Ein Hauptproblem unternehmerischer Tätigkeit besteht darin, dass die Zukunft nur
sehr schwer vorhersehbar ist. Die Prognosen der Umweltveränderungen auf Grund
neuer Technologien, neuer Märkte, gewandelter Verhaltensweisen der Abnehmer
und Konkurrenten sowie staatlicher Eingriffe stellen daher eines der größten Managementprobleme
dar. Die Entscheidungssituation ist in den letzten Jahren zunehmend
komplexer geworden. Durch die Internationalisierung der Märkte nehmen
nicht nur die möglichen Handlungsalternativen massiv zu, sondern auch deren
Konsequenzen. Entscheidungen, die heute getroffen werden, wirken sich auf eine
Vielzahl von Prozessen aus, die nur schwer vorherzusehen sind. Auch wenn die
Unternehmensumwelt sehr komplex ist, müssen Entscheidungen getroffen werden,
nicht nur für das operative Geschäft, sondern vor allem für die Zukunft.
Strategische Planung ist in der betrieblichen Praxis, speziell in mittleren und kleinen
Betrieben, eher die Ausnahme. Circa 95% aller Unternehmen in Deutschland
planen ihre Zukunft ohne strategische Instrumente und Methoden. Eine derartige
Planung wäre empfehlenswert, um den zunehmenden unspezifischen Risiken und
Chancen der Umwelt entgegenwirken zu können. Viele Unternehmen scheitern an
einer unzureichenden und unterlassenen strategischen Planung. Demnach ist die
mangelnde Planung und entsprechende Fehleinschätzungen der anfallenden Kosten,
des Investitionsbedarfs sowie der Nachfrageentwicklung und der Konkurrenzsituation
mit über 60% Hauptursache für eine spätere Unternehmensaufgabe bzw.
einen Konkurs. Eine strategische Planung sensibilisiert die Einstellung der Unternehmung
auf künftige Risiken und Chancen, so dass demzufolge alternative Zukunftsentwicklungen
im Vorfeld erkannt und darauf reagiert werden kann.
Um einen Einblick in die Unternehmensplanung zu bekommen, wird diese im folgenden
zuerst beschrieben und anschließend die Software Strategic Enterprise
Management (SEM) der Firma SAP Deutschland AG und dessen Module zur strategischen
Unternehmensplanung vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen einer Unternehmensplanung
- 3 Strategic Enterprise Management (SAP SEM)
- 3.1 Technische Voraussetzungen
- 3.2 Business Planning and Simulation (SEM-BPS)
- 3.3 Business Consolidation System (SEM-BCS)
- 3.4 Corporate Performance Measurement (SEM-CPM)
- 3.4.1 Balanced Scorecard
- 3.4.2 Werttreiber-Management
- 3.4.3 Risiko-Management
- 3.4.4 Measure Builder
- 3.4.5 Management Cockpit
- 4 Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von SAP SEM für die Unternehmensplanung. Ziel ist es, die Funktionsweise von SAP SEM und seinen relevanten Modulen im Kontext strategischer Unternehmensplanung darzustellen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung strategischer Planung angesichts der Komplexität moderner Märkte.
- Bedeutung strategischer Unternehmensplanung
- Funktionsweise von SAP SEM
- Anwendung der SEM-Module (BPS, BCS, CPM)
- Herausforderungen der Unternehmensplanung
- Vorteile von Softwarelösungen wie SAP SEM
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung betont die Schwierigkeit der Zukunftsprognose im unternehmerischen Kontext und die zunehmende Komplexität von Entscheidungssituationen aufgrund der Globalisierung. Sie hebt die Bedeutung strategischer Planung hervor, insbesondere angesichts der hohen Quote deutscher Unternehmen, die ohne strategische Instrumente planen. Die mangelnde strategische Planung wird als Hauptursache für Unternehmensaufgabe oder Konkurs genannt. Die Arbeit kündigt die Beschreibung der Unternehmensplanung und die Vorstellung von SAP SEM und seinen Modulen an.
2 Grundlagen einer Unternehmensplanung: Dieses Kapitel (nicht im vorliegenden Text enthalten, aber notwendig für eine vollständige Zusammenfassung) würde die theoretischen Grundlagen der Unternehmensplanung erläutern. Es würde verschiedene Planungsmethoden, -instrumente und -modelle vorstellen, die Bedeutung von Zielen und Strategien beleuchten und die verschiedenen Planungsstufen (z.B. strategisch, taktisch, operativ) beschreiben. Der Fokus läge auf der Vermittlung eines soliden Verständnisses für die Konzepte und Prozesse der Unternehmensplanung, um den späteren Vergleich mit den Möglichkeiten von SAP SEM zu ermöglichen.
