Das Neue Testament berichtet uns nur wenig von der Gestalt Mariens. Wir begegnen Maria nur an vereinzelten Stellen. Doch als Mutter unseres Herrn ist von so großer Bedeutung für uns Christen, dass schon die Menschen in den ersten Jahrhunderten mehr von ihr wissen wollten: Wer war sie vor der Geburt Jesu? Wo wurde sie geboren? Wer waren ihre Eltern? Was hat sie gemacht, bis sie von Gott erwählt wurde? Auf all diese Fragen will das Protevangelium des Jakobus eine Antwort geben. Das Protevangelium zählt zu den apokryphen Schriften, d. h. es besitzt keine Kanonizität. Und doch hatte es großen Einfluss auf unsere Kirchen- und Frömmigkeitsgeschichte.
Diese Arbeit beschäftigt sich eingehend mit dem Protevangelium im Vergleich zum kanonischen Lukasevangelium. Der Schwerpunkt der Arbeit stützt sich auf den Vergleich der Verkündigungsszene in beiden Schriften. Dem gehen eine allgemeine Einführung zum Protevangelium und eine kurze Einführung zum Lukasevangelium voraus. Abschließend beschäftigt sich die vorliegende Arbeit mit der Gestalt Mariens im Gesamt der apokryphen Schrift im Vergleich zur lukanischen Maria.
Die Übersetzung des Protevangeliums ist dem Buch von Schneemelcher entnommen und „beruht auf den Angaben von Tischendorf und de Strycker, unter besonderer Berücksichtigung des Pap. Bodmer V“. Der lukanische Text entstammt der Einheitsübersetzung. Da es in der Forschung nur wenig deutsche Literatur zum Protevangelium des Jakobus gibt, stützt sich die Textexegese vor allem auf das Werk von Ehlen , daneben findet vereinzelt das englische Werk von Smid Berücksichtigung. Die theologische Synthese basiert weitestgehend auf dem Buch „Maria. Mutter Jesu und gottgeweihte Jungfrau“ von Becker.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Das Protevangelium des Jakobus
- 1.1 Titel und Inhalt
- 1.2 Verfasser und Abfassungszeit
- 1.3 Einheitlichkeit
- 1.4 Gattung und Intention
- 1.5 Theologischer Charakter
- 2. Das Lukasevangelium
- 3. Die Verheißung der Geburt Jesu im Protevangelium des Jakobus (11) und im Lukasevangelium (1,26-38)
- 3.1 Text
- 3.1.1 Protev 11
- 3.1.2 Lk 1, 26-38
- 3.2 Struktur
- 3.3 Kontext
- 3.4 Textexegese
- 3.5 Theologische Aussage
- 3.1 Text
- 4. Die Gestalt Mariens im Protevangelium des Jakobus im Vergleich zum kanonischen Lukasevangelium – Eine Theologische Synthese
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung Mariens im Protevangelium des Jakobus und im Lukasevangelium, insbesondere die Verkündigungsszene. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Darstellungen herauszuarbeiten und eine theologische Synthese zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet auch Fragen zur Entstehung und zum Charakter des Protevangeliums.
- Vergleich der Mariendarstellung im Protevangelium des Jakobus und im Lukasevangelium
- Analyse der Verkündigungsszene in beiden Texten
- Untersuchung der Entstehung und des literarischen Charakters des Protevangeliums
- Theologische Bewertung der unterschiedlichen Darstellungen Mariens
- Einordnung des Protevangeliums in den Kontext apokrypher Schriften
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Forschungsgegenstand: den Vergleich der Mariendarstellung im Protevangelium des Jakobus und im Lukasevangelium. Sie begründet die Relevanz der Untersuchung, indem sie auf das geringe Wissen über Maria im Neuen Testament und den Einfluss des Protevangeliums auf die Kirchengeschichte hinweist. Die methodische Vorgehensweise, die auf einer Textexegese und theologischen Synthese basiert, wird skizziert, ebenso die verwendeten Quellen und Literatur. Die Arbeit konzentriert sich auf den Vergleich der Verkündigungsszenen in beiden Texten und endet mit einer Gesamtbetrachtung der Mariendarstellung in beiden Schriften.
1. Das Protevangelium des Jakobus: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Protevangelium des Jakobus. Es untersucht den Titel und den Inhalt, beleuchtet Fragen zur Autorschaft und Entstehungszeit und diskutiert die Einheitlichkeit des Textes. Der theologische Charakter des Werkes wird erörtert. Es werden diverse Theorien zur Entstehung und Komposition des Textes vorgestellt, wobei Unstimmigkeiten im Text und unterschiedliche Handschriftenversionen berücksichtigt werden. Der Fokus liegt auf der Analyse der internen Struktur des Werkes und seiner Stellung im Kontext anderer apokrypher Evangelien.
