Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen von strategischen Projektfreigaben auf die Prozessbeteiligten von Geschäftsprozessen in Handelskonzernen. Wie Hanschke und Lorenz anführen, werden Veränderungen in einem Unternehmen durch Projekte aufgesetzt und eingeführt. Aus diesem Grund können Projekte als maßgebliche Auslöser für die Veränderung von Geschäftsprozessen bezeichnet werden. Als Problemstellung wurde die in der Fachliteratur angeführte Notwendigkeit der Betrachtung von Projektauswirkungen auf Geschäftsprozesse herangezogen.
Es wird dazu einerseits von der Association of Change & Management Professionals® angeführt, dass die Auswirkungen von Projekten erfasst werden sollen, und andererseits von Hanschke und Lorenz empfohlen nicht viel Aufwand in die Klärung der Auswirkungen von Projekten auf Geschäftsprozesse vor der Projektbeauftragung zu investieren.
Daher befasst sich diese wissenschaftliche Arbeit mit den Fragen, ob es möglich ist die Auswirkungen von strategischen Projekten auf die Geschäftsprozessbeteiligten in einem Handelskonzern zu quantifizieren und in wie weit ein Schwellwert festgelegt werden kann, ab wann ein weiteres Projekt nicht mehr initiiert werden sollte, weil diese Auswirkungen auf die Prozessbeteiligten zu hoch wären.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Einleitung
- Zielsetzung und wissenschaftliche Fragestellung
- Aufbau und Gliederung der Arbeit
- Grundlagen
- Allgemeines zu Normen und Standards
- Deutschsprachige Normen und Standards im Projektmanagement
- Standards und Normen im Bereich des Prozessmanagements
- Standardisiertes Changemanagement
- Projektmanagement
- Projektbegriff
- Projektinitiierung
- Betriebs- und Projektmanagement in Organisationen
- Projektbeauftragung im Projektmanagementprozess
- Prozessmanagement
- Prozessbegriff
- Geschäftsprozesse
- Geschäftsprozesse als Routineprozesse
- Prozessmodellierung und Prozesselemente
- Prozessbeteiligte in Geschäftsprozessen
- Zusammenspiel mit Projektmanagement
- Changemanagement
- Changebegriff
- Zusammenspiel mit Projektmanagement
- Grundlage einer Veränderung (Definition)
- Auswirkung des Change messen
- Stand des Wissens
- Besser durch Routine und Routine gibt Sicherheit
- Belastung durch Veränderung
- Wandlungsbereitschaft und Wandlungsfähigkeit (Barrieren des Wandels)
- Schwellen der Veränderung
- Erfolgsfaktoren für strategische Veränderungen
- Zusammenfassung zu den Grundlagen und zum Stand des Wissens
- Allgemeines zu Normen und Standards
- Vorgangsweise und Methoden
- Vorgangsweise
- Methoden
- Fallstudie für Ermittlung der Kennzahl
- Literaturrecherche
- Deduktion für Ermittlung des Schwellwertes
- Machbarkeitsnachweis (Proof-of-Concept)
- Vorschlag zur Implementierung der Auswirkungsanalyse und der neuen Kennzahl in Projektfreigabe mittels PDCA-Zyklus
- Empirischer Teil
- Durchführung der Fallstudie für Ermittlung der Kennzahl
- Festlegen der Standard-Rollen von Geschäftsprozessbeteiligten und Ermittlung der Gesamtanzahl an Tätigkeiten
- Beschreibung der Auswirkungsanalyse und Festlegung der Kennzahl
- Durchführung der Auswirkungsanalyse
- Zusammenfassung der Ergebnisse der Auswirkungsanalyse für festgelegten Zeitraum - 4.Quartal 2020
- Durchführung der Deduktion für Ermittlung des Schwellwertes
- Anwendung des Schwellwerts auf die einzelnen Projekte
- Anwendung des Schwellwerts auf den Zeitraum
- Durchführung der Machbarkeitsstudie
- Vorschlag zur Implementierung der Auswirkungsanalyse und der neuen Kennzahl in Projektfreigabe
- Schritt 1 - Plan
- Schritt 2 - Do
- Schritt 3 - Check
- Schritt 4 - Act
- Durchführung der Fallstudie für Ermittlung der Kennzahl
- Forschungsergebnisse
- Resultate der Fallstudie
- Beratungskonzept für Unternehmen
- Schlussfolgerungen und Ausblick
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss strategischer Projekte auf bestehende Geschäftsprozesse und entwickelt eine Kennzahl zur Bewertung der Auswirkungen auf die Effizienz der Prozesse. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen, die durch die Umsetzung neuer Projekte in etablierte Routinen entstehen, und zeigt Lösungsansätze auf, um die Auswirkungen von Veränderungen zu minimieren und die Effizienz zu maximieren.
- Bedeutung von Normen und Standards im Projekt- und Prozessmanagement
- Herausforderungen und Auswirkungen von strategischen Projekten auf bestehende Geschäftsprozesse
- Entwicklung einer Kennzahl zur Bewertung der Auswirkungen von Projekten auf die Effizienz von Prozessen
- Implementierung der entwickelten Kennzahl in den Projektfreigabeprozess
- Optimierung des Changemanagements zur Minimierung von Störungen durch strategische Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Masterarbeit. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Projekt- und Prozessmanagements sowie des Changemanagements und stellt den aktuellen Stand des Wissens dar. Kapitel 3 beschreibt die Vorgehensweise und die verwendeten Methoden. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung, einschließlich der Fallstudie, der Deduktion des Schwellwertes und der Machbarkeitsstudie. Kapitel 5 fasst die Forschungsergebnisse zusammen, stellt ein Beratungskonzept vor und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen.
Schlüsselwörter
Strategische Projekte, Geschäftsprozesse, Prozessmanagement, Changemanagement, Effizienz, Kennzahlen, Auswirkungsanalyse, Schwellwert, Projektfreigabe, PDCA-Zyklus, Beratungskonzept.
- Quote paper
- Rita Stampfl (Author), 2021, Auswirkungen von strategischen Projektfreigaben auf die Prozessbeteiligten. Geschäftsprozesse in Handelskonzernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158102