Worin unterscheidet sich ein Schussversuch von Uli Höneß im Finale der
Europameisterschaften von 1976 in Belgrad gegenüber dem Schuss von Pirlo im
Champions-League Finale 2007? Der Unterschied liegt im Erfolg.
Höneß' Strafstoß verschwand im Himmel von Belgrad. Hingegen wurde Pirlos direkter Freistoß durch Filippo Inzaghi für Torwart Jose Manuel Reina unhaltbar in das Tor abgefälscht und war somit der Grundstein für den Sieg des AC Mailand gegen den
FC Liverpool. Neben dem Unterschied im Verlauf gibt es eine große
Gemeinsamkeit. Beide Aktionen sind Resultat einer Standardsituation. Liverpool
erreichte dieses Finale erst durch zwei gut parierte Elfmeter von Reina im
Halbfinale gegen Robben und Geremi.
Diese Beispiele sollen zeigen, dass Standardsituationen durchaus
spielentscheidend sein können. Stellt sich nun die Frage, woran das liegen kann.
Sind drei Ecken wirklich einem Elfmeter gleichzusetzen? Fällt jedes zweite Tor in
Folge einer Standardsituation? Diese und weitere banale Aussagen sollen im
Laufe der vorliegenden Arbeit näher erläutert sowie begründet werden.
Hauptaugenmerk soll dabei auf dem Torabschluss nach offensiven
Standardsituationen liegen.
Welche Varianten lassen sich anhand zahlreicher Spiele aus dem nationalen sowie internationalen Bereich feststellen? Im Allgemeinen wird oftmals die Raffinesse bei der Ausführung von Standardsituationen vermisst. Gibt es Varianten der Ausführung die
erfolgsversprechender sind als Andere? Gesetz dem Fall es gibt erfolgreiche
Standardsituationen, lassen sich diese in ein Trainingsprogramm einbauen? Kann
ein Trainingsprogramm in einer Fußballmannschaft den Erfolg nach
Standardsituationen erhöhen?
Fußball ist ein Mannschaftssport. Das heißt der Erfolg ist zwar oftmals von
individuellen Leistungen abhängig. Die Fähigkeiten des Einzelnen können jedoch nur zum Tragen kommen, wenn das Kollektiv die Stärken und Schwächen des
Individuums kennt und versteht diese optimal einzusetzen. Dazu müssen neben
konditionellen und technischen Anforderungen vor allem das taktische Verständnis
gut ausgebildet sein.
Die Diplomarbeit war dabei Anlass in das Training der U15-Junioren des TSV
1860 München ein Programm zu involvieren, in dem das taktische Handeln bei
offensiven Standardsituationen optimiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Vorbemerkungen
- 1.1. Allgemeine Problemstellung
- 1.2. Spezielle Problemstellung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Theoretische Aspekte des Trainings
- 2.1.1. Trainingssteuerung
- 2.1.2. Sportartenanalyse
- 2.1.3. Trainingsplanung
- 2.2. Theoretische Aspekte zum taktischen Handeln
- 2.2.1. Die kollektive Spieltätigkeit
- 2.2.2. Die individuelle Spieltätigkeit
- 2.3. Begriffsbestimmungen und Erläuterungen
- 2.3.1. Standardsituation vs. Standardsituation
- 2.3.2. Was sind Standardsituationen?
- 2.3.3. Leistungskomponenten des Fußballes
- 3. Analyse der Anforderungsstruktur
- 3.1. Analyse von Fußballspielen
- 3.1.1. Empirischer Forschungsstand zu Standardsituationen
- 3.1.2. Eigene Untersuchungen
- 3.2. Diskussion der Ergebnisse
- 3.2.1. Eckball
- 3.2.2. Einwurf
- 3.2.3. Freistoß
- 3.2.4. Strafstoß
- 3.2.5. Zusammenfassung
- 3.3. Effektive Standardsituationen
- 3.3.1. Einwurfvarianten
- 3.3.2. Freistoßvarianten
- 3.3.3. Eckstoßvarianten
- 3.3.4. Strafstoßvarianten
- 3.4. Erkenntnisse für das Training der U15-Junioren
- 4. Trainingskonzept und Trainingssteuerung
- 4.1. Hinweise zur taktischen Vorbereitung
- 4.1.1. Das allgemeine Spielkonzept
- 4.1.2. Die Verlaufspläne
- 4.1.3. Das Vermittlungskonzept
- 4.1.4. Überprüfung der Leistungsfähigkeit
- 4.1.5. Verwertung der Informationen
- 4.2. Trainingsprogramm
- 4.2.1. Analyse der Adressaten
- 4.2.2. Ziele
- 4.2.3. Aufbau
- 4.2.4. Inhalte
- 4.2.5. Methoden
- 4.2.6. Durchführung
- 4.2.7. Auswertung
- 4.2.8. Interpretation
- 4.3. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Fußball. Ziel ist die Entwicklung und Überprüfung eines Trainingsprogramms für U15-Junioren. Die Arbeit analysiert den aktuellen Forschungsstand und erarbeitet ein praxisorientiertes Konzept.
