Die immer mehr an Bedeutung gewinnende Digitalisierung hat nahezu alle Lebensbereiche beeinflusst. Auch die Arbeitswelt wurde ausgiebig beeinflusst, denn die Markttrends und Kundenerwartungen entwickeln sich in immer kürzer werdenden Zyklen. Als Reaktion müssen sich Unternehmen ebenfalls wandeln, um das Potenzial der Digitalisierung auszuschöpfen. Bei der Anpassung zeitgemäßer Digitalisierung geht es nicht lediglich darum, die Technik zu aktualisieren, sondern die generellen Entwicklungs- und Anpassungsfähigkeit zu revolutionieren. Dies erfordert von Unternehmen die klassischen Unternehmenshierarchien mit einer Linienorganisation oder Pyramidenstruktur zu brechen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Allerdings könnten sich die Rechte des Betriebsrats mit der agilen Beschäftigungsform kreuzen. Der Betriebsrat hat die Hauptaufgabe die Interesse der Belegschaft gegenüber dem Arbeitgeber zu vertreten. Die stärkste Form der Beteiligung sind die Mitbestimmungsrechte. Die Mitbestimmungsrechte erstrecken sich über sozialen, personellen und wirtschaftlichen Angelegenheiten im verschiedenen Ausmaß. Doch unklar ist, ob die Definition des Betriebsbegriffs ausreicht, um auch agile Beschäftigungsformen zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Agilität
- Begriffsdefinition
- Entstehung
- Vor- und Nachteile
- Betriebsrat
- Begriffsdefinition
- Entstehung
- Aufbau
- Rechtliche Grundlage
- Betriebsbegriff
- Beteiligungsrechte
- Rechtsstellung des*der Arbeitnehmers*in bei agiler Arbeit
- Arbeitsverrichtung
- Arbeitsstätte
- Desk-Sharing
- Projektarbeit
- Scrum-Methode
- Arbeitszeit
- Arbeitsverrichtung
- Beteiligung des Betriebsrats
- Arbeitsverrichtung
- Arbeitsstätte
- Desk-Sharing
- Projektarbeit
- Scrum
- Arbeitszeit
- Arbeitsverrichtung
- Analyse: Einschränkung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei agiler Arbeit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der agilen Arbeitsform auf die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats. Sie untersucht, inwieweit die klassischen Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes ausreichend sind, um agile Beschäftigungsformen zu erfassen und zu regeln.
- Die Bedeutung der Digitalisierung für die Arbeitswelt und die Entstehung agiler Arbeitsformen
- Die Definition und Entstehung von Agilität im Unternehmenskontext
- Die Rolle und Rechte des Betriebsrats in Bezug auf die Interessen der Belegschaft
- Die Rechtsstellung von Arbeitnehmer*innen bei agiler Arbeit, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsverrichtung und Arbeitszeit
- Die Frage, ob das Betriebsverfassungsgesetz ausreichend ist, um agile Beschäftigungsformen zu erfassen und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu gewährleisten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Relevanz der Digitalisierung für die Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich aus der Einführung agiler Arbeitsformen ergeben. Sie stellt die Problemstellung der Arbeit dar und definiert die Zielsetzung.
Das Kapitel "Agilität" erklärt den Begriff und die Entstehung der agilen Arbeitsform. Es beleuchtet zudem die Vor- und Nachteile dieser Arbeitsmethode.
Das Kapitel "Betriebsrat" erläutert die rechtlichen Grundlagen und die Aufgaben des Betriebsrats, insbesondere in Bezug auf die Interessenvertretung der Belegschaft.
Das Kapitel "Rechtsstellung des*der Arbeitnehmers*in bei agiler Arbeit" untersucht die Auswirkungen agiler Arbeitsformen auf die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmer*innen, insbesondere im Hinblick auf Arbeitsverrichtung und Arbeitszeit.
Das Kapitel "Beteiligung des Betriebsrats" analysiert die Möglichkeiten und Grenzen der Mitbestimmung des Betriebsrats bei agiler Arbeit.
Das Kapitel "Analyse: Einschränkung der Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei agiler Arbeit" befasst sich mit der Frage, ob das Betriebsverfassungsgesetz ausreichend ist, um agile Beschäftigungsformen zu erfassen und die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Digitale Transformation, Agile Arbeitsformen, Betriebsrat, Mitbestimmungsrechte, Arbeitsverrichtung, Arbeitszeit, Betriebsverfassungsgesetz, Rechtsstellung von Arbeitnehmer*innen, Scrum-Methode, Desk-Sharing, Projektarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Inwieweit werden die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats durch die agile Beschäftigungsform eingeschränkt? Am Beispiel der Projektarbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157911