In dieser Arbeit soll dargelegt werden, wie Menschen täglich kommunizieren, welche Konflikte dabei auftreten und wie mit diesen Konflikten umzugehen ist beziehungsweise wie diese zu lösen sind. Insgesamt soll ein Überblick über den Begriff der Kommunikation, des Konfliktes und über die Modelle geschaffen werden. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Kommunikation und den damit verbundenen Missverständnissen, die auftreten und schnell zu einem Konflikt führen können.
Im ersten Teil der Arbeit wird auf die Kommunikationsmodelle von den Urvätern der Kommunikation: Claude Shannon und Warren Weaver, Paul Watzlawick und Friedmann Schulz von Thun eingegangen. Wie sich auch durch diese Modelle herausstellt, ist eine perfekte Kommunikation nicht möglich. Deshalb entstehen oft auch diverse Konflikte der zwischenmenschlichen Kommunikation. Darauf aufbauend werden im zweiten Teil einige Arten und Typen von Kommunikationskonflikten dargestellt, wie man einen Konflikt analysiert und welche Modelle es gibt.
Im letzten Teil der Arbeit wird anhand von verschiedenen Konfliktlösungsmöglichkeiten und einem anschließenden Beispiel dargestellt, wie man in Zukunft im alltäglichen Leben mit Konflikten umgehen kann und welche Lösungsmöglichkeiten zur Auswahl stehen. Da es jedoch mehrere Lösungsmöglichkeiten gibt, werden in dieser Arbeit nur zwei näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Kommunikation
- 3 Kommunikationstheorien
- 3.1 Claude Shannon und Warren Weaver
- 3.2 Paul Watzlawick
- 3.3 Friedemann Schulz von Thun
- 4 Konflikt
- 4.1 Arten und Typen
- 4.2 Ursachen
- 4.3 Ablauf
- 5 Konfliktlösung
- 5.1 Gewaltfreie Kommunikation
- 5.2 Metakommunikation
- 6 Fallbeispiel
- 6.1 Analyse
- 6.2 Lösungen
- 7 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema Kommunikation und Konflikt im Kontext von Lehrer-Schüler-Beziehungen. Ziel ist es, einen Überblick über verschiedene Kommunikationsmodelle, die Entstehung von Konflikten und mögliche Lösungsansätze zu geben. Die Arbeit analysiert, wie Missverständnisse in der Kommunikation zu Konflikten führen können und wie diese durch geeignete Strategien vermieden oder gelöst werden können.
- Kommunikationsmodelle (Shannon & Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun)
- Arten und Ursachen von Konflikten
- Konfliktanalyse und -ablauf
- Gewaltfreie Kommunikation als Lösungsansatz
- Metakommunikation als Werkzeug zur Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Kommunikation und Konflikt ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Es wird betont, dass tägliche Kommunikation zu Missverständnissen und Konflikten führen kann, und die Arbeit soll einen Überblick über Kommunikationsmodelle, Konfliktarten und Lösungsansätze bieten.
2 Kommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kommunikation und unterscheidet zwischen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Es wird hervorgehoben, dass Kommunikation sowohl bewusst als auch unbewusst stattfindet und dass „man nicht nicht kommunizieren kann“. Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation als Kern der menschlichen Interaktion, sowie die Einflüsse von Kultur und Generation auf die verbale Kommunikation werden ebenfalls thematisiert.
3 Kommunikationstheorien: Dieses Kapitel präsentiert die Kommunikationsmodelle von Shannon & Weaver, Watzlawick und Schulz von Thun. Das Sender-Empfänger-Modell von Shannon & Weaver wird detailliert erklärt, inklusive der Komponenten Sender, Empfänger, Signal, Kanal, Medium und Störquelle. Die Bedeutung der verschiedenen Modelle für das Verständnis von Kommunikationsabläufen und der Entstehung von Missverständnissen wird herausgestellt.
4 Konflikt: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten und Ursachen von Konflikten, sowie deren Ablauf. Es wird ein umfassendes Verständnis für die Dynamik von Konflikten geschaffen, indem die unterschiedlichen Facetten und Auslöser beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Konfliktentstehung und -entwicklung.
5 Konfliktlösung: Dieses Kapitel erläutert verschiedene Strategien zur Konfliktlösung, insbesondere die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und die Metakommunikation. Es werden konkrete Methoden und Ansätze vorgestellt, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und eine positive Kommunikationskultur zu fördern.
Schlüsselwörter
Kommunikation, Konflikt, Kommunikationsmodelle, Shannon & Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun, Gewaltfreie Kommunikation, Metakommunikation, Konfliktlösung, Nonverbale Kommunikation, Verbale Kommunikation, Paraverbale Kommunikation, Missverständnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Kommunikation und Konflikt
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Kommunikation und Konflikt, insbesondere im Kontext von Lehrer-Schüler-Beziehungen. Es behandelt verschiedene Kommunikationsmodelle, die Entstehung von Konflikten, deren Analyse und mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf dem Verständnis von Kommunikationsabläufen und der Entwicklung von Konflikten, sowie auf Strategien zur konstruktiven Konfliktlösung.
Welche Kommunikationsmodelle werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Kommunikationsmodelle von Shannon & Weaver (Sender-Empfänger-Modell), Paul Watzlawick und Friedemann Schulz von Thun. Die jeweiligen Stärken und die Bedeutung für das Verständnis von Kommunikationsabläufen und der Entstehung von Missverständnissen werden erläutert.
Welche Arten von Konflikten werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt verschiedene Arten und Ursachen von Konflikten und deren Ablauf. Es wird ein umfassendes Verständnis für die Dynamik von Konflikten geschaffen, indem die unterschiedlichen Facetten und Auslöser beleuchtet werden. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Konfliktentstehung und -entwicklung.
Welche Konfliktlösungsstrategien werden vorgestellt?
Das Dokument erläutert verschiedene Strategien zur Konfliktlösung, insbesondere die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg und die Metakommunikation. Es werden konkrete Methoden und Ansätze vorgestellt, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und eine positive Kommunikationskultur zu fördern.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument beinhaltet folgende Kapitel: Einleitung, Kommunikation, Kommunikationstheorien (inkl. Shannon & Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun), Konflikt (Arten, Ursachen, Ablauf), Konfliktlösung (Gewaltfreie Kommunikation, Metakommunikation), Fallbeispiel (Analyse und Lösungen) und Fazit. Jedes Kapitel wird in einer Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Welche Arten von Kommunikation werden unterschieden?
Das Dokument unterscheidet zwischen verbaler, nonverbaler und paraverbaler Kommunikation. Die Bedeutung der nonverbalen Kommunikation als Kern der menschlichen Interaktion, sowie die Einflüsse von Kultur und Generation auf die verbale Kommunikation werden thematisiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind im Dokument relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Kommunikation, Konflikt, Kommunikationsmodelle, Shannon & Weaver, Watzlawick, Schulz von Thun, Gewaltfreie Kommunikation, Metakommunikation, Konfliktlösung, Nonverbale Kommunikation, Verbale Kommunikation, Paraverbale Kommunikation, Missverständnisse.
Was ist das Ziel des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, einen Überblick über verschiedene Kommunikationsmodelle, die Entstehung von Konflikten und mögliche Lösungsansätze zu geben. Es analysiert, wie Missverständnisse in der Kommunikation zu Konflikten führen können und wie diese durch geeignete Strategien vermieden oder gelöst werden können.
- Quote paper
- Melissa Wieland (Author), 2016, Kommunikation und Konflikt. Am Fallbeispiel "Lehrer-Schüler-Konflikt", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1156895