Diese Ausarbeitung gibt einen Überblick über die Weltausstellungen in Großbritannien im 19. Jahrhundert. Hierbei wird der Schwerpunkt auf der weltweit ersten Weltausstellung im Jahre 1851 in London liegen. Ich werde insbesondere auf ihre Vorgeschichte und auf die Grundidee einer internationalen Ausstellung, in der alle Länder der Erde als Teilnehmer eingeladen sind. Die erste Weltausstellung setzte in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe, wie unter anderem bei den Besucherzahlen und der Anzahl an Ausstellungsobjekten. Überdies wurde das Ausstellungsgebäude, der Kristallpalast, für die nachfolgenden Weltausstellungen zum Vorbild. Durch dieses Gebäude wurde ein Wettstreit entfacht, mit dem Ziel ein besseres Gebäude zu bauen, um den Crystal Palace in den Schatten zu stellen. Im zweiten Teil der Arbeit werden die Ziele und der Zweck der Ausstellung beleuchtet.
Im zweiten Teil der Ausarbeitung richtet sich der Fokus auf die zweite in England stattfindende Weltausstellung im Jahr 1862. Diese wurde von diversen Problemen, wie beispielsweise dem Tod von Prinz Albert, der als geistiger Vater der Weltausstellungsidee galt, überschattet. Der Ausstellungspalast spielte ebenfalls im Jahr 1862 eine wichtige Rolle für die Konzeption der Weltausstellung. Weiterhin werden die Hauptziele der Ausstellung in diesem Teil eingehender beschrieben.
Zum Schluss werden die Ausstellungen in Großbritannien im 19. Jahrhundert in einigen Punkten gegenübergestellt und miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgeschichte zur ersten Weltausstellung
- Nationale Gewerbe- und Industrieausstellungen
- Initialisierung der ersten Weltausstellung
- Joseph Paxton's Crystal Palace
- Die Weltausstellung 1851
- Hindernisse der ersten Weltausstellung
- Ausstellungsgegenstände
- Wirkung der ersten Weltausstellung
- Wirkung auf die Besucher
- Wirkung auf Queen Victoria V
- Ziele der ersten Weltausstellung
- Die Weltausstellung im Jahr 1862
- Vorgeschichte der zweiten Weltausstellung in London
- Probleme im Vorfeld der Ausstellung
- Militärische Auseinandersetzungen
- Organisatorische Probleme
- Tod von Prinz Albert
- Der Ausstellungspalast
- Die Ausstellung
- Ziele der Ausstellung
- Schlussbemerkungen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Ausarbeitung befasst sich mit den Weltausstellungen in Großbritannien im 19. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf der ersten Weltausstellung im Jahr 1851 in London liegt. Die Arbeit analysiert die Vorgeschichte der Ausstellung, die Grundidee einer internationalen Veranstaltung, die Herausforderungen bei der Organisation und die Bedeutung des Crystal Palace als Ausstellungsgebäude. Darüber hinaus werden die Ziele und der Zweck der Ausstellung beleuchtet.
- Die Entwicklung der Weltausstellungsidee aus nationalen Gewerbe- und Industrieausstellungen
- Die Bedeutung des Crystal Palace als Symbol für Fortschritt und Innovation
- Die Rolle der Weltausstellung als Plattform für den internationalen Austausch von Wissen und Technologie
- Die Herausforderungen und Probleme, die mit der Organisation einer Weltausstellung verbunden sind
- Die Auswirkungen der Weltausstellung auf die Gesellschaft und die Wirtschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Weltausstellungen in Großbritannien im 19. Jahrhundert ein und stellt die Bedeutung der ersten Weltausstellung 1851 in London heraus. Die Arbeit konzentriert sich auf die Vorgeschichte der Ausstellung, die Grundidee einer internationalen Veranstaltung und die Herausforderungen bei der Organisation.
Das Kapitel „Vorgeschichte zur ersten Weltausstellung“ beleuchtet die Entwicklung der Weltausstellungsidee aus nationalen Gewerbe- und Industrieausstellungen. Es wird die Bedeutung der Pariser Gewerbeschau von 1798 als Vorbild für spätere Ausstellungen hervorgehoben. Der Abschnitt „Initialisierung der ersten Weltausstellung“ beschreibt die Entstehung der Idee einer internationalen Ausstellung in England und die Rolle der Royal Society of Arts sowie von Prinz Albert. Die Bedeutung des Crystal Palace als Ausstellungsgebäude wird im Kapitel „Joseph Paxton's Crystal Palace“ erläutert.
Das Kapitel „Die Weltausstellung 1851“ behandelt die Hindernisse, die bei der Organisation der ersten Weltausstellung auftraten, die Auswahl der Ausstellungsgegenstände und die Wirkung der Ausstellung auf die Besucher und Queen Victoria V. Die Ziele der ersten Weltausstellung werden im letzten Abschnitt des Kapitels beleuchtet.
Das Kapitel „Die Weltausstellung im Jahr 1862“ befasst sich mit der zweiten Weltausstellung in England und den Problemen, die im Vorfeld der Ausstellung auftraten, wie dem Tod von Prinz Albert und organisatorischen Schwierigkeiten. Der Abschnitt „Der Ausstellungspalast“ beschreibt die Bedeutung des Ausstellungsgebäudes für die Konzeption der Ausstellung. Die Hauptziele der Ausstellung werden im letzten Abschnitt des Kapitels eingehender beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Weltausstellungen in Großbritannien im 19. Jahrhundert, insbesondere die erste Weltausstellung 1851 in London. Die Arbeit beleuchtet die Vorgeschichte der Ausstellung, die Grundidee einer internationalen Veranstaltung, die Herausforderungen bei der Organisation und die Bedeutung des Crystal Palace als Ausstellungsgebäude. Weitere wichtige Themen sind die Ziele und der Zweck der Ausstellung, die Rolle von Prinz Albert und die Auswirkungen der Ausstellung auf die Gesellschaft und die Wirtschaft.
- Quote paper
- Tristan Paar (Author), 2007, Weltausstellungen im 19. Jahrhundert in Großbritannien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115754