Artikels im Maskulinum und Singular il gelegt wurde. Der letzte Punkt dieser Arbeit beschäftigt sich mit einer Primärtextanalyse mit der Frage, wie sich das Verhältnis von der Verwendung des Nullartikels und definiten Artikels über die Jahrhunderte geändert hat. Außerdem wird die Frequenz der einzelnen bestimmten maskulinen Artikel im Singular anhand zweier Texte aus zwei verschiedenen Epochen untersucht und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grammatikalisierung und Reanalyse
2.1 Definitionen und Stufen der Grammatikalisierung
2.2 Reanalyse
2.3 Bedeutungswandel
2.4 Verhältnis zwischen Grammatikalisierung und Reanalyse
3. Grundlagen der Grammatikalisierung von bestimmten Artikeln
3.1 Abgrenzung von Demonstrativpronomen und bestimmten Artikeln
3.2 Abgrenzung von Definitheit und Indefinitheit
3.3 Zyklus des Grammatikalisierungsprozesses von bestimmten Artikeln nach Greenberg
4. Beobachtungsprobleme und Ursachen der Artikelentstehung
5. Die Artikelvorläufer des Spätlateins
5.1 Das Identitätspronomen ipse
5.2 Das Demonstrativum ille
5.3 Das Demonstrativum hic
5.4 Das Demonstrativum iste
6. Die Durchsetzung des Demonstrativums ille
7. Die Grammatikalisierung des bestimmten Artikels il im Altitalienischen
8. Primärtextanalyse: Dante Alighieri und Dino Buzzati
8.1 Definiter Artikel vs. Nullartikel
8.2 Entwicklung der Verwendungsfrequenz von il und lo
9. Schlusswort
10. Bibliografie
- Quote paper
- Djenisa Osmani (Author), 2021, Syntaktischer Wandel: Die Entstehung des bestimmten Artikels im Italienischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159944
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.