In dieser Arbeit wird die mithilfe einer Literaturanalyse untersucht, welche Auswirkungen Big Data und Business-Intelligence-Systeme auf das Controlling (in seinen Funktionsbereichen) haben. Anschließend können auf dieser Grundlage Handlungsempfehlungen bezüglich der Unterstützung des Controllings (aufgrund dieser Auswirkungsergebnisse) abgeleitet werden.
Die Digitalisierung zieht eine enorme, ständig zunehmende Datenmenge in allen Lebensbereichen nach sich. Eine zentrale treibende Kraft dieser digitalen Datenflut ist insbesondere die technologische Innovation der letzten Jahre. Die Endbenutzergeräte (beispielsweise digitale Kameras, Smartphones, Tablets) erhöhen die Datenmengen. In Verbindung mit einfachen Plattformen tauschen diese wiederum Daten mit Chats, Blogs und sozialen Netzwerken aus, wodurch die Datenmengen ins Unendliche steigen – dies gilt auch für die Vernetzung vom sogenannten "User Generated Content".
Neben diesen aktiven Nutzungsdaten (wie Chatdaten, Fotodaten) werden auch indirekte Datenmengen generiert, zum Beispiel Aufzeichnungen von GPS-Daten im Rahmen von Navigationen oder von Sensorikdaten (wie Bewegungen, Temperaturen). Diese werden nicht nur generiert, sondern auch mit bestimmten Institutionen ausgetauscht und wiederum zurückgesandt, um auf Abruf zur Verfügung zu stehen. Eine weitere enorme Datenmengenexplosion dürfte die Erfassung und Vernetzung der Maschinendaten, die Machine-to-Machine-Kommunikation, hervorrufen. Hierbei werden Daten in Echtzeit und vernetzt in betriebliche und private Wertschöpfungsprozesse integriert (zum Beispiel Produktionsdaten 4.0, Automobilvernetzung, Vernetzung von Hausfunktionen, Vernetzung von Energieerzeugung und -verteilung). Diese Art der Digitalisierung wirkt sich auf alle Lebensreiche und ebenso auf die Wertketten sowie auf die Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen aus.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Situation
- 1.2 Problemstellung
- 1.3 Fragestellung und Ziel der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Big Data – Aktueller Forschungsstand
- 2.2 Business-Intelligence-Systeme – Aktueller Forschungsstand
- 2.3 Zusammenhang Big Data, BI-Systeme und Controlling – Aktueller Forschungsstand
- 3 Methode und Vorgehen für das Literaturreview
- 4 Auswirkungen von Big Data und BI auf das Controlling und auf die Funktionen des Controllings sowie auf den Controller
- 4.1 Auswirkungen auf das Controlling
- 4.2 Auswirkungen auf das Unternehmen
- 4.3 Auswirkungen auf die Hauptprozesse und Funktionen des Controllings
- 4.3.1 Auswirkung auf die strategische Planung
- 4.3.2 Auswirkungen auf die Operative Planung und Budgetierung
- 4.3.3 Auswirkungen auf den Forecast
- 4.3.4 Auswirkung auf das Reporting
- 4.4 Auswirkungen auf die Steuerungsprozesse im Controlling/Unternehmen
- 4.5 Auswirkungen auf die Rolle und die Kompetenzen des Controllers
- 4.5.1 Auswirkungen auf das Rollenbild des Controllers
- 4.5.2 Auswirkungen auf die Arbeits-Kompetenzen des zukünftigen Controllers
- 5 Zusammenfassung und kritische Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Big Data und Business-Intelligence-Systemen auf das Controlling und seine Funktionen. Ziel ist es, anhand einer Literaturanalyse die Veränderungen im Controlling aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dabei werden Chancen und Risiken beleuchtet.
- Auswirkungen von Big Data auf das Controlling
- Änderungen in den Controlling-Prozessen durch Business Intelligence
- Entwicklung des Rollenbildes des Controllers im digitalen Zeitalter
- Notwendige Kompetenzentwicklung für zukünftige Controller
- Chancen und Risiken der Integration von Big Data und BI im Controlling
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt die zunehmende Datenmenge durch die Digitalisierung und die daraus resultierenden Herausforderungen für das Controlling. Die Problemstellung liegt in der Notwendigkeit, die Auswirkungen von Big Data und BI-Systemen auf die Controlling-Funktionen zu verstehen und zu bewältigen. Die Arbeit formuliert die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Big Data und BI-Systemen auf das Controlling und die daraus abzuleitenden Chancen und Risiken.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Big Data und Business-Intelligence-Systemen dar. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu beiden Konzepten, einschließlich der Merkmale des 3-V bzw. 4-V Modells (Volume, Variety, Velocity/Volatility, Veracity) für Big Data und der unterschiedlichen Definitionen von Business Intelligence, inklusive der Abgrenzung zu verwandten Konzepten wie Data Warehousing und Performance Management. Der Zusammenhang zwischen Big Data, BI-Systemen und dem Controlling wird im Hinblick auf die sich verändernden Anforderungen an die Informationsverarbeitung und -nutzung erläutert.
