Kaum eine andere Marke und deren Logo stehen für Kaffeegenuss, wie Starbucks aus Amerika. Seit Jahrzehnten versorgt das Unternehmen den Menschen mit Kaffee. Das Logo findet sich in den Innenstädten weltweit auf Abermillionen von Bechern, Tassen oder Banderolen. Schon längst hat das grün-weiße Logo Kultstatus erreicht und wurde durch sein Design zu einem Statement, aber auch Zugehörigkeitssymbol einer Gesellschaftsschicht,
nämlich Menschen, die Leistung erbringen und dies auch zeigen wollen. Das Logo zeichnet den Träger als beschäftigten, gebrauchten und aktiven Menschen, oder als jemanden, der sich diesen Kaffee auch leisten kann, aus. Doch was verbirgt sich hinter dem Logo? Wieso reagieren so viele Menschen unterschiedlicher Gesellschaftsschichten
darauf? Was wird hiermit vermittelt? Schließlich ist solch ein Logo auch ein Aushängeschild und eine Form von Kommunikation. In der über 50-jährigen Unternehmensgeschichte wurde das Logo umgestaltet und den Veränderungen sowohl des Unternehmens selbst als auch der Gesellschaft angepasst.
In der vorliegenden Arbeit wird die Unternehmensgeschichte von Starbucks beleuchtet und welches Erlebnis hinter der Marke stehen soll. Hiernach werden die verschiedenen Logoversionen betrachtet und analysiert. Schließlich findet ein Vergleich zwischen Modernismus und der Logoentwicklung von Starbucks statt, um dann in einem Fazit möglichst
die Hypothese dieser Arbeit zu beantworten, ob die Entwicklung des Starbucks- Logos auf vereinfachte Strukturen abzielt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Starbucks
- 2.1 Gründungsgeschichte von Starbucks
- 2.2 Das Starbucks-Erlebnis
- 2.3 Der Starbucks-Mythos
- 2.4 Starbucks - Eine Marke
- 3 Analyse des Starbucks-Logos
- 3.1 Modernismus- Tendenzen und Vorläufer des Logos
- 3.2 Definition eines Logos
- 3.3 Der Ursprung des Starbucks-Logos
- 4 Analyse der Starbucks-Logos von 1971-2011
- 4.1 Das erste Starbucks-Logo von 1971
- 4.2 Das Starbucks-Logo von 1987
- 4.3 Das Starbucks-Logo von 1991
- 4.4 Das Starbucks-Logo von 2000
- 4.5 Das Starbucks-Logo von 2011
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung des Starbucks-Logos im Kontext der Unternehmensgeschichte und gesellschaftlichen Veränderungen. Ziel ist es, die Hypothese zu überprüfen, ob die Logoentwicklung auf vereinfachte Strukturen abzielt. Die Analyse betrachtet dabei den Modernismus als Einflussfaktor.
- Entwicklung des Starbucks-Logos über die Jahre
- Einfluss des Modernismus auf das Logo-Design
- Beziehung zwischen Logo und Markenidentität
- Starbucks' Unternehmensgeschichte und -entwicklung
- Das Starbucks-Erlebnis und der Mythos der Marke
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Vereinfachung der Logo-Strukturen im Laufe der Zeit. Sie hebt die kulturelle Bedeutung des Starbucks-Logos hervor und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit.
2 Starbucks: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte von Starbucks, von der Gründung bis zum immensen Wachstum. Es wird auf die Gründungsgeschichte, die Entwicklung der Unternehmensphilosophie und den Aufstieg zu einer globalen Marke eingegangen. Der Fokus liegt auf der Transformation von einem kleinen Kaffeegeschäft zu einem weltweit bekannten Unternehmen und der Rolle von Howard Schultz bei diesem Prozess. Die Kapitel 2.1-2.4 liefern detaillierte Einblicke in die verschiedenen Aspekte dieser Entwicklung.
