Die folgende Hausarbeit widmet sich im Kern der Erstellung einer Eventkonzeption für eine Reitsportveranstaltung.
Zur Einleitung erfolgt zunächst die Darstellung des Events, indessen ein allgemeiner Überblick über die Veranstaltung veranschaulicht wird. Nachfolgend bildet die Situationsanalyse den Ausgangspunkt der Konzeption ab. Das Kapitel ist dabei in drei Abschnitte unterteilt. Im ersten Abschnitt erfolgt die Aufgliederung der Mikroumwelt (interne Analyse), wohingegen im zweiten Abschnitt die Makroumwelt (externe Analyse) im vordergründigen Interesse steht. Um die gesamten Ausführungen der Situationsanalyse zusammenzufassen erfolgt im dritten Abschnitt die SWOT-Analyse. In diesem Zusammenhang werden einerseits die internen Stärken und Schwächen, als auch die externen Chancen und Risiken aufgeführt.
Kapitel Vier umfasst anschließend die Festlegung und Definition der angestrebten Eventziele. Diese werden aufgrund der hohen Bedeutsamkeit nach der bewehrten SMART-Methode aufgeführt. Als nächstes werden die Zielgruppen aufgeschlüsselt und charakterisiert. Innerhalb der Segmentierung werden ebenso geografische, als auch demografische, psychografische und verhaltensorientierte Kriterien berücksichtigt.
Die Formulierung der Eventstrategie spiegelt anschließend das Hauptaugenmerkt des sechsten Kapitels wider.
In der nachfolgenden Phase der Konzeption steht die Entwicklung eines geeigneten Maßnahmenpaketes im Vordergrund. Der Abschnitt ist dabei in die Programm- und Ablaufplanung, den Kommunikationsmaßnahmen, sowie dem Risikomanagement untergliedert.
Aufbauend auf den Ergebnissen der vorherigen Kapitel, liegt der Fokus des achten Abschnitts in der Kostenkalkulation. Die strategische Eventkonzeption endet im Zuge der Erfolgskontrolle. Im Mittelpunkt dessen stehen vor allem mögliche Kontrollinstrumente. Die Zusammenfassung bildet letztlich in Kapitel 10 den Abschluss der Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. **** Reitertage
- 3. Situationsanalyse
- 3.1 Interne Analyse
- 3.1.1 Der Veranstaltungsort
- 3.1.2 Organisation
- 3.1.3 Kommunikation
- 3.2 Externe Analyse
- 3.2.1 Konkurrenzanalyse
- 3.3 SWOT-Analyse
- 3.1 Interne Analyse
- 4. Zielsetzungen
- 5. Zielgruppensegmentierung und Zielgruppendefinition
- 5.1 Besucher
- 5.2 Reiter und Reiterinnen
- 5.3 Sponsoren und Aussteller
- 6. Eventstrategie
- 7. Maßnahmen
- 7.1 Programm- und Ablaufplanung
- 7.2 Kommunikation
- 7.2.1 Teilnehmer und Besucher
- 7.2.2 Sponsoren und Aussteller
- 7.3 Risikomanagement
- 7.3.1 Vermeidung
- 7.3.2 Verminderung
- 7.3.3 Übertragung
- 7.3.4 Akzeptanz
- 8. Kostenkalkulation
- 9. Eventcontrolling
- 10. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit entwickelt ein strategisches Eventkonzept für die Reitsportveranstaltung „**** Reitertage 2021“. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Plans, der alle relevanten Aspekte von der Situationsanalyse über die Zielgruppendefinition bis hin zur Kostenkalkulation und Erfolgskontrolle abdeckt. Die Arbeit folgt dabei einem strukturierten Ansatz, um eine erfolgreiche Durchführung der Veranstaltung sicherzustellen.
- Situationsanalyse der Reitsportveranstaltung
- Definition von Zielen und Zielgruppen
- Entwicklung einer umfassenden Eventstrategie
- Planung von Maßnahmen zur Durchführung der Veranstaltung
- Kostenkalkulation und Erfolgskontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Hausarbeit dar und führt in die Thematik des Reitsportes in Deutschland ein. Sie beleuchtet die Bedeutung von Reitsportveranstaltungen und die hohe Teilnehmerzahl sowie die erzielten Preisgelder. Die Arbeit wird als Konzeption für die „**** Reitertage 2021“ vorgestellt und der Aufbau der Hausarbeit skizziert, indem die einzelnen Kapitel und deren Inhalte kurz beschrieben werden. Der Fokus liegt auf der strukturierten Herangehensweise an die Erstellung eines Eventkonzepts.
2. **** Reitertage: Dieses Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über die Reitsportveranstaltung „**** Reitertage 2021“. Es wird die Veranstaltung im Detail vorgestellt, inklusive aller wichtigen Informationen und Fakten, die für die Konzeption relevant sind. Dies bildet die Grundlage für die weiteren Analysen und Planungen. Die Beschreibung beinhaltet wahrscheinlich wichtige Aspekte wie den Veranstaltungsort, Art der Wettbewerbe und die erwartete Teilnehmerzahl.
3. Situationsanalyse: Die Situationsanalyse gliedert sich in eine interne und externe Analyse. Die interne Analyse konzentriert sich auf die inneren Faktoren des Events, wie den Veranstaltungsort, die Organisationsstruktur und die Kommunikationsstrategie. Die externe Analyse beleuchtet die äußeren Einflüsse, insbesondere die Wettbewerbslandschaft und den Markt. Die SWOT-Analyse fasst abschließend die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zusammen, die für die Planung des Events relevant sind. Dieser umfassende Überblick dient als Grundlage für die strategische Entscheidungsfindung.
