Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Derivation, wobei sich der Schwerpunkt bei der Derivation von Adjektiven legt, insbesondere von deverbalen Adjektiven. Dabei handelt es sich um Adjektive, die mit der Basis in Form eines Verbs gebildet werden. Dafür sind bestimmte Suffixe von Nöten. In diesem Fall geht es um das französische Suffix -able und das Italienische Gegenstück -bile.
Nach der Erläuterung der Derivation im Allgemeinen wird auf die Verwendung und Semantik des Suffixes -bile im Italienischen sowie dem italienisch Suffix -evole eingegangen. Weiterhin wird das französische Pendant dazu behandelt, indem die Wortbildungsregel, die Semantik und einige Problematiken bei der Durchführung der Wortbildungsregel angesprochen werden. Anschließend werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick: Derivation
- Die Suffixe -bile und -evole im Italienischen
- Die Verwendung des Suffixes -bile
- Dispositionsadjektive und semantische Paraphrase
- Semantik
- Das Suffix -evole
- Das französische Suffix -able
- Wortbildungsregel und Semantik
- Problematiken
- Vergleich und Schlusswort
- Literatur- und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Derivation von Adjektiven, insbesondere mit deverbalen Adjektiven, die mit Hilfe des französischen Suffixes -able und seines italienischen Gegenstücks -bile gebildet werden. Die Arbeit untersucht die Verwendung und Semantik dieser Suffixe in beiden Sprachen und beleuchtet Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich.
- Derivation von Adjektiven
- Das französische Suffix -able und seine italienische Entsprechung -bile
- Semantik der Suffixe -able und -bile
- Wortbildungsregeln und -problematiken
- Vergleich der Suffixe im Französischen und Italienischen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wortbildung ein und stellt die Bedeutung von Wortbildungsprozessen für die Weiterentwicklung von Sprachen dar. Es werden die verschiedenen Wortbildungsprozesse wie Derivation, Komposition und Neologismen erläutert. Der Fokus liegt auf der Derivation von Adjektiven, insbesondere deverbalen Adjektiven, und die Bedeutung der Suffixe -able und -bile in diesem Kontext.
2. Überblick: Derivation
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Wortbildungsprozess der Derivation. Es erklärt die verschiedenen Arten der Derivation, wie Suffigierung, Präfigierung und parasynthetische Ableitung, und zeigt die Veränderungen, die durch die Anfügung von Affixen entstehen. Außerdem werden wichtige Aspekte der Derivation wie Wortbildungsregeln und die Produktivität von Wortbildungsregeln behandelt.
3. Die Suffixe -bile und -evole im Italienischen
Dieses Kapitel widmet sich der Verwendung und Semantik des Suffixes -bile im Italienischen, welches zur Bildung von deverbalen Adjektiven verwendet wird. Es werden die verschiedenen Arten von Adjektiven, die mit -bile gebildet werden, wie Dispositionsadjektive, und ihre semantischen Paraphrasen erläutert. Darüber hinaus wird das Suffix -evole in Bezug auf seine Verwendung und Semantik behandelt.
4. Das französische Suffix -able
Dieses Kapitel behandelt das französische Suffix -able, welches ebenfalls zur Bildung von deverbalen Adjektiven verwendet wird. Es werden die Wortbildungsregel und die Semantik des Suffixes -able beleuchtet. Außerdem werden Problematiken, die bei der Anwendung der Wortbildungsregel auftreten können, angesprochen.
Schlüsselwörter
Derivation, Wortbildung, Adjektiv, Deverbale Adjektive, Suffixe, -able, -bile, -evole, Französisch, Italienisch, Semantik, Wortbildungsregel, Vergleich.
- Quote paper
- Djenisa Osmani (Author), 2020, Derivation von Adjektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159941