Das aktuelle Bildungssystem besteht aus komplexen Verhältnissen, die ohne historischen Hintergrund nicht erklärbar sind. Ausgehend von einer Vielfalt von unverbundenen höheren und niederen Schulen entwickelte sich vor allem im Laufe des 19. Jahrhunderts ein zusammenhängendes System mit professionellen Lehrkräften und verbindlichen Lehrplänen, das bis heute in seinen Grundzügen Bestand hat. Aufgrund der Tatsache, dass es bei der Schulgeschichte in Deutschland um verschiedene territoriale Einheiten und Kulturräume geht, in denen die deutsche Sprache praktiziert wird, ist es eine Herausforderung, die Vielfalt der Schulformen adäquat darzustellen und deren Entwicklungen und Fortschritte nachzuzeichnen. Andererseits wecken aktuelle Forschungsdiskussionen erneut das Interesse an der Beschäftigung mit der Bildung, dem Bildungswesen und den verschiedenen Schulformen. Aus diesem Anlass erscheint es aus bildungshistorischer Sicht lohnenswert, einen historischen Überblick über die verschiedenen Schulformen zu vermitteln.
In dieser Arbeit wird die Geschichte der Schule vom Mittelalter bis zur Gegenwart beschrieben. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert unter Wilhelm von Humboldt: Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht sowie die staatliche Vereinnahmung der Schule gelten als nennenswerte Aspekte, welche prägend für
die bisherige Entwicklung und die zukünftigen Tendenzen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schulen im Mittelalter
- Schulen in der Neuzeit
- Schulen in der Moderne
- Schulen im 20. und 21. Jahrhundert
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Schulformen vom Mittelalter bis zur Gegenwart mit besonderem Fokus auf die Entwicklung in Deutschland im 19. Jahrhundert unter Wilhelm von Humboldt. Die Einführung der allgemeinen Schulpflicht sowie die staatliche Vereinnahmung der Schule werden als prägende Aspekte für die bisherige Entwicklung und zukünftige Tendenzen betrachtet.
- Historische Entwicklung der Schulformen in Deutschland
- Einfluss der Kirche auf das Bildungswesen
- Entwicklung der Schulformen im Kontext gesellschaftlicher und politischer Veränderungen
- Die Rolle des Staates im Bildungssystem
- Die Herausforderungen der Schulgeschichte im Hinblick auf territoriale Einheiten und Kulturräume
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt die Bedeutung der Schulgeschichte für das Verständnis des heutigen Bildungssystems heraus und begründet die Notwendigkeit eines historischen Überblicks über die verschiedenen Schulformen.
- Schulen im Mittelalter: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung der ersten Schulen im Übergang zum Mittelalter, die Entwicklung der Dom- und Klosterschulen sowie die Etablierung von „Pfarrer- oder Küsterschulen“. Es behandelt auch die Rolle der Kirche als dominierenden Träger des Bildungswesens und die Herausbildung von Schullandschaften.
- Schulen in der Neuzeit: Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss des Stadtpatriziats auf die Entwicklung von Rats-, Latein- oder Trivialschulen, die den weltlichen Beruf im Handel und Gewerbe anstrebten. Es beschreibt die Verdrängung geistlicher Bildungsträger, die Ausbildung eines weltlichen Lehrerstandes und die Entstehung von deutschen Schulen als Grundlage der späteren Volksschulen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Schulgeschichte in Deutschland, insbesondere mit der Entwicklung verschiedener Schulformen, der Rolle der Kirche und des Staates im Bildungswesen, der Einführung der allgemeinen Schulpflicht und dem Einfluss gesellschaftlicher und politischer Veränderungen auf das Bildungssystem.
- Quote paper
- Hatice Karaca (Author), 2021, Die Entwicklung der Schulformen im historischen Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1158042