Im Nord-Osten Deutschlands zwischen der Elbe im Westen, Polen im Osten und der 1.470 Kilometer langen Ostsee-, Haff- und Boddenküste im Norden liegt eines der schönsten und gleichzeitig auch größten Wassersportreviere Europas. Zahlreiche kleinere und größere Seen, darunter auch Deutschlands größter Binnensee, die Müritz, sind hier durch mehrere tausend Kilometer Fließgewässer miteinander verbunden und bieten so ideale Grundvoraussetzungen für die verschiedensten touristischen Aktivitäten auf dem, im und rund um das Wasser.
Seit der deutschen Wiedervereinigung haben Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/ Brandenburg erhebliche Fördermittel in die Weiterentwicklung des Wassertourismus gesteckt. Ziel war es dabei die natürlichen Ressourcen der Region optimal auf die Bedürfnisse der Wassertouristen abzustimmen. Zahlreiche Wasserwanderrastplätze, Marinas und Sportboothäfen sind seitdem entstanden und auch für die kommenden Jahre ist ein weiterer Ausbau geplant. Der Wassertourismus gehört heute zu den wichtigsten Wirtschaftsbranchen der ostdeutschen Region.
Unter dem Begriff des Wassertourismus bzw. des maritimen Tourismus werden verschiedene, zum Teil eng miteinander verbundene Elemente zusammengefasst. Um welche es sich dabei genau handelt wird in Anlage 1 dargestellt. Ein Segment des maritimen Tourismus ist die Flusskreuzschifffahrt. In diesem Bereich hat seit den neunziger Jahren ein enormes Wachstum stattgefunden.
Allein auf dem Deutschen Markt konnte von 1996 (102.484 Passagiere)
bis 2005 (325.634 Passagiere) ein Passagierzuwachs von über 200 Prozent erzielt werden. Und auch für die kommenden Jahre rechnen viele Veranstalter mit einem weiteren Anstieg. Von dieser Entwicklung kann auch das Untersuchungsgebiet profitieren. Durch das weitläufige Wasserstraßennetz und die direkte Verbindung zur Ostsee bestehen dort ideale Voraussetzungen für die Flusskreuzschifffahrt.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehensweise
- Flusskreuzfahrten
- Charakteristik von Flusskreuzfahrten
- Produktelemente einer Flusskreuzfahrt
- Das Fahrtgebiet
- Das Schiff
- Arten von Flusskreuzfahrten
- Anbieter von Flusskreuzfahrten
- Kurzcharakteristik des deutschen Flusskreuzfahrtmarktes
- Angebot und Vermarktung von Flusskreuzfahrten
- Definition und systematische Übersicht
- Marketingziele
- Marketingstrategien
- Marketing-Mix
- Angebotspolitik
- Vermarktungspolitik
- Analyse des Flusskreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/ Brandenburg
- Analysekriterien
- Potenzialanalyse
- Natürliches Potenzial
- Infrastrukturelle Potenziale
- Kulturelle Potenziale
- Angebots- und Vermarktungsanalyse
- Schiffs- und Anbieterübersicht
- Peter Deilmann Reederei
- Anton Götten Reisen
- Transocean Tours
- Plantours & Partner
- Phoenix-Reisen
- KVS-Tours
- Hansa-Kreuzfahrten
- Serenitè River Cruising GmbH
- Libertè-Reisen
- Vergleich der analysierten Kreuzfahrten und ihrer Vermarktung
- Vergleichskriterien
- Angebotspolitik
- Fahrtgebiet Oder/ Ostseeküste
- Fahrtgebiet Mecklenburgische Seenplatte
- Vermarktungspolitik
- Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den Flusskreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/ Brandenburg mit dem Ziel, das Potenzial dieser Region für diese Art des Tourismus zu untersuchen und Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von Flusskreuzfahrten zu entwickeln.
- Das natürliche Potenzial der Region mit ihren Seen, Flüssen, der Landschaft und den geschützten Naturräumen
- Die infrastrukturellen Bedingungen für die Flusskreuzfahrt, wie die Anbindung an das Verkehrsnetz, die Wasserstraßen und die Anlegestellen
- Das kulturelle Angebot der Region mit ihren Sehenswürdigkeiten, Baudenkmälern und Veranstaltungen
- Die Vermarktung von Flusskreuzfahrten durch verschiedene Veranstalter, einschließlich ihrer Strategien, Angebote und Zielgruppen
- Der Vergleich der Angebote der verschiedenen Veranstalter in Bezug auf Preisgestaltung, Fahrtrouten, Landausflüge und Vermarktungsaktivitäten
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 untersucht die Flusskreuzfahrt als Reiseform, definierte sie im Vergleich zu ähnlichen Reiseformen und stellt die wichtigsten Produktelemente, Fahrtgebiet und Schiff, näher vor. Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen für die Vermarktungsanalyse, indem es den Begriff des Marketing erläutert und die Besonderheiten des Tourismus-Marketing hervorhebt. Es werden die verschiedenen Marketingziele und -strategien erläutert, um schließlich den Marketing-Mix zu betrachten, der aus den Instrumenten Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik besteht.
Kapitel 4 enthält die Analyse des Flusskreuzfahrttourismus in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/ Brandenburg. Es beginnt mit der Festlegung der Analysekriterien und untersucht dann die natürlichen, infrastrukturellen und kulturellen Potenziale der Region. Der zweite Teil des Kapitels befasst sich mit der Angebots- und Vermarktungsanalyse, wobei verschiedene Veranstalter und ihre Flusskreuzfahrtangebote vorgestellt und miteinander verglichen werden.
Kapitel 5 vergleicht die analysierten Flusskreuzfahrten anhand ausgewählter Kriterien, sortiert nach Fahrtgebieten, miteinander. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Fahrtgebieten Oder/ Ostseeküste und Mecklenburgische Seenplatte.
Kapitel 6 fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt Handlungsempfehlungen für die Vermarktung von Flusskreuzfahrten in der Region Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/ Brandenburg.
Schlüsselwörter
Flusskreuzfahrt, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin/ Brandenburg, Potenzialanalyse, Angebotsanalyse, Vermarktungsanalyse, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Reiseveranstalter, Reederei, Reisemittler, Schlüsselwörter: Flusskreuzfahrt, Mecklenburg-Vorpommern, Berlin/ Brandenburg, Potenzialanalyse, Angebotsanalyse, Vermarktungsanalyse, Marketingziele, Marketingstrategien, Marketing-Mix, Distributionspolitik, Kommunikationspolitik, Reiseveranstalter, Reederei, Reisemittler.
- Quote paper
- Diplom-Kauffrau Kerstin Gasch (Author), 2007, Flusskreuzfahrt in Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/Brandenburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115970