Ein wichtiger Bestandteil jeder – und somit auch der deutschen – Sprache sind die Phraseologismen, zu denen sowohl typische Wortverbindungen, aber auch Wendungen und Redensarten zählen. Nur in Verbindung mit jenen wirkt eine Sprache erst lebendig. Des Weiteren gelten Phraseologismen auch als unentbehrlich, da sie in jeglichen Situationen des Alltags genutzt werden: Sei es in Zeitschriften, alltäglichen Gesprächen, Berichten im Fernsehen, Zeitungen und Radio. Aus diesen Gründen gilt das Erlernen von Phraseologismen als ein unabdingbarer Bestandteil im Fremdsprachenunterricht.
Wichtig jedoch ist auch die Herangehensweise des Erlernens der Phraseologismen: Hier wird auf das Drei-Phasen-Modell – dem auch unter dem Begriff phraseodidaktischer Dreischritt bekannten Prinzip – von Peter Kühn verwiesen, das in dieser Arbeit vorgestellt und mit einigen Aufgaben- und Übungsbeispielen aus dem Fremdsprachenunterricht veranschaulicht werden soll. Hierbei sollen sowohl Beispiele aus der deutschen Sprache miteinfließen als auch aus der Englischen, um festzustellen, ob Kühns Konzept des Drei-Phasen-Modells sich auch auf die englische Sprache anwenden lässt – gleichzeitig soll damit eine Verbindung zur kontrastiven Linguistik hergestellt werden. Daher ergeben sich für diese Arbeit folgende Fragestellungen: Was ist unter dem phraseodidaktische Dreischritt zu verstehen und ist seine Anwendung im Fremdsprachenunterricht sinnvoll? Kann Kühns Modell des phraseododaktischen Dreischritts auch in anderen Sprachen außer der Deutschen – in diesem Fall auch im Englischen –angewendet werden?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der phraseodidaktische Dreischritt
- 2.1. Überblick
- 2.2. Die Phase des Erkennens der Phraseologismen
- 2.3. Die Phase des Verstehens der Phraseologismen
- 2.4. Die Phase des Festigens und Anwendens von Phraseologismen
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den phraseodidaktischen Dreischritt nach Peter Kühn. Ziel ist es, die Anwendbarkeit und Sinnhaftigkeit dieses Drei-Phasen-Modells im Fremdsprachenunterricht zu evaluieren und dessen Übertragbarkeit auf andere Sprachen, am Beispiel des Englischen, zu prüfen. Die kontrastive Linguistik dient dabei als Vergleichsrahmen.
- Der phraseodidaktische Dreischritt und seine Anwendung im Fremdsprachenunterricht.
- Vergleich verschiedener didaktischer Ansätze zum Erlernen von Phraseologismen.
- Analyse der drei Phasen des Modells: Erkennen, Verstehen und Anwenden.
- Übertragbarkeit des Modells auf die englische Sprache.
- Bedeutung von Kontextualisierung beim Erlernen von Phraseologismen.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Bedeutung von Phraseologismen in der deutschen Sprache ein und betont deren Relevanz im Fremdsprachenunterricht. Sie hebt die Notwendigkeit einer geeigneten Lernmethode hervor und stellt den phraseodidaktischen Dreischritt als Fokus der Arbeit vor. Die zentralen Forschungsfragen werden formuliert: die Sinnhaftigkeit des Dreischritts im Fremdsprachenunterricht und seine Übertragbarkeit auf andere Sprachen, insbesondere Englisch, im Kontext der kontrastiven Linguistik.
2. Der phraseodidaktische Dreischritt: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über unterschiedliche Ansätze in der Phraseodidaktik, wobei der kontextbasierte Ansatz von Peter Kühn im Mittelpunkt steht. Es werden verschiedene Methoden des Phraseologismenlernens verglichen, wobei der Schwerpunkt auf dem Vergleich von kontextbasierten und kontextfreien Methoden liegt. Kühns Dreischritt (Erkennen, Verstehen, Anwenden) wird als kontextbasierte Methode vorgestellt und als der effektivere Ansatz für den Fremdsprachenunterricht dargestellt, da er das Verstehen und Anwenden im Kontext betont und reines Auswendiglernen vermeidet.
Schlüsselwörter
Phraseodidaktik, Dreischrittmodell, Peter Kühn, Phraseologismen, Fremdsprachenunterricht, Kontextualisierung, kontrastive Linguistik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Englisch, Wortverbindungen, Redewendungen, Sprichwörter.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Der phraseodidaktische Dreischritt
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht den phraseodidaktischen Dreischritt nach Peter Kühn. Sie evaluiert dessen Anwendbarkeit und Sinnhaftigkeit im Fremdsprachenunterricht und prüft die Übertragbarkeit auf andere Sprachen, insbesondere Englisch, unter Einbezug kontrastiver Linguistik.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den phraseodidaktischen Dreischritt und seine Anwendung im Fremdsprachenunterricht, vergleicht verschiedene didaktische Ansätze zum Erlernen von Phraseologismen, analysiert die drei Phasen des Modells (Erkennen, Verstehen, Anwenden), untersucht die Übertragbarkeit des Modells auf die englische Sprache und beleuchtet die Bedeutung von Kontextualisierung beim Erlernen von Phraseologismen.
Was ist der phraseodidaktische Dreischritt?
Der phraseodidaktische Dreischritt nach Peter Kühn ist eine kontextbasierte Methode zum Erlernen von Phraseologismen. Er besteht aus drei Phasen: Erkennen, Verstehen und Anwenden. Im Gegensatz zu kontextfreien Methoden betont er das Verständnis und den Gebrauch von Phraseologismen im Kontext und vermeidet reines Auswendiglernen.
Wie wird der Dreischritt im Kontext des Fremdsprachenunterrichts evaluiert?
Die Arbeit evaluiert die Effektivität des Dreischritts im Fremdsprachenunterricht durch einen Vergleich mit anderen didaktischen Ansätzen. Die Übertragbarkeit auf die englische Sprache wird mithilfe kontrastiver Linguistik untersucht.
Welche Rolle spielt die kontrastive Linguistik?
Die kontrastive Linguistik dient als Vergleichsrahmen, um die Übertragbarkeit des phraseodidaktischen Dreischritts von Deutsch auf Englisch zu untersuchen und Unterschiede in der Verwendung von Phraseologismen in beiden Sprachen herauszuarbeiten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Phraseodidaktik, Dreischrittmodell, Peter Kühn, Phraseologismen, Fremdsprachenunterricht, Kontextualisierung, kontrastive Linguistik, Deutsch als Fremdsprache (DaF), Englisch, Wortverbindungen, Redewendungen, Sprichwörter.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, ein Kapitel zum phraseodidaktischen Dreischritt mit Unterkapiteln zu den einzelnen Phasen und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die Forschungsfragen. Das Kapitel zum Dreischritt beschreibt verschiedene Ansätze der Phraseodidaktik und analysiert Kühns Modell detailliert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Diese Frage kann erst nach Lesen des vollständigen Textes beantwortet werden. Die Zusammenfassung der Kapitel enthält Informationen zur Einleitung und dem Kapitel zum Dreischritt, jedoch nicht zum Fazit.)
- Quote paper
- Vanessa Hauser (Author), 2020, Der phraseodidaktische Dreischritt. Erkennen, Verstehen und Festigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158857