Der Autor möchte mit dieser Abschlussarbeit die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der geschichtsphilosophischen Konzeptionen von Kant und Marx herausarbeiten sowie diese einer kritischen Reflexion aus gegenwärtiger Perspektive unterziehen. Er vertritt dabei die These, dass die auf den ersten Blick grundverschiedenen Geschichtsbilder zahlreiche verbindende Aspekte aufweisen, insbesondere hinsichtlich ihrer Gegenwartsdiagnose und
Wirkungsmechanismen ausgehend von den individuellen Handlungen der Menschen. Zudem soll gezeigt werden, dass Kants Konzept durch seine im Gegensatz zu Marx bestehende Offenheit sich größere geschichtsphilosophische Relevanz bewahrt hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Aufbau
- Einordnung in die Geschichtsphilosophie
- Geschichtsphilosophie im Werk Kants
- Einordnung und Entwicklung im Werk Kants
- Geschichte als Fortschritt der Vernunft
- Geschichtszeichen als Ausdruck der moralischen Anlage
- Rekonstruktion der Geschichte der Vernunft
- Geschichtsphilosophie im Werk Marx'
- Einordnung und Entwicklung im Werk Marx'
- Der Historische Materialismus
- Übergänge zwischen den Entwicklungsstufen
- Zustand der Entfremdung
- Vergleich der geschichtsphilosophischen Konzeptionen
- Zweck und Methode
- Ziel der Geschichte
- Begründung der angenommenen Entwicklungen
- Triebkräfte der geschichtlichen Entwicklungen
- Freiheit und Rolle des Individuums
- Kritische Reflektion aus gegenwärtiger Perspektive
- Plausibilität auf Basis der Entwicklungen im 20./21. Jahrhundert
- Globalisierung als antizipierte Entwicklung
- Gegenwärtige Bedeutung für die Geschichtsphilosophie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Geschichtsphilosophie von Kant und Marx, um die wesentlichen Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Konzeptionen zu beleuchten und diese einer kritischen Reflektion aus gegenwärtiger Perspektive zu unterziehen.
- Vergleich der Geschichtsphilosophie von Kant und Marx
- Analyse der zentralen Elemente und Gedanken beider Konzeptionen
- Bewertung der Gemeinsamkeiten und Differenzen in Bezug auf Zweck, Methode, Ziel, Begründungen, Triebkräfte und Rolle des Individuums in der Geschichte
- Kritische Überprüfung der Plausibilität der Konzeptionen anhand der Entwicklungen im 20./21. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Globalisierung
- Bewertung der gegenwärtigen Bedeutung der geschichtsphilosophischen Überlegungen von Kant und Marx
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung der Analyse der Geschichtsphilosophie von Kant und Marx vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Einordnung in die Geschichtsphilosophie: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Perspektiven auf Geschichte im Alltag und die Unterscheidung zwischen Geschichte als Tatsachenbericht und Historie als Darstellungsform.
- Geschichtsphilosophie im Werk Kants: Dieses Kapitel untersucht die Einordnung und Entwicklung der Geschichtsphilosophie im Werk Kants, analysiert seine Vorstellung von Geschichte als Fortschritt der Vernunft und die Rolle von Geschichtszeichen als Ausdruck der moralischen Anlage, sowie die Rekonstruktion der Geschichte der Vernunft.
- Geschichtsphilosophie im Werk Marx': Dieses Kapitel befasst sich mit der Einordnung und Entwicklung der Geschichtsphilosophie im Werk von Marx, dem Historischen Materialismus als zentraler Bestandteil seiner Konzeption, den Übergängen zwischen den Entwicklungsstufen und dem Zustand der Entfremdung.
- Vergleich der geschichtsphilosophischen Konzeptionen: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Konzeptionen von Kant und Marx in Bezug auf Zweck und Methode, Ziel der Geschichte, Begründungen, Triebkräfte und die Rolle des Individuums.
- Kritische Reflektion aus gegenwärtiger Perspektive: Dieses Kapitel befasst sich mit der Plausibilität der Konzeptionen von Kant und Marx vor dem Hintergrund der Entwicklungen im 20./21. Jahrhundert, insbesondere im Kontext der Globalisierung. Außerdem wird die gegenwärtige Bedeutung der Überlegungen von Kant und Marx für die Geschichtsphilosophie bewertet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen und Konzepten der Geschichtsphilosophie, insbesondere im Hinblick auf die Konzeptionen von Kant und Marx. Die wichtigsten Themen sind die Entwicklung der Vernunft bei Kant, der Historische Materialismus bei Marx, die Frage nach Fortschritt und Zweck der Geschichte, sowie die Rolle und Freiheit des Individuums in der geschichtlichen Entwicklung.
- Quote paper
- Alexander Görke (Author), 2021, Eine vergleichende Betrachtung der Geschichtsphilosophie bei Kant und Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157732