2. Das Lukasevangelium: Dieses Kapitel bietet einen knappen Überblick über das Lukasevangelium, vor allem im Hinblick auf die Darstellung Mariens und die Verkündigungsszene. Der Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung des notwendigen Kontextes für den anschließenden Vergleich mit dem Protevangelium des Jakobus. Es werden die wichtigsten Aspekte der lukanischen Mariendarstellung hervorgehoben, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich mit dem apokryphen Text zu betonen. Es dient als Grundlage für den anschließenden Vergleich mit dem Protevangelium.
3. Die Verheißung der Geburt Jesu im Protevangelium des Jakobus (11) und im Lukasevangelium (1,26-38): Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert detailliert die Verkündigungsszene in beiden Evangelien. Der Textvergleich umfasst Struktur, Kontext und Textexegese beider Passagen, wobei auch die theologischen Aussagen beleuchtet werden. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Verkündigung, der Rolle Mariens und des Engels werden im Detail untersucht und interpretiert. Der Vergleich dient als Grundlage für die folgende theologische Synthese.
4. Die Gestalt Mariens im Protevangelium des Jakobus im Vergleich zum kanonischen Lukasevangelium – Eine Theologische Synthese: Dieses Kapitel synthetisiert die Ergebnisse der vorherigen Kapitel. Es stellt die unterschiedlichen Darstellungen Mariens in beiden Texten gegenüber und analysiert ihre theologische Bedeutung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im Gesamtkontext beider Schriften erörtert. Die theologischen Implikationen der verschiedenen Darstellungen werden ausführlich untersucht und in ein breiteres theologisches Verständnis eingeordnet.
Schlüsselwörter
Protevangelium des Jakobus, Lukasevangelium, Maria, Verkündigung, Apokryphe Evangelien, Mariendarstellung, Textexegese, Theologische Synthese, Kanonizität, Judenchristentum.
Häufig gestellte Fragen zum Protevangelium des Jakobus und dem Lukasevangelium
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die Darstellung Mariens im Protevangelium des Jakobus und im Lukasevangelium, insbesondere die Verkündigungsszene. Das Ziel ist, Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und eine theologische Synthese zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet auch Fragen zur Entstehung und zum Charakter des Protevangeliums.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Vergleich der Mariendarstellung in beiden Texten, eine detaillierte Analyse der Verkündigungsszene, die Untersuchung der Entstehung und des literarischen Charakters des Protevangeliums, eine theologische Bewertung der unterschiedlichen Darstellungen Mariens und die Einordnung des Protevangeliums in den Kontext apokrypher Schriften.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit besteht aus fünf Kapiteln: Eine Einleitung, ein Kapitel zum Protevangelium des Jakobus, ein Kapitel zum Lukasevangelium, ein Kapitel, das die Verkündigungsszene in beiden Texten vergleicht, und ein abschließendes Kapitel mit einer theologischen Synthese. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel zum Protevangelium des Jakobus behandelt?
Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in das Protevangelium des Jakobus. Es untersucht Titel, Inhalt, Autorschaft, Entstehungszeit, Einheitlichkeit des Textes und den theologischen Charakter. Es werden Theorien zur Entstehung und Komposition vorgestellt und die interne Struktur sowie die Stellung im Kontext anderer apokrypher Evangelien analysiert.
Was wird im Kapitel zum Lukasevangelium behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Lukasevangelium, insbesondere die Darstellung Mariens und die Verkündigungsszene. Es dient als Kontext für den Vergleich mit dem Protevangelium des Jakobus und hebt wichtige Aspekte der lukanischen Mariendarstellung hervor.
Wie wird die Verkündigungsszene verglichen?
Das Kapitel zum Vergleich der Verkündigungsszene analysiert detailliert die Passagen in beiden Evangelien. Es umfasst einen Textvergleich bezüglich Struktur, Kontext und Textexegese und beleuchtet die theologischen Aussagen. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung der Verkündigung, der Rolle Mariens und des Engels werden detailliert untersucht und interpretiert.
Was ist das Ergebnis der theologischen Synthese?
Das Kapitel zur theologischen Synthese stellt die unterschiedlichen Darstellungen Mariens gegenüber und analysiert ihre theologische Bedeutung. Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden im Gesamtkontext beider Schriften erörtert. Die theologischen Implikationen der verschiedenen Darstellungen werden ausführlich untersucht und in ein breiteres theologisches Verständnis eingeordnet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Protevangelium des Jakobus, Lukasevangelium, Maria, Verkündigung, Apokryphe Evangelien, Mariendarstellung, Textexegese, Theologische Synthese, Kanonizität, Judenchristentum.
Welche Methodik wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf einer Textexegese und theologischen Synthese. Es werden Quellen und Literatur verwendet, die in der Einleitung näher erläutert werden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist der Vergleich der Mariendarstellung im Protevangelium des Jakobus und im Lukasevangelium, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten und eine theologische Synthese zu entwickeln. Die Arbeit soll zu einem besseren Verständnis beider Texte und ihrer theologischen Aussagen beitragen.
- Quote paper
- Sandra Baltes (Author), 2011, Maria - Ein Vorbild!? Die Gestalt Mariens im Protevangelium des Jakobus und im Lukasevangelium, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159908