Das Ziel dieser Arbeit ist es, die komplexen Farbdarstellungen zu erforschen und zu verstehen, die Filmschaffende einsetzen, um ihren Film zu präsentieren.
Dazu werden folgende Forschungsfragen gestellt: Wie werden Farben in der westlichen Filmlandschaft als erzählunterstützendes Stilmittel verwendet? Welche Farbgrundlagen sind relevant für westliche FilmemacherInnen? Welche Anwendungsformen kommen häufig vor und welche Funktion erfüllen diese konkret im Kontext der Erzählung?
Um jene Forschungsfragen zu beantworten, wurden Literaturanalysen durchgeführt sowie eine Filmanalyse mit besonderem Fokus auf die Farbgebung im Film „La La Land“ (2016). Zusätzlich wurden einige Filme herangezogen, um die Literaturanalyse zu stützen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen den wichtigen Einfluss, den Farben auf die Wirkung der Erzählung in einem Film haben und die tragende Rolle, die sie dabei spielen, um die Geschichte des Filmes zu vermitteln. An diesen Ergebnissen kann man erkennen, dass eine genauere Analyse der Farbgebung eines Filmes, auch wenn sie anfangs unscheinbar wirkt, einen neuen Einblick in den Film geben kann.
Film ist ein gängiges Medium, um Geschichten zu erzählen. Da es oft als Unterhaltungszweck dient, übersieht der/die Zuschauende häufig die Farben und nimmt sie als naturgegeben wahr. Das sind sie jedoch nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Farbgrundlagen
- Was ist Farbe?
- Warum sind Farben wichtig?
- Farbsymbolik
- Blau
- Rot
- Grün
- Schwarz
- Gelb
- Rosa
- Weiß
- Violett
- Braun
- Grau
- Orange
- Farbkreis
- Farbharmonien
- Komplementäre Farbharmonie
- Analoge Farbharmonie
- Triadische Farbharmonie
- Komplementär Dreiklang
- Monochromatische Farbharmonie
- HSV-Farbmodell
- Erscheinungsformen
- Erscheinungsfarben
- Objektfarben
- Farben im Kostümdesign
- Das Aufkommen von Orange und Blau
- Genrespezifische Einfärbung von Filmen
- Anwendungsformen
- Farbnaturalismus und Farbexpressionismus
- Zeit- und Realitätsebenen
- Balance und Diskordanz
- Associative und transitional colours
- Farbdramaturgie
- Analyse der Farben im Film „La La Land“ (2016)
- Welche Stimmung wird mit Farben im gesamten Film erzeugt?
- Können Balance oder Diskordanz erkannt werden und welche Bedeutung tragen jene?
- Ist Farbnaturalismus oder Farbexpressionismus zu erkennen?
- Wo und wie erscheinen signifikante Farben?
- Gibt es „associative colours“ oder „transitional colours“?
- Gibt es einen Unterschied der Farbdarstellung bei verschiedenen Zeit- und Realitätsebenen?
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Farben als erzählunterstützendes Stilmittel im westlichen Film. Sie analysiert die Bedeutung von Farben, relevante Farbgrundlagen und deren Anwendung in Filmen. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Farbgebung auf die Wirkung der Erzählung und demonstriert dies anhand einer Filmanalyse von "La La Land" (2016).
- Bedeutung von Farben als Stilmittel im Film
- Relevante Farbgrundlagen und deren Anwendung
- Einfluss der Farbgebung auf die Erzählung
- Analyse der Farbgestaltung in "La La Land" (2016)
- Farbnaturalismus und Farbexpressionismus im Film
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, die Verwendung von Farben als erzählunterstützendes Stilmittel im westlichen Film zu untersuchen. Es wird die Methode der Literatur- und Filmanalyse erläutert, wobei Filme als Primärquelle und Literatur als Sekundärquelle dienen. Die Arbeit konzentriert sich auf die visuelle Ebene und beschränkt sich auf die Farbsymbolik der westlichen Welt.
Farbgrundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Farbgestaltung im Film. Es definiert den Begriff Farbe, erklärt die Wichtigkeit von Farben im filmischen Kontext und erörtert die Symbolik verschiedener Farben (Blau, Rot, Grün, Schwarz, Gelb, Rosa, Weiß, Violett, Braun, Grau, Orange). Der Farbkreis, verschiedene Farbharmonien (komplementär, analog, triadisch, Komplementär-Dreiklang, monochromatisch) und das HSV-Farbmodell werden erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Farbbeziehungen zu schaffen.
