«Femmes d’Alger dans leur appartement» est également le titre d’une oeuvre
de la femme écrivain Assia Djebar et des deux tableaux du peintre Eugène
Delacroix. En 1832, pendant un court séjour à Alger, Delacroix a l’occasion de
visiter un harem. Inspiré par cette expérience orientale, il peint la toile intitulée
«Femmes d’Alger dans leur appartement» qui montre quatre femmes dont deux
sont assises, la troisième à demi allongée et la quatrième est une servante. Ces
personnages à la fois présents et lointains donnent l’impression d’être des
prisonnières résignées d’un lieu clos qui s’éclaire d’une sorte de lumière de
rêve venue de nulle part.
En 1849, Delacroix décrit une seconde version des Femme d’Alger. La
composition est à peu près identique, mais cette fois-ci les traits des
personnages sont plus précis, les éléments du décor moins fouillés, l’angle de
vision s’est élargi. Quelques années plus tard, Picasso poursuit l’idée du second
tableau de Delacroix et transforme les femmes emprisonnées en porteuses de
bombes. (cf. Assia Djebar, Femmes d’Alger dans leur appartement, 1980,
p.148)
Comparable aux deux toiles de Delacroix, le livre d’Assia Djebar comporte
deux parties intitulées «Aujourd’hui» et «Hier» qui représentent les deux
époques de l’évolution de la femme algérienne concernant son rôle dans une
société extrêmement patriarcale. D’un côté, nous voyons la vie quotidienne de
la femme algérienne avant la guerre d’indépendance, et de l’autre, sa situation
pendant et surtout après la guerre.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Biographie
- 3. Résumé
- 4. Analyse
- 4.1. Structure du texte
- 4.2. La société d'avant la guerre
- 4.3. La guerre d'Algérie
- 4.4. La société d'après la guerre d'Algérie
- 4.5. Relation entre mari et femme
- 5. Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Assia Djebars Werk „Femmes d'Alger dans leur appartement“, indem sie zunächst die Biografie der Autorin beleuchtet und anschließend eine Zusammenfassung und Analyse des Romans präsentiert. Die Analyse untersucht die Struktur des Textes und thematisiert die Darstellung der algerischen Gesellschaft vor, während und nach dem Unabhängigkeitskrieg. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Beziehung zwischen Mann und Frau im Kontext der algerischen Gesellschaft.
- Die Rolle der Frau in der algerischen Gesellschaft
- Der Einfluss des Unabhängigkeitskrieges auf die algerische Gesellschaft
- Die Darstellung von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Veränderungen
- Die literarische Technik und Struktur des Romans
- Der Vergleich mit den Gemälden Delacroix' und deren Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt den Roman „Femmes d'Alger dans leur appartement“ von Assia Djebar vor und vergleicht den Titel mit den gleichnamigen Gemälden von Eugène Delacroix. Sie hebt die Parallelen zwischen den beiden Werken hervor, insbesondere die Darstellung der Frauen und die beiden Epochen, „Aujourd'hui“ und „Hier“, die die Entwicklung der Rolle der algerischen Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft widerspiegeln. Der Fokus liegt auf der Darstellung der weiblichen Lebenswirklichkeit vor und nach dem algerischen Unabhängigkeitskrieg.
2. Biographie: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über das Leben von Assia Djebar, von ihrer Geburt in Cherchell bis zu ihren literarischen und filmischen Erfolgen. Es beleuchtet ihre Ausbildung, ihre politische Aktivität während des algerischen Unabhängigkeitskrieges, ihre Arbeit als Journalistin und ihre vielfältigen Tätigkeiten als Schriftstellerin und Filmemacherin. Der Abschnitt hebt die Bedeutung ihres frühen Werks und die Kontroverse um das Schreiben auf Französisch statt Arabisch hervor und zeigt die Entwicklung ihres literarischen Schaffens.
