Ziel dieser Seminararbeit ist es, einen gesamtheitlichen Überblick zum Thema Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung zu liefern. Dabei wird als Ergänzung auf zentrale Elemente wie die Inhalte eines Businessplan, der wirtschaftspolitische Stellenwert
sowie im Gegensatz zu den Erfolgsfaktoren auch auf die Problembereiche einer Unternehmensgründung eingegangen. Die Seminararbeit richtet sich somit an junge Unternehmensgründer und solche, die es werden wollen.
Die Motivation der Seminararbeit ist darin begründet, das vermittelte betriebswirtschaftliche Wissen des gesamten Studiums zu vertiefen, um einen Grundstein für zukünftige Unternehmensgründung zu legen. Die Inhalte der Seminararbeit basieren
dabei auf einer umfassenden, aktuellen Literaturrecherche. Weiterhin gibt das Interview mit dem Gründer und geschäftsführenden Gesellschafter X des mittelständischen Messebau Unternehmen Y einen Einblick in die Praxis.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur Unternehmensgründung
- Definition des Begriffes Unternehmensgründung
- Anreize einer Unternehmensgründung
- Wirtschaftspolitischer Stellenwert einer Unternehmensgründung
- Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung
- Erfolgsfaktoren im Überblick
- Erfolgsfaktoren nach Peters / Waterman
- Erfolgsfaktoren nach Pümpin
- Erfolgsfaktoren nach Kurt Nagel
- Erfolgsfaktoren nach Steinle / Kirschbaum / Kirschbaum
- Erfolgsfaktoren nach PIMS
- Zentrale Elemente einer Unternehmensgründung
- Businessplan im Überblick
- Marktanalyse
- Finanzierungsquellen
- Problembereiche einer Unternehmensgründung
- Qualifikationsprobleme
- Finanzierungsprobleme
- Planungsunsicherheiten
- Fallbeispiel
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung zu liefern. Neben den zentralen Elementen wie einem Businessplan und dem wirtschaftspolitischen Stellenwert werden auch die Problembereiche einer Unternehmensgründung beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Bereitstellung von relevanten Informationen für junge Unternehmer und solche, die es werden wollen.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Unternehmensgründung
- Erfolgsfaktoren und ihre verschiedenen Ansätze
- Zentrale Elemente einer Unternehmensgründung, wie den Businessplan, die Marktanalyse und die Finanzierungsquellen
- Problembereiche einer Unternehmensgründung, einschließlich Qualifikations-, Finanzierungs- und Planungsschwierigkeiten
- Ein Praxisbeispiel, das die Theorie mit realen Erfahrungen verbindet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund und die Motivation der Seminararbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen zur Unternehmensgründung gelegt, indem der Begriff "Unternehmensgründung" definiert und verschiedene Typen von Gründungen vorgestellt werden. Kapitel 3 widmet sich den Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung, wobei verschiedene Ansätze und Modelle vorgestellt werden. Zudem werden wichtige Elemente einer Unternehmensgründung wie der Businessplan, die Marktanalyse und die Finanzierungsquellen behandelt. Kapitel 4 beleuchtet die problematischen Aspekte einer Unternehmensgründung, insbesondere Qualifikationsprobleme, Finanzierungsschwierigkeiten und Planungsunsicherheiten. Abschließend wird ein Fallbeispiel vorgestellt, das die Theorie mit realen Erfahrungen verbindet und somit einen praktischen Einblick in die Unternehmensgründung bietet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen der Unternehmensgründung, Erfolgsfaktoren, Businessplan, Marktanalyse, Finanzierungsquellen, Qualifikationsprobleme, Finanzierungsprobleme, Planungsunsicherheiten und Praxisbeispielen. Diese Schlüsselwörter bieten einen Überblick über die zentralen Inhalte und die wichtigsten Aspekte der Arbeit.
- Quote paper
- Marcel Rödiger (Author), 2018, Erfolgsfaktoren einer Unternehmensgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157669