3 Strategic Enterprise Management (SAP SEM): Dieses Kapitel beschreibt die Softwarelösung SAP SEM und seine Module. Es geht auf die technischen Voraussetzungen ein und erläutert detailliert die Funktionsweisen von Business Planning and Simulation (SEM-BPS), Business Consolidation System (SEM-BCS) und Corporate Performance Measurement (SEM-CPM) einschließlich der Balanced Scorecard, des Werttreiber-Managements, des Risiko-Managements, des Measure Builders und des Management Cockpits. Die Kapitel würde die Möglichkeiten von SAP SEM im Detail aufzeigen und deren Anwendung zur strategischen Unternehmensplanung veranschaulichen, möglicherweise anhand von Fallbeispielen oder Praxisanwendungen.
Schlüsselwörter
Unternehmensplanung, SAP SEM, Strategische Planung, Business Planning and Simulation (BPS), Business Consolidation System (BCS), Corporate Performance Measurement (CPM), Balanced Scorecard, Risiko-Management, Zukunftsprognose, Unternehmensführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Anwendung von SAP SEM für die Unternehmensplanung"
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Anwendung von SAP Strategic Enterprise Management (SAP SEM) für die Unternehmensplanung. Sie beschreibt die Funktionsweise von SAP SEM und seinen relevanten Modulen (BPS, BCS, CPM) im Kontext strategischer Unternehmensplanung und beleuchtet die Bedeutung strategischer Planung in komplexen Märkten. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Grundlagen der Unternehmensplanung, eine detaillierte Beschreibung von SAP SEM und seinen Modulen, sowie eine Zusammenfassung und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind die Bedeutung strategischer Unternehmensplanung, die Funktionsweise von SAP SEM und seinen Modulen (Business Planning and Simulation, Business Consolidation System, Corporate Performance Management), die Herausforderungen der Unternehmensplanung und die Vorteile von Softwarelösungen wie SAP SEM. Es wird auch auf die Bedeutung von Zukunftsprognosen und die Vermeidung von Unternehmensausfällen durch strategische Planung eingegangen.
Welche SAP SEM Module werden im Detail beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt detailliert die Module Business Planning and Simulation (SEM-BPS), Business Consolidation System (SEM-BCS) und Corporate Performance Measurement (SEM-CPM). Innerhalb von SEM-CPM werden die Balanced Scorecard, das Werttreiber-Management, das Risiko-Management, der Measure Builder und das Management Cockpit erläutert.
Welche technischen Voraussetzungen werden für SAP SEM genannt?
Die konkreten technischen Voraussetzungen für SAP SEM werden in Kapitel 3.1 (Technische Voraussetzungen) beschrieben, der Inhalt dieses Kapitels ist jedoch nicht im vorliegenden Text-Preview enthalten.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlagen der Unternehmensplanung, Strategic Enterprise Management (SAP SEM) mit Unterkapiteln zu den einzelnen Modulen und einem Resumée. Die Einleitung betont die Bedeutung strategischer Planung angesichts der Komplexität moderner Märkte und die hohe Quote deutscher Unternehmen, die ohne strategische Instrumente planen. Kapitel 2 (Grundlagen der Unternehmensplanung) ist im Preview nur zusammengefasst. Kapitel 3 behandelt detailliert SAP SEM und seine Module. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Unternehmensplanung, SAP SEM, Strategische Planung, Business Planning and Simulation (BPS), Business Consolidation System (BCS), Corporate Performance Measurement (CPM), Balanced Scorecard, Risiko-Management, Zukunftsprognose, Unternehmensführung.
Wo finde ich die vollständigen Informationen zu den Grundlagen der Unternehmensplanung?
Die vollständigen Informationen zu den Grundlagen der Unternehmensplanung befinden sich in Kapitel 2 der Hausarbeit, welches im vorliegenden Text-Preview nur zusammengefasst dargestellt wird. Der Preview bietet nur eine Übersicht des Inhalts.
Welche Vorteile bietet SAP SEM für die Unternehmensplanung?
Die Vorteile von SAP SEM für die Unternehmensplanung werden in Kapitel 3 der Hausarbeit beschrieben. Der Preview hebt hervor, dass die Anwendung von SAP SEM die strategische Unternehmensplanung unterstützt und die Herausforderungen der Planung in komplexen Märkten meistert. Konkrete Vorteile werden im vollständigen Text detaillierter beschrieben.
- Arbeit zitieren
- Rainer Schmidl (Autor:in), 2008, Unternehmensplanung mit Hilfe von SAP SEM, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115988