3. Résumé: Diese Zusammenfassung gibt einen Überblick über die Handlung und die wichtigsten Ereignisse des Romans „Femmes d'Alger dans leur appartement“. Sie skizziert die Darstellung der algerischen Frauen in den verschiedenen Phasen ihrer Geschichte und die zentralen Konflikte, die im Roman behandelt werden. Die Zusammenfassung fasst die Kernpunkte der Geschichte zusammen, ohne dabei ins Detail zu gehen oder den Lesefluss zu beeinträchtigen.
4. Analyse: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Romans, unterteilt in mehrere Unterabschnitte. Er untersucht die Struktur des Textes, die Darstellung der algerischen Gesellschaft vor, während und nach dem Krieg, sowie die Beziehung zwischen Mann und Frau. Die Analyse betrachtet die verschiedenen Aspekte des Romans und ihre Bedeutung im Kontext der algerischen Geschichte und Gesellschaft. Es werden die verschiedenen Erzählperspektiven und die symbolische Bedeutung von Orten und Ereignissen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Assia Djebar, Femmes d'Alger dans leur appartement, Algerien Unabhängigkeitskrieg, Rolle der Frau, Patriarchat, algerische Gesellschaft, Kolonialismus, Postkolonialismus, Literaturanalyse, Biografie.
Häufig gestellte Fragen zu Assia Djebars "Femmes d'Alger dans leur appartement"
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei bietet eine umfassende Übersicht über Assia Djebars Roman "Femmes d'Alger dans leur appartement". Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Romans im Kontext der algerischen Geschichte und Gesellschaft, insbesondere der Rolle der Frau und des Einflusses des Unabhängigkeitskrieges.
Welche Themen werden in der Analyse von "Femmes d'Alger dans leur appartement" behandelt?
Die Analyse untersucht die Struktur des Romans, die Darstellung der algerischen Gesellschaft vor, während und nach dem Unabhängigkeitskrieg, sowie die Beziehungen zwischen Mann und Frau. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der Frau in der algerischen Gesellschaft, dem Einfluss des Krieges auf die Gesellschaft und der Darstellung von Machtstrukturen und gesellschaftlichen Veränderungen gewidmet. Die literarische Technik und Struktur des Romans sowie Vergleiche mit den Gemälden Delacroix' werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einführung) stellt den Roman und seine Parallelen zu Delacroix' Gemälden vor. Kapitel 2 (Biographie) bietet einen detaillierten Überblick über Assia Djebars Leben und Werk. Kapitel 3 (Zusammenfassung) fasst die Handlung des Romans zusammen. Kapitel 4 (Analyse) bietet eine detaillierte Analyse des Romans, unterteilt in Unterkapitel zur Textstruktur, der Gesellschaft vor, während und nach dem Krieg, sowie den Beziehungen zwischen Mann und Frau. Kapitel 5 (Schlussfolgerung) [implizit, nicht explizit beschrieben im bereitgestellten Text].
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Assia Djebar, Femmes d'Alger dans leur appartement, Algerischer Unabhängigkeitskrieg, Rolle der Frau, Patriarchat, algerische Gesellschaft, Kolonialismus, Postkolonialismus, Literaturanalyse, Biografie.
Was ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, Assia Djebars "Femmes d'Alger dans leur appartement" zu analysieren, indem sie zunächst die Biografie der Autorin beleuchtet und anschließend eine Zusammenfassung und eine detaillierte Analyse des Romans präsentiert. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der algerischen Gesellschaft in verschiedenen historischen Phasen und der Darstellung der Rolle der Frau in diesem Kontext.
Wie wird der Roman im Kontext der Gemälde Delacroix' betrachtet?
Der Titel des Romans wird mit den gleichnamigen Gemälden von Eugène Delacroix verglichen. Die Analyse untersucht die Parallelen zwischen den beiden Werken, insbesondere die Darstellung der Frauen und die beiden Epochen ("Aujourd'hui" und "Hier"), die die Entwicklung der Rolle der algerischen Frau in einer patriarchalischen Gesellschaft widerspiegeln. Der Vergleich soll die historische und gesellschaftliche Dimension des Romans verdeutlichen.
- Citar trabajo
- Sarah Breitkopf (Autor), 2004, Assia Djebar: "Femmes d’Alger dans leur appartement ", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/115708