3 Methode und Vorgehen für das Literaturreview: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Literaturrecherche und -analyse. Es erläutert die Suchstrategie, die Auswahlkriterien für die Literatur (Fachbücher und wissenschaftliche Artikel), und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse, um einen aktuellen und repräsentativen Forschungsstand zu gewährleisten.
4 Auswirkungen von Big Data und BI auf das Controlling und auf die Funktionen des Controllings sowie auf den Controller: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Big Data und BI auf das Controlling, das Unternehmen und die einzelnen Controlling-Funktionen (strategische Planung, operative Planung und Budgetierung, Forecast, Reporting). Es wird die Veränderung des Rollenbildes des Controllers und die notwendigen Kompetenzentwicklungen diskutiert. Die Kapitel 4.1 bis 4.5 führen eine detaillierte Analyse der Auswirkungen auf unterschiedliche Aspekte des Controllings durch, wobei jeweils Business Intelligence und Big Data getrennt, aber auch in ihrem Zusammenspiel betrachtet werden.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Auswirkungen von Big Data und Business-Intelligence-Systemen auf das Controlling
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Big Data und Business-Intelligence-Systemen (BI) auf das Controlling und seine Funktionen. Sie analysiert Veränderungen im Controlling, leitet Handlungsempfehlungen ab und beleuchtet Chancen und Risiken.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von Big Data auf das Controlling, die Veränderungen in Controlling-Prozessen durch BI, die Entwicklung des Rollenbildes des Controllers im digitalen Zeitalter, die notwendige Kompetenzentwicklung für zukünftige Controller und die Chancen und Risiken der Integration von Big Data und BI im Controlling.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methode und Vorgehen für das Literaturreview, Auswirkungen von Big Data und BI auf das Controlling und seine Funktionen sowie auf den Controller, und Zusammenfassung und kritische Diskussion.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für das Controlling durch die zunehmende Datenmenge. Sie formuliert die Problemstellung und die Forschungsfrage nach den Auswirkungen von Big Data und BI-Systemen auf das Controlling sowie den daraus resultierenden Chancen und Risiken.
Welche theoretischen Grundlagen werden gelegt?
Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" erläutert Big Data (inkl. 3-V/4-V-Modell) und Business-Intelligence-Systeme. Es beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und den Zusammenhang zwischen Big Data, BI-Systemen und dem Controlling im Hinblick auf die veränderten Anforderungen an die Informationsverarbeitung und -nutzung.
Welche Methodik wurde für das Literaturreview verwendet?
Das Kapitel "Methode und Vorgehen für das Literaturreview" beschreibt die Suchstrategie, die Auswahlkriterien für die Literatur (Fachbücher und wissenschaftliche Artikel) und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse, um einen aktuellen und repräsentativen Forschungsstand zu gewährleisten.
Welche Auswirkungen von Big Data und BI auf das Controlling werden analysiert?
Das Kernkapitel analysiert detailliert die Auswirkungen auf das Controlling, das Unternehmen und die einzelnen Controlling-Funktionen (strategische Planung, operative Planung und Budgetierung, Forecast, Reporting). Es untersucht die Veränderung des Rollenbildes des Controllers und die notwendigen Kompetenzentwicklungen. Business Intelligence und Big Data werden getrennt und im Zusammenspiel betrachtet.
Was beinhaltet die Zusammenfassung und kritische Diskussion?
Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert diese kritisch. Es wird eine umfassende Bewertung der Auswirkungen von Big Data und BI auf das Controlling gegeben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, anhand einer Literaturanalyse die Veränderungen im Controlling durch Big Data und BI aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten. Dabei werden Chancen und Risiken beleuchtet.
- Quote paper
- Maged Hassanien (Author), 2021, Die Auswirkungen und Funktionen von Big Data und Business-Intelligence-Systemen. Eine Literaturanalyse der Chancen und Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158969