Die Arbeit versucht anhand einer Analyse einer Textquelle zu beantworten, ob Kiezdeutsch mit Blick auf Heike Wieses Annahmen eher als Varietät in Form eines Dialekts gewertet werden kann oder „falsches“ Deutsch darstellt.
Inhaltsverzeichnis
- Kiezdeutsch als Varietät oder „falsches\" Deutsch?
- Zielsetzung und Themenschwerpunkte
- Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Kiezdeutsch als Varietät?
- Kapitel 2: Reduktionen im Kiezdeutsch – Systematik oder mangelnde Sprachkenntnisse?
- Schlüsselwörter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit der Frage, ob Kiezdeutsch als „falsches“ Deutsch oder als Varietät des Deutschen betrachtet werden kann. Er analysiert die Argumentation von Wiese, der Kiezdeutsch als eine neue Dialektform sieht, und Hinrich, der es als Slang betrachtet, der aufgrund von mangelnden Sprachkenntnissen entsteht.
- Definition und Charakteristika von Kiezdeutsch
- Systematische Reduktionen im Kiezdeutsch
- Ökonomische Aspekte des Sprachwandels
- Der Einfluss von Migrantensprachen auf Kiezdeutsch
- Kiezdeutsch als innovative Varietät
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Kiezdeutsch als Varietät?
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Kiezdeutsch und die unterschiedlichen Ansichten von Wiese und Hinrich. Wiese argumentiert, dass Kiezdeutsch eine neue Dialektform ist, die durch den Einfluss von Migrantensprachen und sprachliche Innovation geprägt ist. Hinrich hingegen betrachtet es als Slang, der aufgrund von mangelnden Sprachkenntnissen entsteht.
Kapitel 2: Reduktionen im Kiezdeutsch – Systematik oder mangelnde Sprachkenntnisse?
Dieses Kapitel untersucht die systematischen Reduktionen, die im Kiezdeutsch zu beobachten sind. Es wird gezeigt, dass diese Reduktionen nicht unbedingt auf mangelnde Sprachkenntnisse zurückzuführen sind, sondern eine ökonomische Funktion erfüllen können. Die Analyse der Textbeispiele aus verschiedenen Registern und Wohngebieten legt nahe, dass Kiezdeutsch als eine innovative Varietät des Deutschen betrachtet werden kann, die durch den Einfluss von Migrantensprachen und die Suche nach sprachlicher Effizienz geprägt ist.
Schlüsselwörter
Kiezdeutsch, Varietät, Dialekt, Slang, Sprachwandel, Migrantensprachen, Reduktion, Ökonomie, Innovation, Sprachkenntnisse, multi- und mono-ethnisches Wohngebiet.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Sprache im Wandel. Kiezdeutsch als Varietät oder falsches Deutsch?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157697