In der Arbeit wird die Kinderbetreuung im Vorschulalter unter dem Aspekt der Sozialpolitik von drei EU-Mitgliedsstaaten (Österreich, Frankreich und Ungarn) analysiert. Ziel der Arbeit ist es, diese drei Länder in ihren verschiedenen Ausprägungen der Familienpolitik gegenüberzustellen und zu analysieren. Dabei wird vor allem auf die monetären Leistungen und die Maßnahmen zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf eingegangen. Aber
auch die gesellschaftliche und politische und ideologische Haltung und Einstellung in den drei Vergleichsstaaten zur Kinderbetreuung und Kinderbetreuungseinrichtungen wird beleuchtet. Ausgehend von der historischen Entwicklung der familienpolitischen Traditionen werden
diese in ein Raster unterschiedlicher Wohlfahrtsstaatskonzeptionen eingeordnet. Weiters werden die Hauptentwicklungen und Veränderungen der verschiedenen Familienpolitiken in den drei Staaten von den 90er Jahren bis heute beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL I - FAMILIE IM WANDEL DER ZEIT
- Einleitung
- Die Norm der Kernfamilie als gesellschaftliches Leitbild?
- Familienbeziehung und Familienformen
- Das Geschlechterverhältnis im Wandel
- Familie Heute
- Die Definition von Familie
- Pluralisierung familialer Lebensformen
- Der Kinderwunsch
- Kinderhaben
- Veränderungen in den familialen Interaktionsbeziehungen bei Geburt des Kindes
- Kinderhaben - ein Existenzrisiko?
- Erwerbstrategien, Beschäftigungspolitik und Auswirkungen auf die Fertilität
- Kinderbetreuung
- Zur Diskussion der Kinderbetreuung im Vorschulalter
- Kinderbetreuung und geschlechtsspezifische Maßnahmen: Frauen zwischen Beruf und Familie
- Kinderbetreuung und der Generationsvertrag
- Beziehungen zwischen den Generationen
- KAPITEL II - FAMILIE IN AUSGEWÄHLTEN STAATEN- DIE ZAHLEN
- Fertilität
- Fertilitätsraten in Österreich, Frankreich und Ungarn
- Warum verfügt Frankreich über eine höhere Geburtenrate als die anderen beiden Vergleichsstaaten bzw. die EU-25?
- Wodurch wird die künftige Fertilität beeinflusst werden?
- Fertilität nach Stand der Mütter
- Scheidungsraten im Vergleich
- Erwerbstätigkeit von Müttern im Vergleich
- Kinderbetreuungseinrichtungen- Betreuungsformen und Betreuungsquoten
- Österreich
- Frankreich
- Ungarn
- Zusammenfassung
- KAPITEL III - NATIONALE FAMILIENPOLITIKEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH- ÖSTERREICH, FRANKREICH, UNGARN
- Einleitung
- Familienpolitische Traditionen in Europa und den Vergleichsstaaten
- Familienpolitische Tradition in Österreich
- Familienpoltische Tradition in Frankreich
- Familienpolitische Tradition in Ungarn
- Komparative Ansätze in der Wohlfahrsstaatsforschung
- Die Wohlfahrtsstaatskonzeption nach Esping-Andersen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Kinderbetreuung im Vorschulalter unter dem Aspekt der Sozialpolitik in Österreich, Frankreich und Ungarn. Ziel ist ein Vergleich der Familienpolitik dieser drei Länder, mit Fokus auf monetäre Leistungen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zusätzlich wird die gesellschaftliche, politische und ideologische Haltung zur Kinderbetreuung beleuchtet.
- Vergleich der Familienpolitik in Österreich, Frankreich und Ungarn
- Analyse der monetären Leistungen zur Kinderbetreuung
- Untersuchung der Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Einstellungen zur Kinderbetreuung
- Einordnung der Familienpolitiken in unterschiedliche Wohlfahrtsstaatskonzepte
Zusammenfassung der Kapitel
KAPITEL I - FAMILIE IM WANDEL DER ZEIT: Dieses Kapitel beleuchtet die Transformation der Familie im Laufe der Zeit. Es hinterfragt das traditionelle Bild der Kernfamilie als gesellschaftliches Leitbild und analysiert die Pluralisierung familialer Lebensformen, einschließlich des Wandels im Geschlechterverhältnis. Ein Schwerpunkt liegt auf der Diskussion um den Kinderwunsch, die Herausforderungen des Kinderhabens (inklusive der Auswirkungen auf die familiären Interaktionsbeziehungen und die damit verbundenen Existenzrisiken), sowie die Verknüpfung von Erwerbsstrategien, Beschäftigungspolitik und Fertilität. Schließlich wird die Bedeutung der Kinderbetreuung im Vorschulalter ausführlich diskutiert, unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Aspekte und des Generationsvertrags.