3 Analyse des Starbucks-Logos: Dieses Kapitel analysiert das Starbucks-Logo, indem es den Modernismus als einen relevanten Kontext betrachtet. Es definiert das Logo als Kommunikationsmittel und untersucht den Ursprung des Designs. Die Unterkapitel liefern detaillierte Einblicke in die einzelnen Aspekte dieser Analyse. Der Zusammenhang zwischen dem Logo und der Markenidentität wird hier erörtert.
4 Analyse der Starbucks-Logos von 1971-2011: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der verschiedenen Versionen des Starbucks-Logos von 1971 bis 2011. Jede Logo-Version wird im Kontext der jeweiligen Epoche und der Unternehmensentwicklung untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen im Design und deren Bedeutung für die Markenkommunikation. Die einzelnen Unterkapitel (4.1-4.5) liefern eine umfassende Untersuchung der einzelnen Logo-Versionen.
Schlüsselwörter
Starbucks, Logo, Markenentwicklung, Modernismus, Unternehmensgeschichte, Markenidentität, Logo-Analyse, Vereinfachung, Kaffeekultur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse des Starbucks-Logos
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Starbucks-Logos von 1971 bis 2011. Sie untersucht die Veränderungen im Design im Kontext der Unternehmensgeschichte und gesellschaftlichen Trends, insbesondere des Modernismus, und prüft die Hypothese einer zunehmenden Vereinfachung der Logo-Strukturen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Starbucks (Gründungsgeschichte, Markenerlebnis, Mythos, Marke), Analyse des Starbucks-Logos (Modernismus, Definition, Ursprung), Analyse der Starbucks-Logos von 1971-2011 (jeweils einzelne Logo-Versionen) und Fazit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des Starbucks-Logos im Zeitverlauf zu untersuchen und den Einfluss des Modernismus auf das Design zu analysieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Logo und Markenidentität.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des Starbucks-Logos über die Jahre, den Einfluss des Modernismus auf das Logo-Design, die Beziehung zwischen Logo und Markenidentität, Starbucks' Unternehmensgeschichte und -entwicklung sowie das Starbucks-Erlebnis und den Mythos der Marke.
Wie wird das Starbucks-Logo analysiert?
Die Analyse des Starbucks-Logos betrachtet das Logo als Kommunikationsmittel und untersucht seinen Ursprung und seine Entwicklung über die Jahre. Der Modernismus wird als ein relevanter Kontext für die Design-Entscheidungen betrachtet. Die einzelnen Logo-Versionen werden detailliert beschrieben und verglichen.
Welche Rolle spielt der Modernismus in der Analyse?
Der Modernismus wird als ein wichtiger Einflussfaktor auf die Entwicklung des Starbucks-Logos betrachtet. Die Arbeit untersucht, wie modernistische Tendenzen und Vorläufer das Design beeinflusst haben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Starbucks, Logo, Markenentwicklung, Modernismus, Unternehmensgeschichte, Markenidentität, Logo-Analyse, Vereinfachung, Kaffeekultur.
Was ist die zentrale Forschungsfrage der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage ist, ob die Entwicklung des Starbucks-Logos im Laufe der Zeit auf eine Vereinfachung der Strukturen abzielt.
Wie werden die einzelnen Logo-Versionen analysiert?
Jede Logo-Version (1971, 1987, 1991, 2000, 2011) wird im Kontext der jeweiligen Epoche und der Unternehmensentwicklung untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf die Veränderungen im Design und deren Bedeutung für die Markenkommunikation.
Was wird im Fazit der Arbeit zusammengefasst?
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Logo-Analyse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage nach der Vereinfachung der Logo-Strukturen. Es bewertet den Einfluss des Modernismus und die Beziehung zwischen Logo und Markenidentität.
- Quote paper
- Celina Thomas (Author), 2021, Eine Starbucks-Logo Analyse. Zielt die Entwicklung des Starbucks-Logos auf vereinfachte Strukturen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157904