4. Zielsetzungen: Dieses Kapitel definiert die Ziele der „**** Reitertage 2021“. Die Ziele werden wahrscheinlich nach der SMART-Methode formuliert, um messbar, erreichbar, relevant und termingebunden zu sein. Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Ziele formuliert, die den Erfolg des Events messbar machen. Diese Ziele geben der gesamten Eventplanung eine klare Richtung vor.
5. Zielgruppensegmentierung und Zielgruppendefinition: Dieser Abschnitt segmentiert und charakterisiert die Zielgruppen der Veranstaltung. Es werden Besucher, Reiter und Sponsoren als separate Zielgruppen identifiziert und anhand geografischer, demografischer, psychografischer und verhaltensorientierter Kriterien analysiert. Diese detaillierte Zielgruppenanalyse ist essentiell für eine effektive Marketing- und Kommunikationsstrategie.
6. Eventstrategie: Das Kapitel beschreibt die Gesamtstrategie zur Erreichung der gesetzten Ziele. Sie wird die wichtigsten Entscheidungen und strategischen Ansätze zur Durchführung des Events zusammenfassen, welche sich auf die vorherigen Kapitel stützen. Die Strategie wird auf die Ergebnisse der Situationsanalyse und die definierten Zielgruppen abgestimmt sein.
7. Maßnahmen: Hier werden konkrete Maßnahmen zur Umsetzung der Eventstrategie detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf der Programm- und Ablaufplanung, der Kommunikationsstrategie (für Teilnehmer, Besucher, Sponsoren und Aussteller) und dem Risikomanagement mit Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung, Übertragung und Akzeptanz von Risiken. Dieser Abschnitt ist essentiell für die praktische Durchführung des Events.
8. Kostenkalkulation: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Kalkulation der Eventkosten, basierend auf den im vorherigen Kapitel beschriebenen Maßnahmen. Die Kostenkalkulation ist unerlässlich für die wirtschaftliche Planung und Realisierbarkeit des Events.
9. Eventcontrolling: Der letzte inhaltliche Abschnitt beschreibt die Methoden des Eventcontrollings zur Überwachung und Steuerung des Events. Es werden Kontrollinstrumente vorgestellt, die den Erfolg der Veranstaltung messen und die Möglichkeit zur Anpassung der Maßnahmen bieten.
Schlüsselwörter
Reitsportveranstaltung, Eventkonzept, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Eventstrategie, Maßnahmenplanung, Kostenkalkulation, Eventcontrolling, Risikomanagement, SMART-Methode, Sponsoring.
Häufig gestellte Fragen zum Eventkonzept der **** Reitertage 2021
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument stellt ein umfassendes Eventkonzept für die Reitsportveranstaltung „**** Reitertage 2021“ dar. Es beinhaltet eine detaillierte Planung, von der Situationsanalyse über die Zielgruppendefinition bis hin zur Kostenkalkulation und Erfolgskontrolle.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument deckt alle relevanten Aspekte der Eventplanung ab, darunter Situationsanalyse (interne und externe Analyse, SWOT-Analyse), Zielsetzung, Zielgruppendefinition (Besucher, Reiter, Sponsoren), Eventstrategie, Maßnahmenplanung (Programm, Kommunikation, Risikomanagement), Kostenkalkulation und Eventcontrolling.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem Überblick über die „**** Reitertage 2021“. Es folgen Kapitel zur Situationsanalyse, Zielsetzung, Zielgruppendefinition, Eventstrategie, konkreten Maßnahmen, Kostenkalkulation, Eventcontrolling und einer abschließenden Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation.
Welche Zielgruppen werden betrachtet?
Das Konzept berücksichtigt drei Hauptzielgruppen: Besucher der Veranstaltung, Reiter und Reiterinnen, sowie Sponsoren und Aussteller. Für jede dieser Gruppen werden spezifische Strategien und Maßnahmen definiert.
Wie wird die Situationsanalyse durchgeführt?
Die Situationsanalyse umfasst eine interne Analyse (Veranstaltungsort, Organisation, Kommunikation) und eine externe Analyse (Konkurrenzanalyse). Eine SWOT-Analyse fasst die Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zusammen.
Welche Ziele werden verfolgt?
Die Ziele der „**** Reitertage 2021“ werden nach der SMART-Methode formuliert (spezifisch, messbar, erreichbar, relevant, termingebunden). Es werden sowohl quantitative als auch qualitative Ziele definiert.
Welche Maßnahmen sind geplant?
Die Maßnahmenplanung beinhaltet die detaillierte Programm- und Ablaufplanung, eine Kommunikationsstrategie für alle Zielgruppen und ein umfassendes Risikomanagement mit Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung, Übertragung und Akzeptanz von Risiken.
Wie wird der Erfolg der Veranstaltung gemessen?
Das Eventcontrolling umfasst Methoden zur Überwachung und Steuerung der Veranstaltung. Kontrollinstrumente werden eingesetzt, um den Erfolg zu messen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument?
Schlüsselwörter sind: Reitsportveranstaltung, Eventkonzept, Situationsanalyse, SWOT-Analyse, Zielgruppendefinition, Eventstrategie, Maßnahmenplanung, Kostenkalkulation, Eventcontrolling, Risikomanagement, SMART-Methode, Sponsoring.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Das Inhaltsverzeichnis ermöglicht die direkte Navigation zu den jeweiligen Abschnitten.
- Quote paper
- Dustin Albrecht (Author), 2020, Ein strategisches Eventkonzept einer Reitsportveranstaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157548