Informativ, übersichtlich, kompakt – die Reihe Deutsch-Bausteine fasst Grundlagenwissen zu den wichtigsten Themen aus dem Schulfach Deutsch zusammen. Unsere erfahrene GRIN-Redaktion wählt Erklärungen, Zusammenfassungen und Übersichtsdarstellungen aus, die Sie im Homeschooling und bei der Online-Nachhilfe unterstützen. So bietet GRIN mit den Deutsch-Bausteinen eine hilfreiche Ergänzung zu herkömmlichen Schulbüchern und dem Unterricht in der Schule.
Aus dem Inhalt:
- Vorgangspassiv
- Zustandspassiv
- Rezipientenpassiv
- Funktionen des Passivs
- Veränderung der syntaktischen Funktionen
Inhaltsverzeichnis
- Fachwissenschaftliche Darstellung
- Das Vorgangspassiv
- Das Zustandspassiv
- Das Rezipientenpassiv
- Die Funktionen des Passivs
- Die Veränderung der syntaktischen Funktionen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Dokument bietet eine umfassende Darstellung des Passivs in der deutschen Sprache. Es behandelt die verschiedenen Arten des Passivs, beleuchtet seine Funktionen und analysiert die Auswirkungen der Passivbildung auf die syntaktischen Rollen der Satzglieder. Die Ausführungen basieren auf fachwissenschaftlichen Erkenntnissen und dienen dazu, ein tiefes Verständnis für das Passiv im Deutschen zu entwickeln.
- Das Passiv als grammatisches Konzept
- Die verschiedenen Formen des Passivs (Vorgangs-, Zustands-, Rezipientenpassiv)
- Die Funktionen des Passivs in der Kommunikation
- Die syntaktischen Auswirkungen der Passivbildung
- Veranschaulichung der Passivbildung anhand von Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
Fachwissenschaftliche Darstellung
Das Kapitel „Fachwissenschaftliche Darstellung“ definiert das Passiv als eine markierte Verbform im Deutschen, die eine Veränderung der Perspektive im Satz ermöglicht. Es werden die verschiedenen Arten des Passivs vorgestellt, darunter das Vorgangspassiv, das Zustandspassiv und das Rezipientenpassiv. Darüber hinaus wird die Verwendung des Passivs in verschiedenen Situationen und Zeitformen beleuchtet.
Das Vorgangspassiv
Dieses Kapitel erläutert die Bildung und Funktion des Vorgangspassivs. Es wird hervorgehoben, wie das Akkusativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes wird und das Subjekt des Aktivsatzes im Passiv weggelassen oder mithilfe einer von-Phrase realisiert werden kann.
Das Zustandspassiv
Das Kapitel behandelt das Zustandspassiv, das einen Zustand beschreibt, der aus einem Vorgang resultiert. Es wird erläutert, wie sich das Zustandspassiv vom Vorgangspassiv unterscheidet und wie das Subjekt des Aktivsatzes im Zustandspassiv typischerweise nicht mithilfe einer von-Phrase realisiert wird.
Das Rezipientenpassiv
Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Rezipientenpassiv, das mithilfe von Hilfsverben wie „bekommen“, „erhalten“ oder „kriegen“ gebildet wird. Es wird erklärt, wie das Dativobjekt des Aktivsatzes zum Subjekt des Passivsatzes wird und das Subjekt des Aktivsatzes als von-Phrase im Passivsatz realisiert wird.
Die Funktionen des Passivs
Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Funktionen des Passivs in der Kommunikation. Es wird gezeigt, wie das Passiv verwendet werden kann, um eine Tätigkeit in den Vordergrund zu stellen, den Handelnden zu verschleiern oder einen Informationsmangel zu signalisieren. Es werden auch die Möglichkeiten des Passivs in verschiedenen Zeitformen erläutert.
Die Veränderung der syntaktischen Funktionen
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der Passivbildung auf die syntaktischen Funktionen der Satzglieder. Es wird gezeigt, wie die thematischen Rollen der Satzglieder in passiven Sätzen mit anderen syntaktischen Funktionen verbunden werden und wie das Agens im Passiv unrealisiert bleiben kann.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Dokuments sind: Passiv, Aktiv, Vorgangspassiv, Zustandspassiv, Rezipientenpassiv, Verb, Satz, Subjekt, Objekt, Agens, Patiens, Rezipient, Valenzreduktion, syntaktische Funktionen, Perspektive, Zeitformen, Funktionen.
- Quote paper
- Sina Ramsperger (Author), 2021, Das Passiv im Unterricht. Typen und Funktionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1159098