Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der deutschen Geschichte des vergangenen Jahrhunderts und reicht, im Sinne des Wandels der Zeit, von 1933 bis zum heutigen Tage. Das Ziel der Arbeit ist es, über das historische Deutschland sowie die Soziale Arbeit für Menschen mit Behinderung zu berichten. Trotz der unbegreiflichen Gräueltaten während der nationalsozialistischen Epoche sind es die Zeit und die Menschen, welche sich verändern. Denn an die Stelle der Euthanasie und der Verfolgung von minderwertigem Leben, rückte ein Deutschland, das sich heute deutlich von seiner Vergangenheit abhebt.
Beginnend mit einer allgemeinen Einführung, im zweiten Kapitel, wird in die Thematik der Sozialen Arbeit eingeleitet und grundlegende Begrifflichkeiten sowie professionsspezifische Inhalte thematisiert. Nach ausführlichen Begriffserläuterungen zur Menschenwürde und zum Menschenrecht, wird im dritten Kapitel geklärt, inwiefern menschliche Würde durch das deutsche Grundgesetz gewährt werden kann und muss.
Folglich widmet sich der Hauptteil dieser Arbeit den Kapiteln vier bis sieben. Diese umfassen die Darstellung der Sozialen Arbeit im Wandel der Zeiten innerhalb der deutschen Geschichte, komplexe und strukturelle Veränderungen, Gesetzesreformen sowie sozialarbeiterische Handlungsrichtlinien und -konzeptionen seiner Zeit.
Fazit und der Ausblick bilden abschließend in Kapitel acht ein reflexives Statement und den Schlussstein dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Soziale Arbeit- Was ist das eigentlich?
- Definition
- Auftrag
- Fachlicher Auftrag
- Politischer Auftrag
- Rechtliche Grundlagen
- Ziele
- Adressat*innen
- Historische Herausbildung der Profession
- Soziale Arbeit als Beruf
- Begründerinnen
- Sozialarbeiter- und Sozialwissenschaftler*innen der Neuzeit
- Soziale Arbeit als Profession
- Soziale Arbeit als Wissenschaft
- Menschenwürde und Menschenrecht
- Menschenwürde
- Positionen zum Begriff der Menschenwürde aus Sicht der Philosophie
- Menschenwürde aus Sicht der Theologie
- Menschenwürde im Wandel der Zeit
- Menschenwürde und Verfassungsrecht
- Menschenrechte in Deutschland- nach 1949
- Grundsatz der Menschenrechte
- Menschenwürde und -recht in der Sozialen Arbeit
- Menschenwürde und -rechte im Spannungsfeld
- Soziale Arbeit im Wandel der Zeiten
- Soziale Arbeit zwischen 1933 und 1945 in Deutschland
- Historischer Überblick
- Gesellschaftliche und staatliche Dispositionen zur Menschenwürde
- Menschen mit Behinderung unter dem Hakenkreuz
- Sozialhygiene, Eugenik, Zwangssterilisation und Euthanasie
- Radikalisierung der Euthanasie- Psychiatrie
- Hadamar
- Entwicklung der beruflichen und professionellen Sozialarbeit
- Soziale Arbeit unter dem nationalsozialistischen Herrschaftssystem
- Verrechtlichung der Sozialen Arbeit
- Vereinnahmung der Sozialarbeit im nationalsozialistischen Totalitarismus
- Soziale Arbeit im Widerstand
- Zwischen 1945 und 1989 in der Bundesrepublik Deutschland
- Nachkriegsdeutschland- Historischer Abriss
- Nürnberger Prozesse (1946-1947)
- Politische Neuerungen
- Geschichte der Menschenrechte
- Staats- und Verfassungsrecht
- Gründerjahre der BRD- Entstehung zweier deutscher Staaten
- Sozialpolitik
- Sozialpolitische Wende
- Entstehung der Sozialgesetzgebung
- Westdeutsche Behindertenpolitik
- Behinderung- Annäherung an den Begriff
- Restauration und Reform der Sozialen Arbeit
- Die historische Entwicklung der Sozialen Arbeit für Menschen mit Behinderung in Deutschland
- Der Wandel der politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Behinderung
- Die Bedeutung der Menschenwürde und des Menschenrechts im Kontext der Sozialen Arbeit
- Die Herausforderungen und Chancen einer inklusiven Gesellschaft
- Die Professionalisierung der Sozialen Arbeit im Bereich der Behindertenhilfe
- Kapitel 2: Soziale Arbeit - Was ist das eigentlich? Dieses Kapitel führt in die Thematik der Sozialen Arbeit ein und definiert grundlegende Begriffe und professionsspezifische Inhalte. Es werden die Aufgaben, Ziele und Adressaten der Sozialen Arbeit sowie die historische Herausbildung der Profession beleuchtet.
- Kapitel 3: Menschenwürde und Menschenrecht Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem fundamentalen Konzept der Menschenwürde und des Menschenrechts. Es werden philosophische und theologische Positionen zum Begriff der Menschenwürde dargestellt und die Bedeutung der Menschenrechte im deutschen Grundgesetz erläutert. Das Kapitel beleuchtet auch die Rolle der Menschenwürde und des Menschenrechts in der Sozialen Arbeit.
- Kapitel 4: Soziale Arbeit im Wandel der Zeiten Dieses Kapitel legt den Fokus auf die geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit in Deutschland. Es werden die komplexen Veränderungen und strukturellen Entwicklungen im Umgang mit Behinderung aufgezeigt, die die Soziale Arbeit im Laufe der Zeit prägten.
- Kapitel 5: Soziale Arbeit zwischen 1933 und 1945 in Deutschland Dieses Kapitel befasst sich mit der Sozialen Arbeit während der Zeit des Nationalsozialismus. Es werden die gesellschaftlichen und staatlichen Dispositionen zur Menschenwürde, die Situation von Menschen mit Behinderung unter dem Hakenkreuz sowie die Entwicklung der professionellen Sozialarbeit unter dem nationalsozialistischen Regime beleuchtet.
- Kapitel 6: Zwischen 1945 und 1989 in der Bundesrepublik Deutschland Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Sozialen Arbeit in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es werden der historische Abriss der Nachkriegszeit, die Nürnberger Prozesse, die politischen Neuerungen und die Entstehung der Sozialgesetzgebung beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Sozialen Arbeit für Menschen mit Behinderung in Deutschland vom Beginn des Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Dabei werden die historischen, politischen und rechtlichen Veränderungen im Umgang mit Behinderung beleuchtet und in den Kontext der Sozialen Arbeit eingebettet.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind die Geschichte der Sozialen Arbeit für Menschen mit Behinderung in Deutschland, die Entwicklung der Behindertenpolitik, die Bedeutung von Menschenwürde und Menschenrecht im Kontext der Sozialen Arbeit und die Herausforderungen einer inklusiven Gesellschaft. Schlüsselbegriffe sind: Behinderung, Soziale Arbeit, Menschenwürde, Menschenrechte, Inklusion, Sozialpolitik, Gesetzesreformen, Geschichte, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Soziale Arbeit für Menschen mit Behinderung im Wandel der Zeit (1933 bis 2021), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158594