Diese Arbeit beschäftigt sich mit den positiven Auswirkungen von Känguruhen auf die körperliche Entwicklung von Frühgeborenen. Zur genaueren Untersuchung dieser Thematik wurde eine ausführliche systematische Literaturrecherche durchgeführt. Hierbei wurden vier Studien als relevant erachtet. Die Suche nach diesen Studien mit allen Ein- und Ausschlusskriterien, sowie relevanten Suchbegriffen wird im Methodenteil beschrieben. Hier wird auch auf die Beurteilung der Qualität eingegangen. Anschließend wurden die einzelnen Ergebnisse ausführlich miteinander verglichen. Es ergaben sich vorallem Übereinstimmungen in der positiven Beeinflussung durch Känguruhen bei Morbidität, Mortalität, Vitalwerten, Wachstum, sowie Schmerzempfinden. Krankheiten, Sterblichkeit und Schmerzempfinden namen deutlich ab durch die Känguru-Methode. Vitalwerte stabilisierten sich schneller und das Wachstum wurde gesteigert. Im Diskussionsteil werden anschließend die Studienergebnisse mit aktuellem theoretischem Wissen verglichen. Es wird auf die Möglichkeit der Implementierung in der Praxis eingegangen. Hier werden auch Schwierigkeiten beschrieben, wie zum Beispiel schlechte räumliche Bedingungen, sowie mangelndes Personal zur Durchführung. Ebenfalls wird hier auf noch nicht vollendete Studien, wie auch auf eine Metaanalyse zum Thema hingewiesen. Noch vorhandener Forschungsbedarf wird erhoben. Am Ende der Arbeit wird ein persönliches Fazit aus den Studienergebnissen aufgeführt. Auf Grundlage der positiven Ergebnisse der Studien sollte Känguruhen einen fest implementierten Bestandteil in der Frühgeborenenpflege darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Rahmen
- Frühgeborene
- Körperliche Entwicklung von Frühgeborenen
- Känguruhen
- Fragestellung
- Methodenteil
- Systematische Literaturrecherche
- Stichprobe, Methodik und Studiendesign
- Ergebnisse
- Vitalwerte (Atmung, Herzfrequenz, Sauerstoffsättigung)
- Wachstum (Gewicht, Körperlänge, Kopfumfang)
- Schmerzempfinden
- Mortalität
- Morbidität und Dauer des Krankenhausaufenthaltes
- Diskussion
- Interpretation der Ergebnisse
- Forschungsausblick
- Implikation in die Praxis
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die positiven Auswirkungen von Känguruhen auf die körperliche Entwicklung von Frühgeborenen. Hierzu wurden vier Studien analysiert, die mittels systematischer Literaturrecherche identifiziert wurden. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ergebnisse dieser Studien zu vergleichen und deren Implikationen für die Praxis der Frühgeborenenpflege zu diskutieren.
- Einfluss von Känguruhen auf die Vitalwerte von Frühgeborenen
- Auswirkungen von Känguruhen auf das Wachstum von Frühgeborenen
- Bedeutung von Känguruhen für das Schmerzempfinden von Frühgeborenen
- Verbindung von Känguruhen mit Morbidität und Mortalität bei Frühgeborenen
- Potentiale und Herausforderungen bei der Implementierung von Känguruhen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Känguruhen in der Frühgeborenenpflege.
- Theoretischer Rahmen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Frühgeborene" und beleuchtet deren körperliche Entwicklung. Es erläutert die Methode des Känguruhen und ihre physiologischen Vorteile für Frühgeborene.
- Methodenteil: Dieses Kapitel beschreibt die systematische Literaturrecherche, die zur Identifizierung relevanter Studien durchgeführt wurde. Es erläutert die verwendeten Suchbegriffe, Ein- und Ausschlusskriterien und die Bewertung der Qualität der ausgewählten Studien.
- Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der analysierten Studien und beleuchtet die Auswirkungen von Känguruhen auf verschiedene Aspekte der körperlichen Entwicklung von Frühgeborenen, wie z.B. Vitalwerte, Wachstum, Schmerzempfinden, Mortalität und Morbidität.
- Diskussion: Dieses Kapitel interpretiert die Ergebnisse der Studien und diskutiert deren Relevanz für die Praxis der Frühgeborenenpflege. Es betrachtet die Implikationen der Ergebnisse für die Implementierung von Känguruhen in Kliniken und diskutiert Forschungsbedarfe.
Schlüsselwörter
Frühgeborene, Känguruhen, körperliche Entwicklung, Vitalwerte, Wachstum, Schmerzempfinden, Mortalität, Morbidität, Implementierung, Praxis, Frühgeborenenpflege.
- Citar trabajo
- Mona Schubert (Autor), 2019, Positive Auswirkungen von Känguruhen auf die körperliche Entwicklung von Frühgeborenen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1157542