Die folgende Hausarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, die obige Definition des Begriffes "Geschichtsbewusstsein", mit Leben zu erfüllen. Ausgewählt wird dazu der Bauernkrieg im deutschen Sprachraum, der sich 2025 zum fünfhundertsten Mal jährt. Als erste Frage ergibt sich für mich: Was ist davon noch im Bewusstsein der Menschen?
Schwerpunkt liegt auf der Darstellung in Schulbüchern. Da es von 1949 bis 1990 zwei Staaten auf deutschem Boden gab, nämlich die Bundesrepublik Deutschland (BRD) und die Deutsche Demokratische Republik (DDR), ergibt sich für diese Hausarbeit folgende Fragestellung: Wie wurde der Bauernkrieg in der Schulbuchliteratur der DDR im Vergleich zur BRD dargestellt und welche Hintergründe gab es?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2.0 Darstellung des Bauernkriegs in der BRD
- 2.1 Ausgewählte Lehrpläne in der BRD
- 2.2 Wissenschaftliche Literatur in der BRD
- 2.3 Ausgewählte Schulbücher in der BRD
- 2.4 Darstellung von Thomas Müntzer in ausgewählten Schulbüchern der BRD von 1949-1990
- 3.0 Darstellung des Bauernkriegs in der DDR
- 3.1 Wissenschaftliche Literatur in der DDR
- 3.2 Ausgewählte Lehrpläne in der DDR
- 3.3 Ausgewählte Schulbücher in der DDR
- 3.4 Darstellung von Thomas Müntzer in ausgewählten Schulbüchern der DDR von 1949-1990
- 4 Vergleich
- 5 Ergebnisse einer Befragung
- 6 Lehrbuchstand in der BRD von 2021
- 7 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Darstellung des Bauernkriegs in Schulbüchern der BRD und der DDR von 1949 bis 1990. Sie setzt sich zum Ziel, die unterschiedlichen Perspektiven und Hintergründe dieser Darstellungen aufzuzeigen.
- Vergleichende Analyse der Darstellung des Bauernkriegs in Schulbüchern der BRD und der DDR
- Untersuchung der Einflüsse von politischen und ideologischen Rahmenbedingungen auf die Geschichtsdarstellung
- Analyse der Rolle von Thomas Müntzer in der Schulbuchliteratur
- Relevanz des Bauernkriegs für das Geschichtsbewusstsein in Deutschland
- Entwicklung der Darstellung des Bauernkriegs in der Schulbuchliteratur der BRD bis 2021
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung stellt die Fragestellung der Hausarbeit vor und verdeutlicht die Bedeutung des Bauernkriegs für das Geschichtsbewusstsein. Sie beleuchtet den aktuellen Umgang mit dem Bauernkrieg im öffentlichen Raum.
- Kapitel 2.0: Darstellung des Bauernkriegs in der BRD: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Bauernkriegs in der Schulbuchliteratur der BRD. Es analysiert ausgewählte Lehrpläne und Schulbücher sowie wissenschaftliche Literatur aus dieser Zeit.
- Kapitel 3.0: Darstellung des Bauernkriegs in der DDR: Analog zum vorherigen Kapitel behandelt dieses die Darstellung des Bauernkriegs in der DDR. Es analysiert wissenschaftliche Literatur, Lehrpläne und Schulbücher aus der DDR.
- Kapitel 4: Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Darstellungen des Bauernkriegs in der BRD und der DDR, wobei die unterschiedlichen politischen und ideologischen Kontexte berücksichtigt werden.
- Kapitel 5: Ergebnisse einer Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer Befragung, die sich mit dem aktuellen Wissen und der Wahrnehmung des Bauernkriegs befasst.
- Kapitel 6: Lehrbuchstand in der BRD von 2021: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Stand der Darstellung des Bauernkriegs in der Schulbuchliteratur der BRD.
Schlüsselwörter
Der Bauernkrieg, Schulbuchliteratur, BRD, DDR, Geschichtsbewusstsein, Thomas Müntzer, Ideologie, Politik, Lehrplan, Vergleichende Analyse.
- Quote paper
- Michael Ledwig (Author), 2021, Darstellung des Bauernkrieges in der Schulbuchliteratur. Vergleich DDR und BRD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158064