- Analyse des taktischen Handelns bei Standardsituationen
- Entwicklung eines Trainingsprogramms für U15-Junioren
- Überprüfung der Effektivität des Trainingsprogramms
- Identifikation wichtiger Leistungskomponenten im Fußball
- Anwendung theoretischer Trainingsaspekte in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Vorbemerkungen: Diese Einleitung beschreibt die allgemeine und spezielle Problemstellung der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Fußball und benennt die Forschungslücke, die diese Arbeit zu schließen versucht. Die spezielle Problemstellung konkretisiert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Entwicklung und Evaluierung eines Trainingsprogramms für U15-Junioren.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Arbeit dar. Es behandelt theoretische Aspekte des Trainings, inklusive Trainingssteuerung, Sportartenanalyse und Trainingsplanung. Weiterhin werden theoretische Aspekte des taktischen Handelns, sowohl auf kollektiver als auch auf individueller Ebene, diskutiert. Der Abschnitt zu Begriffsbestimmungen klärt zentrale Begriffe wie Standardsituationen und die relevanten Leistungskomponenten im Fußball, um ein gemeinsames Verständnis zu schaffen und die spätere Analyse zu fundieren. Das Kapitel dient als Basis für die Entwicklung des Trainingsprogramms und die Interpretation der Ergebnisse.
3. Analyse der Anforderungsstruktur: Dieses Kapitel analysiert die Anforderungsstruktur im Hinblick auf offensives taktisches Handeln bei Standardsituationen. Es beinhaltet eine Analyse von Fußballspielen, sowohl einen Überblick über den empirischen Forschungsstand als auch eigene Untersuchungen. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen werden diskutiert, wobei die verschiedenen Arten von Standardsituationen (Eckball, Einwurf, Freistoß, Strafstoß) separat betrachtet und die jeweiligen Erfolgsfaktoren analysiert werden. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von effektiv ausgeführten Standardsituationen, um daraus Erkenntnisse für die Gestaltung des Trainingsprogramms zu gewinnen. Die Ergebnisse dieser Analyse fließen direkt in das Trainingskonzept ein.
4. Trainingskonzept und Trainingssteuerung: In diesem Kapitel wird das entwickelte Trainingsprogramm detailliert vorgestellt. Es umfasst Hinweise zur taktischen Vorbereitung, einschließlich des allgemeinen Spielkonzepts, Verlaufspläne und des Vermittlungskonzepts. Die Kapitel beschreibt die Analyse der Adressaten (U15-Junioren), die definierten Ziele, den Aufbau, die Inhalte, die Methoden, die Durchführung, die Auswertung und die Interpretation des Trainingsprogramms. Dieses Kapitel stellt den Kern der Arbeit dar, indem es das praktische Konzept zur Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen präsentiert.
Schlüsselwörter
Taktisches Handeln, Standardsituationen, Fußball, Trainingsprogramm, U15-Junioren, Trainingssteuerung, Sportartenanalyse, Trainingsplanung, kollektive Spieltätigkeit, individuelle Spieltätigkeit, Leistungskomponenten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Fußball
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Fußball, speziell für U15-Junioren. Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines praxisorientierten Trainingsprogramms.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst eine umfassende Analyse des aktuellen Forschungsstandes zu Standardsituationen im Fußball, die Entwicklung eines detaillierten Trainingsprogramms für U15-Junioren, die Beschreibung theoretischer Grundlagen des Trainings und taktischen Handelns sowie die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse.
Welche Phasen umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Hauptkapitel: Einleitung mit Problemstellung, theoretische Grundlagen (Trainingssteuerung, Sportartenanalyse, taktisches Handeln), Analyse der Anforderungsstruktur (inkl. empirischer Forschung und eigener Untersuchungen zu verschiedenen Standardsituationen wie Eckball, Einwurf, Freistoß und Strafstoß) und schließlich das Trainingskonzept mit detaillierter Beschreibung des Programms (Ziele, Aufbau, Methoden, Durchführung, Auswertung).
Welche Standardsituationen werden untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene offensive Standardsituationen im Detail: Eckbälle, Einwürfe, Freistöße und Strafstöße. Für jede Situation werden Erfolgsfaktoren und effektive Varianten untersucht.
Welche Zielgruppe wird mit dem Trainingsprogramm angesprochen?
Das entwickelte Trainingsprogramm richtet sich speziell an U15-Junioren.
Welche theoretischen Grundlagen werden berücksichtigt?
Die Arbeit stützt sich auf theoretische Grundlagen des Trainings (Trainingssteuerung, Sportartenanalyse, Trainingsplanung) und des taktischen Handelns (kollektive und individuelle Spieltätigkeit). Wichtige Begriffe werden definiert und erläutert.
Wie wird die Effektivität des Trainingsprogramms überprüft?
Die Arbeit beschreibt die Methoden zur Auswertung und Interpretation des Trainingsprogramms, um dessen Effektivität zu überprüfen. Konkrete Methoden werden im Kapitel zum Trainingskonzept dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Taktisches Handeln, Standardsituationen, Fußball, Trainingsprogramm, U15-Junioren, Trainingssteuerung, Sportartenanalyse, Trainingsplanung, kollektive Spieltätigkeit, individuelle Spieltätigkeit, Leistungskomponenten.
Welche Forschungslücke schließt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine Forschungslücke im Bereich der Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Jugendfußball zu schließen, indem sie ein praxisorientiertes Trainingsprogramm entwickelt und evaluiert.
Wo finde ich die detaillierte Beschreibung des Trainingsprogramms?
Die detaillierte Beschreibung des Trainingsprogramms, einschließlich der Ziele, des Aufbaus, der Inhalte, der Methoden, der Durchführung, der Auswertung und der Interpretation, befindet sich in Kapitel 4.
- Quote paper
- Marcel Kieschnick (Author), 2008, Entwicklung und Überprüfung eines Trainingsprogramms zur Verbesserung des taktischen Handelns bei offensiven Standardsituationen im Fußball, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115772