Country Music ist zu einem gewissen Grade ein Spiegelbild des US-amerikanischen Wertesystems, diese Grundannahme wurde von dem Titel unseres Seminars bereits konturiert. Das Kernstück der US-Gesellschaft, ist das Leitbild vom „American Way of Life“, jenem identitätsstiftenden Glaubenssatz, der die ethnisch durchmischte Bevölkerung solidarisiert. Die Werte und Normen des „American Way of Li-fe“, so die Überlegung, werden thematisch auf verschiedene Weise von den Texten zeitgenössischer Country Music zitiert. Neben den klassischen Idealen wie Freiheit, Gleichheit, Liberalismus usw. impli-ziert das Wertesystem der amerikanischen Gesellschaft auch ideologische Grundhaltungen, wie Patrio-tismus oder Konservativismus. Besonders in Zeiten militärischer Konflikte und der Bedrohung durch den internationalen Terrorismus, hat die Verteidigung der uramerikanischen Werte in der Country Music Konjunktur. Der 11.September 2001 steht dabei lediglich am Ende einer Folge von historischen Ereignissen, die jeweils einen merkli-chen Anstieg politischer Statements in Country-Songs induziert haben. Das Fachbuch mit dem pro-grammatischen Titel „Country Music Goes To War“2 etwa, folgt der Verbindung von Konfliktsituationen und Veröffentlichungen im Country Bereich vom amerikanischen Bürgerkrieg bis zum aktuellen Konflikt im Irak. Dass die Künstler textlich bisweilen sehr drastisch Position beziehen, soll im Folgenden an aus-gewählten Songs, u.a. zu den Terroranschlägen des 11.Septembers aufgezeigt, werden. Für ein tiefgreifenderes Verständnis der Rolle von Country Music in den USA gilt es zunächst die ge-sellschaftspolitischen und historischen Rahmenbedingungen abzustecken. Gerade im europäischen Raum, schreibt man der amerikanischen Lebenswelt oftmals eine Simplizität zu, die viele kulturelle Ei-genheiten unberücksichtigt läßt. So wird z.B. ausgeblendet, dass im „Land der unbegrenzten Möglich-keiten“ ganz unterschiedliche Lebensentwürfe aufeinander prallen. Und zwar nicht im Sinne offensichtli-cher Gleichberechtigungsdefizite, wie der ethnischen Barriere zwischen schwarzen und weißen Ameri-kanern.Die Gegensätze zwischen anderen Gesellschaftsgruppen sind mitunter deutlich subtiler, z.B.: 1. Die soziale Kluft zwischen der Unter- und Oberschicht 2. Die geschichtlich bedingte Distanzierung zwischen Nord- und Südstaatlern 3. Die Ablehnung der ländlichen Bevölkerung gegenüber der urbanen Lebensart.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft
- 1.1 Kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen
- 1.2 Country Music und ihr Publikum
- 1.3 "Thank God I'm a country boy": Themen und Motive in Country Music
- 1.3.1 Die Verteidigung der amerikanischen Werte und Normen als Reaktion auf den 11. September
- Literaturverzeichnis
- Webquellenverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Country Music als Spiegelbild der US-amerikanischen Gesellschaft. Das Hauptziel ist es, aufzuzeigen, wie Themen und Motive in Country-Songs die gesellschaftlichen Werte, Normen und Konflikte der USA widerspiegeln, insbesondere im Kontext historischer Ereignisse und politischer Entwicklungen. Dabei wird der Fokus auf die Interaktion zwischen Country Music, ihrem Publikum und den soziokulturellen Rahmenbedingungen gelegt.
- Country Music als Ausdruck des "American Way of Life"
- Die Rolle der Country Music in Zeiten gesellschaftlicher Konflikte (z.B. 11. September)
- Die Bedeutung regionaler Identitäten (Nord- vs. Südstaaten)
- Das Identifikationspotential von Country Music für die Hörerschaft
- Die Entwicklung und Transformation des "Redneck"-Images
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort skizziert die zentrale These der Arbeit: Country Music spiegelt das US-amerikanische Wertesystem wider, insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Es wird auf die Bedeutung des "American Way of Life" und die Rolle des Patriotismus und Konservatismus in Country-Songs hingewiesen. Die Arbeit untersucht, wie Country Music auf historische Ereignisse, wie den 11. September 2001, reagiert und politische Statements in ihren Texten verarbeitet. Der Fokus liegt auf der Analyse ausgewählter Songs, um die drastischen Positionen einiger Künstler aufzuzeigen.
1. Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft: Dieses Kapitel untersucht den komplexen Zusammenhang zwischen Country Music und der US-amerikanischen Gesellschaft. Es beleuchtet die kulturgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die die Interpretation von Country Music beeinflussen. Die Arbeit kritisiert die Vereinfachung der amerikanischen Lebenswelt in akademischen Beiträgen und betont die Bedeutung unterschiedlicher Lebensentwürfe und gesellschaftlicher Widersprüche (soziale Kluft, Nord-Süd-Gegensatz, ländlich-urbaner Gegensatz). Es wird analysiert, wie sich diese Widersprüche in der Rezeption und Schaffung von Country Music niederschlagen. Die Bedeutung der "Symbolic World" nach John Buckley wird erörtert – die fiktive Welt der Country Music spiegelt die Wünsche und Projektionen ihres Publikums wider.
1.1 Kulturgeschichtliche und gesellschaftspolitische Rahmenbedingungen: Der Abschnitt analysiert die kulturgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die die Bedeutung von Country Music in den USA prägen. Es wird die Kritik an der Ausblendung dieser Aspekte in amerikanischen akademischen Arbeiten geäußert und der Fokus auf deutschsprachige Publikationen gelegt, welche den Zusammenhang zwischen länderspezifischen Hintergründen und dem Erfolg der Country Music genauer beleuchten. Victoria Meyer-Hoffmanns These zur Affirmation des "Southern American Way of Life" wird vorgestellt, inklusive der Beschreibung des "typischen Südstaatlers" und des historischen Konflikts zwischen Nord- und Südstaaten. Die Renaissance der Südstaatenmythologie und die positive Umdeutung des "Redneck"-Begriffs werden eingehend diskutiert, sowie der Prozess der "Southernization of America". Der "American Way of Life" und der "American Dream" werden als nationale Leitbilder beschrieben und in ihren historischen Kontext eingeordnet.
Schlüsselwörter
Country Music, US-Gesellschaft, American Way of Life, Südstaaten, Redneck, Patriotismus, Konservatismus, Identifikation, Symbolic World, 11. September, soziale Konflikte, regionale Identität.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Country Music als Spiegelbild der US-amerikanischen Gesellschaft. Sie analysiert, wie Themen und Motive in Country-Songs gesellschaftliche Werte, Normen und Konflikte widerspiegeln, insbesondere im Kontext historischer Ereignisse und politischer Entwicklungen. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Country Music, ihrem Publikum und den soziokulturellen Rahmenbedingungen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem folgende Themen: Country Music als Ausdruck des "American Way of Life", die Rolle der Country Music in Zeiten gesellschaftlicher Konflikte (z.B. 11. September), die Bedeutung regionaler Identitäten (Nord- vs. Südstaaten), das Identifikationspotential von Country Music für die Hörerschaft und die Entwicklung und Transformation des "Redneck"-Images.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet ein Vorwort, ein Hauptkapitel ("Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft" mit Unterkapiteln), ein Literaturverzeichnis, ein Webquellenverzeichnis und einen Anhang. Das Hauptkapitel analysiert die kulturgeschichtlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, die die Interpretation von Country Music beeinflussen, und untersucht die Widerspiegelung gesellschaftlicher Widersprüche in der Rezeption und Schaffung von Country Music.
Was ist die zentrale These der Arbeit?
Die zentrale These der Arbeit ist, dass Country Music das US-amerikanische Wertesystem widerspiegelt, insbesondere in Zeiten gesellschaftlicher Krisen. Die Arbeit betont die Bedeutung des "American Way of Life", Patriotismus und Konservatismus in Country-Songs und untersucht die Reaktion der Country Music auf historische Ereignisse wie den 11. September 2001.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit analysiert ausgewählte Country-Songs, um die Positionen der Künstler aufzuzeigen. Sie kritisiert vereinfachte Darstellungen der amerikanischen Lebenswelt in akademischen Beiträgen und betont die Bedeutung unterschiedlicher Lebensentwürfe und gesellschaftlicher Widersprüche. Die Arbeit bezieht sich auf Theorien wie die von John Buckley zur "Symbolic World" und diskutiert die These von Victoria Meyer-Hoffmann zur Affirmation des "Southern American Way of Life".
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Country Music, US-Gesellschaft, American Way of Life, Südstaaten, Redneck, Patriotismus, Konservatismus, Identifikation, Symbolic World, 11. September, soziale Konflikte, regionale Identität.
Wo finde ich die vollständigen Kapitelzusammenfassungen?
Die vollständigen Kapitelzusammenfassungen sind im bereitgestellten HTML-Dokument enthalten. Sie geben einen detaillierten Überblick über den Inhalt des Vorwortes und des Hauptkapitels der Seminararbeit.
Auf welche Quellen stützt sich die Arbeit?
Die Arbeit stützt sich auf Literatur- und Webquellen, die im Literaturverzeichnis und im Webquellenverzeichnis detailliert aufgeführt sind. Die Arbeit betont insbesondere deutschsprachige Publikationen, die den Zusammenhang zwischen länderspezifischen Hintergründen und dem Erfolg der Country Music beleuchten.
- Quote paper
- Jens Frieling (Author), 2007, Themen und Motive in der Country Music als Spiegel der US-Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115710