Seit Jahren herrscht in Deutschland ein immenser Fachkräftemangel im Pflegebereich. Pflegekräfte sind in ihrem Berufsalltag zudem hohen Belastungen ausgesetzt. Bei den betrieblichen Gesundheitsrisiken sind psychische Beeinträchtigungen besonders weit verbreitet. Dieses Problem ist bereits in der Ausbildung präsent und führt zu hohen Ausfallquoten. Jörg Reinsch zeigt in seinem Buch auf, wie Coaching die Motivation und Gesundheit von Pflegekräften in der Ausbildung steigern kann.
Welche psychosozialen Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Auszubildende und welche davon werden bereits in Anspruch genommen? Inwieweit verbessert sich die Selbstwirksamkeit und damit verbunden die Zufriedenheit der Auszubildenden durch Coachingangebote? Und ist Coaching auch über die Ausbildung hinaus geeignet, um Pflegekräfte nachhaltig zu stärken?
Mithilfe einer großangelegten Befragung von über 200 Auszubildenden und zahlreichen Lehrer:innen und Dozent:innen sowie einem Coaching-Modell-Projekt klärt Reinsch diese und weitere Fragen und gibt einen Ausblick auf die Zukunft des Coachings im Pflegebereich. Er richtet sich sowohl an Personen aus dem Bereich der Beratung, Persönlichkeitsentwicklung und des Gesundheitsmanagements als auch an Leitungen von Pflege- und Rehaeinrichtungen sowie Krankenhäusern.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- I. Inhaltsverzeichnis
- II. Abkürzungsverzeichnis
- III. Abbildungsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Forschungsgegenstand
- 2.1 Hypothesen
- 2.2 Wirkungsziele
- 2.3 Handlungsziele
- 2.3.1 Erwartungen an Coaching
- 2.3.2 Selbstwirksamkeitsverlauf
- 2.4 Ergänzungen zum Konzeptentwurf
- 2.4.1 Bedarfserhebung
- 2.4.2 Vorhandene Angebote und Möglichkeiten
- 2.4.3 Welche Angebote und Möglichkeiten werden genutzt
- 3. Evaluation
- 3.1 Was ist Evaluation
- 3.2 Ziel von Evaluation
- 3.3 Aufgaben der Evaluation
- 4. Empirische Untersuchung
- 4.1 Evaluationsgegenstand
- 4.2 Erhebungsdesign
- 4.3 Die Stichproben
- 4.3.1 Darstellung Stichprobe Schulleitungen
- 4.3.2 Darstellung Stichprobe Lehrer/Dozenten
- 4.3.3 Darstellung Stichprobe Auszubildende
- 4.3.4 Darstellung Stichprobe Auszubildende, als Klienten des Projekts
- 4.4 Erhebungsmethoden
- 4.4.1 Quantitative Methoden: Standardisierter Fragebogen
- 4.4.2 Qualitative Methoden: Leitfadeninterview
- 4.5 Durchführung der Erhebung
- 4.5.1 Durchführung standardisierter Fragebögen
- 4.5.2 Durchführung Leitfadeninterviews
- 5. Coaching Verständnis
- 5.1 Der systemische Ansatz im Coaching
- 5.2 Haltung im Coaching
- 5.3 Ablauf eines Coaching Prozess
- 5.4 Methodisches Vorgehen
- 5.5 Eklektischer Ansatz
- 6. Situation der Pflegeberufe
- 6.1 Psychosoziale Belastungen in der Pflege (-Ausbildung)
- 6.2 Berufspolitische Situation Pflege
- 6.3 Stand aktueller Gesundheits- und Persönlichkeitsförderung und -begleitung in der Pflege
- 6.3.1 Gesundheitsmanagement
- 6.3.2 Maßnahmen zur Förderung der Kohärenz und Resilienz
- 6.3.3 Maßnahmen zur Förderung der Work-Life-Balance
- 6.3.4 Maßnahmen zur Burnout Prävention
- 6.3.5 Schulberatung
- 6.4 Aktuelle Situation: Coaching in der Pflege (-Ausbildung)
- 6.4.1 Zielgruppen
- 6.4.2 Aktuelle Anwendungsfelder
- 7. Projekt- und Datenanalyse
- 7.1 Schwerpunkte der Auswertung
- 7.2 Selbstevaluation
- 7.3 Projektevaluation
- 7.4 Quantitative Auswertung
- 7.4.1 Auswertung Fragebögen Schulleitungen
- 7.4.2 Auswertung Fragebögen Lehrer/Dozenten
- 7.4.3 Auswertung Fragebögen Auszubildende
- 7.4.4 Auswertung Fragebögen Projekt-Klienten
- 7.5 Qualitative Auswertung
- 7.5.1 Repräsentativität der Interviewauswertung
- 7.5.2 Auswertung Interview
- 8. Resümee
- 8.1 Auswertungsschwerpunkt 1 - Entwicklung eines Coaching-Angebots für Auszubildende
- 8.2 Auswertungsschwerpunkt 2 - Bedarfserhebung
- 8.3 Auswertungsschwerpunkt 3 - Selbstwirksamkeits- und Persönlichkeitsentwicklung