Erscheinungsformen: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Erscheinungsformen von Farben im Film, darunter Erscheinungsfarben und Objektfarben. Es untersucht die Verwendung von Farben im Kostümdesign und analysiert den Trend zum Einsatz von Orange und Blau. Genrespezifische Einfärbungen von Filmen werden ebenfalls diskutiert, um die vielschichtigen Möglichkeiten der Farbgestaltung zu verdeutlichen.
Anwendungsformen: In diesem Kapitel werden konkrete Anwendungsformen und Funktionen von Farben im Film untersucht. Der Fokus liegt auf Farbnaturalismus und Farbexpressionismus, sowie auf der Nutzung von Farben zur Darstellung von Zeit- und Realitätsebenen. Die Konzepte von Balance und Diskordanz in der Farbgestaltung werden ebenso erläutert wie die Rolle von "associative and transitional colours". Der Begriff der Farbdramaturgie wird abschließend definiert und erklärt.
Schlüsselwörter
Farben im Film, Farbsymbolik, Farbgestaltung, Farbdramaturgie, Farbnaturalismus, Farbexpressionismus, Filmanalyse, "La La Land", Erzähltechnik, visuelle Gestaltung, Stilmittel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Farben im Film – Eine Analyse von "La La Land" (2016)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Farben als erzählunterstützendes Stilmittel im westlichen Film. Der Fokus liegt auf der Analyse der Bedeutung von Farben, relevanter Farbgrundlagen und deren Anwendung in Filmen, insbesondere auf den Einfluss der Farbgebung auf die Wirkung der Erzählung. Die Arbeit demonstriert dies anhand einer Filmanalyse von "La La Land" (2016).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Bedeutung von Farben als Stilmittel im Film, relevante Farbgrundlagen und deren Anwendung, Einfluss der Farbgebung auf die Erzählung, Analyse der Farbgestaltung in "La La Land" (2016), Farbnaturalismus und Farbexpressionismus im Film, Farbsymbolik einzelner Farben (Blau, Rot, Grün, Schwarz, Gelb, Rosa, Weiß, Violett, Braun, Grau, Orange), Farbkreis, verschiedene Farbharmonien (komplementär, analog, triadisch, Komplementär-Dreiklang, monochromatisch), HSV-Farbmodell, Erscheinungsfarben, Objektfarben, Farben im Kostümdesign, genrespezifische Einfärbungen von Filmen, Balance und Diskordanz in der Farbgestaltung, "associative and transitional colours" und Farbdramaturgie.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine Methode der Literatur- und Filmanalyse. Filme dienen als Primärquelle, Literatur als Sekundärquelle. Der Fokus liegt auf der visuellen Ebene und beschränkt sich auf die Farbsymbolik der westlichen Welt.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Farbgrundlagen, Erscheinungsformen und Anwendungsformen von Farben im Film, eine detaillierte Analyse der Farben im Film "La La Land" (2016) und einen Schluss. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche konkreten Fragen werden in der Analyse von "La La Land" (2016) gestellt?
Die Analyse von "La La Land" (2016) untersucht folgende Aspekte: Welche Stimmung wird mit Farben im gesamten Film erzeugt? Können Balance oder Diskordanz erkannt werden und welche Bedeutung tragen jene? Ist Farbnaturalismus oder Farbexpressionismus zu erkennen? Wo und wie erscheinen signifikante Farben? Gibt es „associative colours“ oder „transitional colours“? Gibt es einen Unterschied der Farbdarstellung bei verschiedenen Zeit- und Realitätsebenen?
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Farben im Film, Farbsymbolik, Farbgestaltung, Farbdramaturgie, Farbnaturalismus, Farbexpressionismus, Filmanalyse, "La La Land", Erzähltechnik, visuelle Gestaltung, Stilmittel.
Welche Farbharmionien werden erläutert?
Die Arbeit erläutert die folgenden Farbharmonien: Komplementäre Farbharmonie, Analoge Farbharmonie, Triadische Farbharmonie, Komplementär Dreiklang und Monochromatische Farbharmonie.
Was sind Erscheinungsfarben und Objektfarben?
Die Arbeit erklärt den Unterschied und die Bedeutung von Erscheinungsfarben und Objektfarben im filmischen Kontext, ohne die genauen Definitionen hier im FAQ wiederzugeben. Diese Informationen finden sich im Kapitel "Erscheinungsformen".
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Farben in Filmen. Filmanalyse mit besonderem Fokus auf die Farbgebung im Film „La La Land“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158215