KAPITEL II - FAMILIE IN AUSGEWÄHLTEN STAATEN- DIE ZAHLEN: Dieses Kapitel präsentiert eine komparative Analyse der Fertilitätsraten, Scheidungsraten und Erwerbstätigkeitsquoten von Müttern in Österreich, Frankreich und Ungarn. Im Fokus stehen die Unterschiede in den jeweiligen nationalen Kontexten und deren mögliche Ursachen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die detaillierte Betrachtung der Kinderbetreuungseinrichtungen, ihrer verschiedenen Betreuungsformen und der jeweiligen Betreuungsquoten in den drei Vergleichsländern. Die Zusammenfassung dieses Kapitels synthetisiert die quantitativen Daten und legt die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der drei Länder offen.
KAPITEL III - NATIONALE FAMILIENPOLITIKEN IM EUROPÄISCHEN VERGLEICH- ÖSTERREICH, FRANKREICH, UNGARN: Das Kapitel beginnt mit einer Einleitung, die den Rahmen für den folgenden Vergleich der nationalen Familienpolitiken in den drei ausgewählten Ländern setzt. Es untersucht die historischen Entwicklungen der Familienpolitiken in Österreich, Frankreich und Ungarn, um diese im Kontext unterschiedlicher Wohlfahrtsstaatskonzeptionen einzuordnen. Der Vergleich der Familienpolitiken soll die unterschiedlichen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Familienstrukturen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in den drei Ländern aufzeigen. Besonderes Augenmerk wird auf die jeweiligen familienpolitischen Traditionen gelegt und wie sie sich im Laufe der Zeit entwickelt haben.
Schlüsselwörter
Kinderbetreuung, Vorschulalter, Sozialpolitik, Familienpolitik, Österreich, Frankreich, Ungarn, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Fertilität, Wohlfahrtsstaat, monetäre Leistungen, gesellschaftliche Einstellungen, geschlechtsspezifische Aspekte, Generationsvertrag, EU-Vergleich.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Familie im Wandel - Ein Vergleich Österreich, Frankreich und Ungarn
Was ist der Gegenstand der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit analysiert die Kinderbetreuung im Vorschulalter unter dem Aspekt der Sozialpolitik in Österreich, Frankreich und Ungarn. Der Fokus liegt auf einem Vergleich der Familienpolitik dieser drei Länder, insbesondere der monetären Leistungen und Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zusätzlich wird die gesellschaftliche, politische und ideologische Haltung zur Kinderbetreuung beleuchtet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in drei Kapitel: Kapitel I befasst sich mit der Familie im Wandel der Zeit, analysiert die Pluralisierung familialer Lebensformen und den Einfluss von Erwerbsstrategien und Beschäftigungspolitik auf die Fertilität. Kapitel II bietet eine komparative Analyse der Fertilitäts-, Scheidungs- und Erwerbstätigkeitsraten von Müttern sowie der Kinderbetreuungseinrichtungen in Österreich, Frankreich und Ungarn. Kapitel III vergleicht die nationalen Familienpolitiken der drei Länder, untersucht deren historische Entwicklungen und ordnet sie in unterschiedliche Wohlfahrtsstaatskonzeptionen ein.
Welche Länder werden verglichen?
Die Diplomarbeit vergleicht die Familienpolitik und die Situation der Kinderbetreuung in Österreich, Frankreich und Ungarn.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Vergleich der Familienpolitik in den drei Ländern, Analyse der monetären Leistungen zur Kinderbetreuung, Untersuchung der Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Betrachtung der gesellschaftlichen und politischen Einstellungen zur Kinderbetreuung und Einordnung der Familienpolitiken in unterschiedliche Wohlfahrtsstaatskonzepte.
Welche Daten werden verwendet?
Die Arbeit verwendet quantitative Daten zu Fertilitätsraten, Scheidungsraten, Erwerbstätigkeitsquoten von Müttern und Daten zu Kinderbetreuungseinrichtungen (Betreuungsformen und -quoten) in Österreich, Frankreich und Ungarn. Qualitative Aspekte werden durch die Analyse der gesellschaftlichen, politischen und ideologischen Haltungen zur Kinderbetreuung eingebracht.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet komparative Methoden, um die Familienpolitiken der drei Länder zu vergleichen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede aufzuzeigen. Es werden sowohl quantitative Daten analysiert als auch qualitative Aspekte berücksichtigt, um ein umfassendes Bild zu erhalten.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Diplomarbeit sind im bereitgestellten Auszug nicht detailliert aufgeführt. Die Zusammenfassung der Kapitel deutet jedoch darauf hin, dass die Arbeit die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Familienpolitiken der drei Länder aufzeigt und diese im Kontext unterschiedlicher Wohlfahrtsstaatsmodelle einordnet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kinderbetreuung, Vorschulalter, Sozialpolitik, Familienpolitik, Österreich, Frankreich, Ungarn, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Fertilität, Wohlfahrtsstaat, monetäre Leistungen, gesellschaftliche Einstellungen, geschlechtsspezifische Aspekte, Generationsvertrag, EU-Vergleich.
- Quote paper
- Mag. Andrea Häupl (Author), 2006, Die Kinderbetreuung im Vorschulalter im Spiegel der Sozialpolitik von Österreich, Frankreich und Ungarn, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115925