- 8.4 Fazit
- 9. Ausblick
- 9.1 Zielgruppe(n)
- 9.2 Berufspolitische Aspekte für Coaching in der Pflege (-Ausbildung)
- 9.3 Coaching in der Pflege (-Ausbildung) als Maßnahme des Personalmanagements und der Personalentwicklung
- 9.4 Coaching in der Pflege (-Ausbildung) als Maßnahme des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- 10. Zusammenfassung
- IV. Literaturverzeichnis
- V. Internet Quellen
- VI. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie Coaching die Motivation und Selbstwirksamkeit von Pflegekräften in der Ausbildung steigern kann. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines Coaching-Programms auf die Auszubildenden, die Schulleitungen und die Lehrer/Dozenten. Das Ziel der Arbeit ist es, einen praxisorientierten Beitrag zur Weiterentwicklung des Coachings in der Pflege(-Ausbildung) zu leisten.
- Die Auswirkungen von Coaching auf die Motivation und Selbstwirksamkeit von Pflegekräften in der Ausbildung
- Die Entwicklung eines Coaching-Angebots für Auszubildende in der Pflege
- Der Bedarf an Coaching in der Pflege(-Ausbildung)
- Die Selbstwirksamkeits- und Persönlichkeitsentwicklung von Pflegekräften in der Ausbildung
- Die Integration von Coaching in das Personalmanagement und die Personalentwicklung der Pflege
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand und die Ziele der Arbeit definiert. Anschließend werden die Hypothesen, Wirkungsziele und Handlungsziele der Studie vorgestellt. In Kapitel 3 wird der Begriff der Evaluation erläutert und die Aufgaben und Ziele der Evaluation in der Studie dargelegt.
Kapitel 4 beschreibt das empirische Vorgehen der Studie. Hier werden das Erhebungsdesign, die Stichproben, die Erhebungsmethoden und die Durchführung der Erhebung detailliert dargestellt. In Kapitel 5 wird das Coaching Verständnis erläutert, wobei der Fokus auf den systemischen Ansatz, die Haltung im Coaching und den Ablauf eines Coaching Prozesses liegt.
Kapitel 6 beleuchtet die Situation der Pflegeberufe, indem es die psychosozialen Belastungen in der Pflege(-Ausbildung), die berufspolitische Situation und den aktuellen Stand der Gesundheits- und Persönlichkeitsförderung und -begleitung in der Pflege beleuchtet. Darüber hinaus werden die Zielgruppen und Anwendungsfelder von Coaching in der Pflege(-Ausbildung) vorgestellt.
Kapitel 7 beschäftigt sich mit der Projekt- und Datenanalyse. Hier werden die Schwerpunkte der Auswertung, die Selbstevaluation und die Projektevaluation beschrieben. Die Kapitel enthält außerdem eine quantitative und qualitative Auswertung der erhobenen Daten.
Kapitel 8 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Studie zusammen und liefert ein Resümee der wichtigsten Auswertungsschwerpunkte. Das Kapitel endet mit einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammenfasst.
Kapitel 9 widmet sich dem Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Die Kapitel behandelt Themen wie die Zielgruppen von Coaching in der Pflege(-Ausbildung), die berufspolitischen Aspekte von Coaching in der Pflege(-Ausbildung) und die Integration von Coaching in das Personalmanagement, die Personalentwicklung und das betriebliche Gesundheitsmanagement.
Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Coaching, Motivation, Selbstwirksamkeit, Pflege, Ausbildung, Evaluation, systemischer Ansatz, Bedarfserhebung, Gesundheitsmanagement, Personalmanagement, Personalentwicklung, und betriebliches Gesundheitsmanagement. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen eines Coaching-Programms auf die Auszubildenden, die Schulleitungen und die Lehrer/Dozenten in der Pflege(-Ausbildung).
- Quote paper
- Jörg Reinsch (Author), 2019, Coaching in der Pflege. Wie Coaching die Motivation und Selbstwirksamkeit von Pflegekräften in der Ausbildung steigert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159942